26.05.2020 Aufrufe

Schülerzeitung ARGUS 2. Ausgabe Schuljahr 2019/20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinterfragt

© geralt, Pixabay

80.000 Informationen pro Sekunde nimmt unser Unterbewusstsein auf, unser Verstand hingegen nur etwa 8

pro Sekunde nimmt das Unterbewusstsein auf und

gibt die wichtigsten an unser Bewusstsein weiter,

der Verstand verarbeitet im Vergleich dazu gerade

einmal 8 Informationen pro Sekunde. Und das ist

auch gut so: Müsste unser Bewusstsein nämlich all

diese Informationen alleine aufnehmen, würde es

zu einer Reizüberflutung kommen und wir würden

alle wahnsinnig werden.

Die im Unterbewusstsein gespeicherten Informationen

beeinflussen unser Denken, Verhalten

und unsere Reaktionen. Welche Wünsche wir haben,

was wir in einer bestimmten Situation denken,

welche Pläne wir schmieden, all das ist also Ergebnis

vergangener Ereignisse und unterschwelliger

Informationen, an die sich unser Verstand nicht

mehr erinnern kann. Dabei gilt: Je öfter etwas passiert,

umso tiefer prägt sich dies in unser Unterbewusstsein

ein und umso stärker ist sein Einfluss auf

unsere Entscheidungen.

Die Macht des Unterbewusstseins

Es gibt viele Studien, die die Macht des Unterbewusstseins

erforschen. So wurde beispielsweise

ein Experiment durchgeführt, bei dem die Probanden

ein Puzzle lösen mussten. Zuvor wurden ihnen

über Bildschirme Wörter gezeigt, die in Verbindung

mit dem Puzzle standen. Bei einem Teil der Gruppe

wurden dazwischen auch andere Wörter eingeblendet,

die positive Gefühle hervorrufen, wie zum

Beispiel „Freund“, „Strand“, „Zuhause“. Diese Wörter

waren aber nur so kurz zu sehen, dass sie nicht

bewusst wahrgenommen werden konnten. Dass

das Unterbewusstsein sie trotzdem aufgenommen

und verarbeitet hatte, zeigte sich daran, dass diese

Gruppe durch die unbewusste Beeinflussung mit

deutlich mehr Motivation und Ausdauer an die Aufgabe

heranging.

Ein anderes Experiment zeigte hingegen, dass

Menschen ihren Arbeitsplatz automatisch sauberer

hielten, wenn in der Luft ein leichter Geruch nach

Reinigungsmitteln wahrnehmbar war.

In unserem Unterbewusstsein sind aber nicht

nur positive Informationen, sondern auch negative

Erfahrungen, Traumata und Glaubenssätze gespeichert.

Diese sind viel stärker in unserem

Gedächtnis verankert als positive

Informationen, da sie helfen

sollen, ähnliche Erfahrungen

in Zukunft zu vermeiden.

Unter den Glaubenssätzen

versteht man dabei

unbewusste Grundsätze,

die wir sehr oft

gehört haben und deshalb

als wahr erachten.

Sie wurden uns meist

durch die Eltern ver-

Schau genau!

Buchempfehlung

Shankar Vedantam

The Hidden Brain

argus

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!