21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: X Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des<br />

Haushalts nach kameralem Haushaltsrecht und nach<br />

<strong>der</strong> Doppik..................................................................134<br />

Die Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung durch das<br />

Rechnungsprüfungsamt ..............................................134<br />

Kaufmännische Buchführung für<br />

Rechnungsprüfer/innen...............................................135<br />

Die Prüfung und Bestätigung <strong>der</strong> kommunalen<br />

Eröffnungsbilanz durch die Rechnungsprüfung.........135<br />

Eigenbetriebsrecht für Prüfer/innen............................136<br />

Die Prüfung <strong>der</strong> Kalkulation kommunaler<br />

Benutzungsgebühren nach dem KAG (Gebühren für<br />

Abwasser, Abfall, Straßenreinigung, Friedhöfe,<br />

Rettungsdienst, Marktwesen, Wohnheime) durch das<br />

Rechnungsprüfungsamt ..............................................136<br />

Grundkurs „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung -<br />

berufliches Grundwissen für<br />

Rechnungsprüfer/innen“.............................................137<br />

Die Prüfung des doppischen Haushalts- und<br />

Rechnungswesens <strong>der</strong> Kommunen.............................138<br />

Den Gesamtabschluss prüfen - eine neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für Rechnungsprüfer/innen<br />

(problemorientierte Handlungsanleitung in<br />

praktischen Schritten) - Aufbauseminar 2 ..................139<br />

Das Sozialrecht (SGB II) - prüfungsrelevantes<br />

Fachwissen für Rechnungsprüfer/innen (unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Än<strong>der</strong>ungen des<br />

SGB II) .......................................................................140<br />

Das Leistungsrecht des 3. und 4. Kapitels SGB XII -<br />

prüfungsrelevantes Fachwissen für<br />

Rechnungsprüfer/innen...............................................140<br />

Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes<br />

unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten....141<br />

Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das<br />

Rechnungsprüfungsamt ..............................................141<br />

Die Prüfung des VOL-Vergabeverfahrens - von den<br />

haushaltsrechtlichen Grundlagen bis zur Checkliste<br />

typischer Verfahrensfehler .........................................142<br />

Korruptionsprävention und -bekämpfung als<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Rechnungsprüfung.................................142<br />

Die Prüfung <strong>der</strong> Informationstechnik in<br />

Kommunalverwaltungen ............................................143<br />

MS Excel 2003 kompakt - Einführung in die<br />

Grundlagen von MS-Excel für Controller/innen und<br />

Rechnungsprüfer/innen...............................................143<br />

MS Excel-Anwendung für Controller/innen und<br />

Rechnungsprüfer/innen (Version 2003) - Einführung 144<br />

MS Excel für Controller/innen und<br />

Rechnungsprüfer/innen (Version 2003) - Vertiefung.144<br />

MS Excel 2007/2010 für Controller/innen und<br />

Rechnungsprüfer/innen - ein Seminar für<br />

Fortgeschrittene (*Neu*)............................................145<br />

MS Excel spezial (Version 2003) - komplexe<br />

Aufgaben lösen mit Makroprogrammierung ..............145<br />

Kommunalvermögen / Liegenschaften<br />

Systematische Einführung in die<br />

Verkehrswertermittlung für unbebaute und bebaute<br />

Grundstücke................................................................147<br />

Verkehrswertermittlung für unbebaute und bebaute<br />

Grundstücke - Vertiefung........................................... 147<br />

Verkehrswertermittlung für Grundstücke in<br />

Sanierungsgebieten und in Entwicklungsbereichen ...148<br />

Grundstücksveräußerung und -erwerb - unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Kommunalverwaltungen ............................................ 148<br />

Ausschreibungspflicht für kommunale Grundstücksund<br />

städtebauliche Verträge? ..................................... 149<br />

Systematische Einführung in das Mietrecht - seine<br />

Auswirkungen in <strong>der</strong> Praxis ....................................... 149<br />

Die aktuelle BGH-Rechtsprechung zum<br />

Mietrecht (*Neu*) ...................................................... 150<br />

Betriebskostenrecht - gesetzliche Grundlagen,<br />

aktuelle Probleme und Rechtsprechung des BGH...... 150<br />

Die Gewährleistung im Mietrecht (Wohnraum und<br />

Gewerbe): Mietmin<strong>der</strong>ung, Mangelbeseitigung,<br />

Schadenersatz, Kündigung ......................................... 151<br />

Beendigung und Abwicklung von Wohnraum-<br />

/Gewerbe-Mietverhältnissen....................................... 151<br />

Die Abwicklung von Miet- und Pachtverhältnissen<br />

bei Insolvenz des Mieters (*Neu*)............................. 152<br />

Gewerbemieten/Gewerberaummietrecht/Nutzungsve<br />

rträge - Vertragsgestaltung, aktuelle Entwicklungen,<br />

Rechtsprechung .......................................................... 152<br />

Pacht-, Garagen-, <strong>Woche</strong>nend- und<br />

Erholungsgrundstücksverträge -<br />

Vertragsneuabschlüsse und Vertragsgestaltung nach<br />

dem BGB.................................................................... 153<br />

Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und<br />

Praxis zum Grundstücksrecht in den Neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n............................................................ 153<br />

Abwesende, unbekannte o<strong>der</strong> unauffindbare<br />

Personen im Liegenschaftsgeschäft - was nun? ......... 154<br />

Einführung in das Grundbuchrecht ............................ 154<br />

Spezielle Probleme des Grundbuchrechts -<br />

Dienstbarkeiten...........................................................154<br />

Grundpfandrechte im Grundbuch - Hypotheken und<br />

Grundschulden (*Neu*) ............................................. 155<br />

Das Erbbaurecht - seine Anwendung in <strong>der</strong><br />

kommunalen Praxis .................................................... 155<br />

Das unplanmäßige Ende des Erbbaurechts?<br />

Heimfall, Zwangsversteigerung o<strong>der</strong><br />

Aufhebungsvertrag - vorbeugende<br />

Vertragsgestaltung...................................................... 156<br />

Das Erbbaurecht im Insolvenzverfahren .................... 156<br />

Grundlagen des kommunalen Facility Managements. 157<br />

Grundlagen des kommunalen<br />

Immobilienmanagements - Investitionen, Bewertung<br />

und Entwicklung von kommunalen Immobilien ........157<br />

Gezielte Problemlösungen für das kommunale<br />

Immobilienmanagement - Techniken und Tools für<br />

die Wertermittlung und Due-Diligence ......................158<br />

Mietverwaltungsmanagement - lösungsorientiertes<br />

Mietrecht praktisch angewandt (*Neu*) .................... 158<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!