28.11.2019 Aufrufe

eTrends Printmagazin 2. Ausgabe 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Statistik zeigt, dass die

Klimaveränderung heftigere Gewitter

bringt. Überspannungsprobleme sind

jedoch häufig auch hausgemacht.

Was gilt es vorzukehren, um böse

Überraschungen zu vermeiden?

AUTOR: RAYMOND KLEGER

Naturschauspiel Gewitter

über Rapperswil an einem

heissen Sommerabend

(Foto: Tobias Ryser)

V

iele bringen Überspannungen

nur mit Blitzen

in Verbindung – das

greift zu kurz. Ein wirksamer

Überspannungsschutz

fängt zwar mit

einem guten Blitzschutz an, aber in der

Industrie haben Überspannungen ihre

Ursache oft auch im Betrieb selbst. Im

Falle eines Blitzeinschlags wird das

Erdpotenzial gegenüber den Aussenleitern

stark angehoben oder abgesenkt.

Überspannungsschutzgeräte

müssen dafür sorgen, dass keine zu

hohen Spannungen auftreten.

Teure Erfahrung

Im rund 100 Meter entfernten Nachbarhaus

landete ein Blitz einen Volltreffer.

Er schlug in den Kamin ein und

richtete erheblichen Schaden an. In

unserem Haus fielen drei Geräte aus.

Die Versicherung zahlte. Diese Ausfälle

waren aber geradezu lächerlich

verglichen mit dem, was erst Monate

später zum Vorschein kam: Als die

Ölheizung eingeschaltet werden sollte,

stellte sich heraus, dass sie nicht mehr

funktionierte, weil das Netzteil im

Steuergerät ausgefallen war. Eine Reparatur

lohnte sich kaum, die neue

Heizung kostete 18 000 Franken. Ein

wirksamer Überspannungsschutz

hätte diese Kosten verhindert.

Entstehung von Überspannungen

Bei einem direkten Blitzeinschlag fliessen

Tausende Amperes und erzeugen

starke elektromagnetische Felder.

Schlägt ein Blitz direkt ins Gebäude

ein, werden schwerwiegende Schäden

nur dann verhindert, wenn ein guter

äusserer und innerer Schutz besteht.

Beim direkten Blitzeinschlag wird das

Potenzial des Erdreichs gewaltig angehoben

(Abb. 1). Dadurch entstehen

hohe Spannungen von den Aussenleitern

zum Erdpotenzial im Haus. Diese

leitungsgebundenen Überspannungen

verursachen die grössten Schäden.

Im Industriebereich hingegen werden

hohe Spannungen in grosse Leitungsschlaufen

induziert. Viele Überspannungsprobleme

entstehen durch

Schalthandlungen an Motoren und

Trafos. Ursache sind Selbstinduktionsspannungen

durch das Ausschalten

grosser Induktivitäten. Es treten →

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!