21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: VIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Pressearbeit will gelernt sein - Professionalität<br />

erreichen (*Neu*).........................................................89<br />

Neu im Amt: Pressearbeit - Gibt es eine<br />

Schonfrist? (*Neu*) .....................................................89<br />

Auf den Punkt gebracht - Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Statements und Interviews............................................90<br />

Was Journalisten erwarten - Anfor<strong>der</strong>ungen an eine<br />

professionelle Pressearbeit in Behörden und<br />

Einrichtungen ...............................................................90<br />

Auftritte in <strong>der</strong> Öffentlichkeit professionalisieren........91<br />

Rechtliche Fallstricke in <strong>der</strong> Pressarbeit (*Neu*) .......91<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen:<br />

professionelle Kommunikation für Vereine,<br />

Verbände, Gemeinden, Initiativen und Stiftungen .......91<br />

Fakten auf den Punkt gebracht - kundenorientierte<br />

Schreiben für Internet und Intranet (*Neu*) ................92<br />

Öffentlichkeitsarbeit mit Web 2.0/Social Media - ein<br />

Seminar für Einsteiger (*Neu*)....................................92<br />

Haushalts- und Kassenwesen<br />

Kommunales Haushaltsrecht - systematisch,<br />

praxisnah und aktuell Teil 1: Einführung in das<br />

kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Haushaltsplanung und <strong>der</strong><br />

Haushaltsbewirtschaftung.............................................94<br />

Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht<br />

mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung<br />

(Vertiefung) und Jahresabschluss - Aufgaben <strong>der</strong><br />

Kassen...........................................................................94<br />

Den doppischen Haushalt effektiv planen,<br />

budgetieren und steuern (*Neu*) .................................94<br />

Finanzplanung, Finanzrechnung und<br />

Liquiditätssteuerung - spezielle Probleme und<br />

Zusammenhänge aus <strong>der</strong> Praxis des doppischen<br />

Haushalts- und Rechnungswesens................................95<br />

Doppik-Wissen für Sachbearbeiter/innen in den<br />

Fachbereichen...............................................................95<br />

„Doppik Kommunal“: Doppik-Wissen für<br />

Sachbearbeiter/innen in den Fachbereichen.<br />

Eröffnungsbilanz - Bewertung von kommunalen<br />

Vermögensgegenständen und Schulden .......................96<br />

Die Erstellung <strong>der</strong> Jahresrechnung nach kameralem<br />

Haushaltsrecht und des Jahresabschlusses nach<br />

Neuem Kommunalen Haushalts- und<br />

Rechnungswesen ..........................................................96<br />

Intelligente Haushaltskonsolidierung mit förmlichen<br />

Haushaltssicherungskonzepten bei Kreisen, Städten<br />

und Gemeinden.............................................................97<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Lage einer<br />

Kommune auf <strong>der</strong> Basis des Neuen Kommunalen<br />

Haushalts- und Rechnungswesens<br />

(Jahresabschlussanalyse) ..............................................98<br />

Kommunales Kreditmanagement: Konzeption,<br />

Information, Instrumente - Grundlagen und Aufbau<br />

eines öffentlichen Kreditportfolios...............................98<br />

Kommunales Kassenrecht - systematische<br />

Einführung und praktische Fragen ...............................99<br />

Stundung, Erlass und Nie<strong>der</strong>schlagung von<br />

öffentlich-rechtlichen For<strong>der</strong>ungen ............................100<br />

Vollstreckung / For<strong>der</strong>ungsdurchsetzung<br />

Das Gespräch mit schwierigen Bürgern - für<br />

Mitarbeiter/innen im Außendienst.............................. 101<br />

Der Umgang mit Aggression und Gewalt im<br />

Berufsalltag von Außendienstmitarbeiter/innen......... 101<br />

Die Begegnung mit gefährlichen Hunden -<br />

Verhaltens- und Handlungsstrategien......................... 102<br />

Systematische Einführung in das<br />

Regelinsolvenzverfahren ............................................ 102<br />

Systematische Einführung in die<br />

Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz -<br />

Ablauf, Verfahren, Intervention ................................. 103<br />

Die Insolvenzordnung - neueste Gesetzgebung und<br />

Rechtsprechung, Richtlinien, Vorgaben,<br />

Empfehlungen - unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Gesetze<br />

zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung 2009.. 103<br />

Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum<br />

Insolvenzrecht ............................................................ 104<br />

Die Geltendmachung privatrechtlicher For<strong>der</strong>ungen:<br />

von <strong>der</strong> Mahnung bis zur Vollstreckung - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Gesetze zur<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung .................104<br />

Immobiliarvollstreckung und Insolvenz..................... 105<br />

Das Vorgehen <strong>der</strong> Behörde bei <strong>der</strong> Versagung <strong>der</strong><br />

Restschuldbefreiung ................................................... 105<br />

Kommunale Ansprüche im Insolvenzverfahren ......... 105<br />

Maßnahmen zur Wahrung des Vorrechts <strong>der</strong><br />

öffentlichen Grundstückslast in <strong>der</strong><br />

Immobilienvollstreckung und in <strong>der</strong> Insolvenz des<br />

Schuldners .................................................................. 106<br />

Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf<br />

Unterhaltsansprüche ................................................... 107<br />

Neuregelung des Insolvenzeröffnungs-,<br />

Insolvenzplan- und<br />

Eigenverwaltungsverfahrens (*Neu*)........................ 107<br />

Voraussetzungen für die Anfechtung von<br />

Rechtshandlungen durch den Insolvenzverwalter bei<br />

Gläubigerbenachteiligung........................................... 108<br />

Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von<br />

Geldfor<strong>der</strong>ungen - eine systematische Einführung<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Gesetze zur<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung ................. 108<br />

Aktuelle Fragen <strong>der</strong> Verwaltungsvollstreckung -<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Gesetze zur<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung und <strong>der</strong><br />

aktuellen Rechtsprechung........................................... 109<br />

Die Abnahme <strong>der</strong> Vermögensoffenbarung durch die<br />

kommunalen Vollstreckungsbehörden.<br />

Neuregelungen des Gesetzes zur Reform <strong>der</strong><br />

Zwangsvollstreckung.................................................. 110<br />

Die Vollstreckung in das Grundbuch und in das<br />

unbewegliche Vermögen - von <strong>der</strong> Pfändung einer<br />

Grundschuld über die Sicherungshypothek bis zur<br />

Zwangsversteigerung.................................................. 110<br />

Die Vollstreckung gegen Firmen, Vereine und<br />

an<strong>der</strong>e Personenmehrheiten - Haftungsfragen - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten eines<br />

Insolvenzverfahrens....................................................111<br />

Vollstreckung von Bußgeldbescheiden ...................... 111<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!