28.11.2019 Aufrufe

eTrends Printmagazin 2. Ausgabe 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profis für smarte Gebäude Die Ausbildungen für Telematikerinnen, Elektroinstallateure

und -planer sowie Montage-Elektriker werden den neusten Anforderungen angepasst.

sen Erkenntnissen wurde im Jahr 2018

ein neues Berufsbild im Bereich der

Gebäudeinformatik entwickelt, ein

neues Berufsbild für Planung, Installation

und Unterhalt von intelligenten

Gebäuden.

Seit März 2017 ist der VSEI Mitglied

der ICT-Berufsbildung Schweiz.

Aus dieser Partnerschaft heraus beschlossen

die beiden Verbände im Januar

2019, eine gemeinsame, starke

Trägerschaft für eine neue Grundbildung

im Bereich der Gebäudeinformatik

zu bilden. Beide OdAs sind bereits

heute verantwortlich für schweizweit je

rund 3 000 neue Lehrverhältnisse pro

Jahr. Am 12. Februar 2019 gab das

Staatssekretariat für Bildung, Forschung

und Innovation SBFI grünes

Licht für diese zukunftsorientierte Berufsentwicklung.

Damit konnten die

konkreten Arbeiten am Projekt BeGIN

in Angriff genommen werden.

Ein neuer Beruf für digitale Zeiten

Wie wird Gebäudeinformatik definiert?

Sie befasst sich mit allen Systemen

und Geräten, die mit Verbindungsstellen

zu einem übergeordneten

Managementsystem ausgestattet sind

und standardisierte Kommunikationsprotokolle

unterstützen. Immer wichtiger

wird die Vernetzung der verschiedenen

Komponenten und Systeme zur

Optimierung der Energieeffizienz, der

Mobilität und der ökologischen Nachhaltigkeit.

Soziale, technische und

rechtliche Entwicklungen fordern immer

öfter den Einsatz von intelligenten

Gebäuden. Als Grundlage dient meistens

ein IP-Netzwerk, das auf verschiedenen

Sicherheitsstufen aufgebaut ist.

Die neue Grundbildung mit dem

Arbeitstitel «Gebäudeinformatiker/in

EFZ» wird vier Jahre dauern. Die

Lerninhalte sind modular aufgebaut,

sowohl in der gemeinsamen Basisausbildung

als auch in den drei Fachrichtungen.

In vielen Fachbereichen bieten

sich aufgrund der verwendeten Technologie

Synergien mit dem Modulbaukasten

von ICT-Berufsbildung Schweiz an.

Die Anforderungen an die Lernenden

werden vergleichbar sein mit jenen

der Grundbildungen Telematiker/in

EFZ oder Informatiker/in EFZ. Die

zukünftigen Lernenden werden in den

Bereichen Network und Security ausgebildet

und können sich danach auf

eine der drei Fachrichtungen Kommunikation

und Multimedia, Gebäudeautomation

sowie Planung Gebäude-

informatik spezialisieren. Bei der

Ausgestaltung der Grundbildung ist

zudem geplant, den Anschluss an die

höhere Berufsbildung sicherzustellen,

um dem Grundsatz des «lebenslangen

Lernen» gerecht zu werden.

Erste Lernende ab 2021

Das Konzept für das neue Berufsbild

wird derzeit in eine entsprechende

Bildungsverordnung überführt, die per

1. Januar 2021 in Kraft gesetzt werden

soll. Damit können voraussichtlich ab

August 2021 die ersten Lernenden mit

der neuen Grundausbildung starten.

Ein erfolgreicher Abschluss dieser

neuen Grundbildung im Bereich Gebäudeinformatik

bietet beste Perspektiven

für eine erfolgreiche berufliche

Laufbahn. Die Ausbildung steht im

Zeichen des ständigen Wandels und ist

als solide Basis für Weiterbildung und

Entwicklung konzipiert. Die hier vermittelten

Grundlagen machen die Elektrobranche

fit für die Zukunft.

Daniel Schlienger ist beim VSEI zuständig

für die neue Grundbildung, Hansjörg

Hofpeter arbeitet in derselben Funktion

bei der ICT-Berufsausbildung.

Ausgabe 2/19

eTrends

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!