28.11.2019 Aufrufe

eTrends Printmagazin 2. Ausgabe 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufgrund der Energiekoordination

durch den CEM keine Verstärkung

notwendig. Im Modell O-CEM ist der

Cu-Aufwand (23 600 t) ca. 50 % höher

als heute, während er im Modell M-

CEM gleich bleibt. Die Lebensdauer

der Leitungen ist in der Studie auf 40

Jahre begrenzt. Die Modellunterscheide

hinsichtlich der Leitungen aus

Kupfer (Cu) sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Fakten zum Netz der Schweiz

· 128 646 km lang ist das Niederspannungsnetz

(NS-Netz) in der Schweiz

(Elcom 2013).

· Der Cu-Aufwand beträgt 1880 kg/

km (ecoinvent).

· Ohne Berücksichtigung von Industrietransformatoren

beinhaltet das

NS-Netz rund 49 000 Verteiltransformatoren

(Dreyer, Streicher,

Porte, 2014).

· Der Kupferaufwand für Verteiltransformatoren

< 2.5 MVA beträgt

600 kg pro Stück. (Frischknecht et.

al, 2007).

Das Modell O-CEM geht davon aus,

dass der Leiterquerschnitt gemäss

EN50160 um den Faktor 3 verstärkt

werden muss und sich damit auch die

Anzahl Transformatoren verdoppelt,

während das Modell M-CEM keine

Netzverstärkung benötigt. Für die beiden

Modelle ergeben sich dadurch die

Annahmen in Tabelle 3: Der Cu-Anteil

im NS-Netz und für Hausanschlüsse

bleibt im Model M-CEM gegenüber

heute unverändert bei rund

285 000 t. Im Modell O-CEM steigt er

auf das 2,8-fache (803 000 t).

Batteriespeicher bringen Vorteile

Im Modell O-CEM sind keine 2nd-

Life-Batterien zur Speicherung des

PV-Stroms aus Eigenproduktion berücksichtigt.

Anstatt die Überproduktion

in Batterien zu speichern, wird sie

auf HS-Ebene in Pumpspeicherseen

gespeichert. Dazu werden 2,0 TWh/a

PV-Strom in das NS eingespeist, auf

die HS-Ebene übertragen, dort als

Pumpenstrom verwendet, gespeichert

und wieder von der Ebene HS auf die

Ebene NS zu den Verbrauchern übertragen.

Um für die Ebene NS dieselbe

Menge Energie bereitzustellen, die im

Modell M-CEM in Batterien für Netz

verfügbar ist, vergrössert sich im Modell

O-CEM die Produktion der

Pumpspeicher um ca. 3 TWh. Die Verluste

müssen durch zusätzliche Kraftwerke

ausgeglichen werden.

Heute beträgt die Umweltbelastung

durchschnittlich 264 UBP/kWh.

Im Modell O-CEM reduziert sie sich

auf 102 UBP/kWh, bzw. um rund 60 %,

und im Modell M-CEM auf 80 UBP/

kWh (Abb. 2). Das sind rund 70 % weniger

als heute.

Bezüglich der Zusammensetzung

der Umweltbelastung (UBP/kWh)

kann Folgendes festgehalten

werden:

· Die grösste Reduktion (55 %) wird

durch die Vermeidung radioaktiver

Abfälle («radioactive waste to deposit»)

aus der Atomenergie erzielt.

· Der CO2-Anteil («global warming»)

reduziert sich gegenüber

heute im Modell M-CEM um 67

und im Modell O-CEM um 63 %.

· Der Verbrauch energetischer Ressourcen

reduziert sich um ca. 85 %

und ist in den beiden Modellen etwa

gleich gross.

Das Modell O-CEM weist für mineralische

Ressourcen («mineral resources»)

gegenüber heute doppelt so viele

und das Modell M-CEM 60 % mehr

UBPs aus. Dies ergibt sich aus dem

Bedarf an Cu, Stahl, Blei, Zink, Kies,

Sand usw. für den Ausbau der Netzinfrastruktur.

In der Kategorie Schwermetallbelastung

der Luft («heavy metals into

air) weist das Modell O-CEM gegenüber

heute 170 und das Modell M-

CEM 50 % mehr UBPs aus. Die Belastung

entsteht insbesondere bei der

Gewinnung von Cu.

Das Modell M-CEM kommt ohne

Ausbau des NS-Netzes und Verstärkung

der Hausanschlüsse aus und

weist ca. 20 % weniger UBPs aus als

das Modell O-CEM. Gegenüber heute

verringern sich die UBPs des Schweizer

Stroms um rund 70 % im Modell

M-CEM und um rund 60 % im Modell

O-CEM.

Fazit

In der Ökobilanz zum progressiven

Energieszenario 2035 konnte ein gro-

Tabelle 2:

Cu-Mengen für die

Leitungen zwischen

Hausanschlusskästen

und Hauptverteilungen

in den

Modellen

Anzahl Hausanschluss im Modell O-CEM Hausanschluss im Modell M-CEM

Dimensionen

Kabelstrang

EFH mit Wp 440 000 Absicherung

5 x 10 mm 2 x 20 m

EFH sonstige

Heizsysteme

460 000 Absicherung

5 x 6 mm 2 x 20 m

Cu

Dimensionen

Kabelstrang

3 925 t Absicherung

5 x 6 mm 2 x 20 m

2 462 t Absicherung

5 x 6 mm 2 x 20 m

Cu

2 355 t

2 462 t

MFH mit WP 340 000 5 x 35 mm 2 x 20 m 10 615 t 5 x 16 mm 2 x 20 m 4 852 t

MFH sonstige

Heizsysteme

460 000 Absicherung

5 x 16 mm 2 x 20 m

6 565 t Absicherung

5 x 16 mm 2 x 20 m

6 565 t

Total 23 567 t 16 234 t

Tabelle 3:

Cu-Mengen für

NS-Versorgung

NS-Netz im Modell O-CEM

NS-Netz im Modell M-CEM

Cu spez. Cu total Cu spez. Cu total

Netzlänge 129 000 km 5640 (kg/km) 725 563 t 129 000 km 1880 (kg/km) 241 854 t

Transformatoren 98 000 Stück 600 kg 54 000 t 49 000 Stück 600 kg 27 000 t

26 eTrends Ausgabe 2/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!