21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XXII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Ordnungsrechtliche Fragen <strong>der</strong> Hundehaltung - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> neuesten Rechtsentwicklung ...406<br />

Ordnungsrechtliche Fragen <strong>der</strong> Hundehaltung in<br />

Sachsen-Anhalt - erste Erfahrungen mit dem neuen<br />

„Gesetz zur Vorsorge gegen die von Hunden<br />

ausgehenden Gefahren“..............................................407<br />

Ausgewählte praktische Probleme <strong>der</strong><br />

Obdachlosigkeit aus ordnungsbehördlicher Sicht ......407<br />

Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in<br />

<strong>der</strong> Kommunalverwaltung ..........................................407<br />

Systematische Einführung in das Fahrerlaubnisrecht.<br />

Rechtliche Probleme bei <strong>der</strong> Erteilung, Entziehung,<br />

Beschränkung und Wie<strong>der</strong>erteilung von<br />

Fahrerlaubnissen mit Beispielen aus <strong>der</strong> aktuellen<br />

Rechtsprechung ..........................................................408<br />

Spezielle Fragen des Fahrerlaubnisrechts...................408<br />

Einführung in das Berufskraftfahrer-<br />

Qualifikationsgesetz (BKrFQG).................................409<br />

Einführung in das Berufskraftfahrer-<br />

Qualifikationsgesetz (BKrFQG) -<br />

Ausbildungsstätten (*Neu*) .......................................409<br />

Spezielle Fragen des Straßenverkehrsgesetzes -<br />

Teil 1: Fahrerlaubnis auf Probe und Regelungen des<br />

Punktesystems ............................................................409<br />

Spezielle Fragen des Straßenverkehrsgesetzes -<br />

Teil 2: Die Eignungsüberprüfung...............................410<br />

Spezielle Fragen des Straßenverkehrsgesetzes -<br />

Teil 3: Die ausländische Fahrerlaubnis.......................410<br />

Systematische Einführung in das Fahrlehrerrecht -<br />

Fahrlehrererlaubnis und Fahrschulerlaubnis - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>der</strong> aktuellen Rechtsprechung..............................410<br />

Spezielle Fragen des Fahrlehrerrechts unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>der</strong> aktuellen Rechtsprechung..............................411<br />

Spezielle Fragen des Fahrlehrerrechts -<br />

Überwachung von Fahrlehrern und Fahrschulen -<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen<br />

Gesetzesän<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> aktuellen<br />

Rechtsprechung ..........................................................412<br />

Fahrlehrerrecht - Anerkennung von ausländischen<br />

Fahrlehrern zur vorübergehenden und gelegentlichen<br />

Ausbildung von Fahrschülern (*Neu*) ......................412<br />

Spezielle Fragen des Fahrlehrerrechts - Bearbeitung<br />

von Ordnungswidrigkeiten .........................................413<br />

Systematische Einführung in das<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ungsrecht ........................................413<br />

Kfz-Zulassung aktuell - Praxis und Recht..................413<br />

Praktisches Handeln im Zulassungswesen .................414<br />

Rechtsfragen <strong>der</strong> Gefahrenabwehr im<br />

Umweltbereich sowie Tatbestände und<br />

Verantwortlichkeiten im Umweltstrafrecht ................414<br />

Aufgaben und Befugnisse <strong>der</strong><br />

Außendienstmitarbeiter/innen <strong>der</strong><br />

Ordnungsämter (*Neu*).............................................415<br />

Rechtliche Maßnahmen für Sicherheit und<br />

Sauberkeit in <strong>der</strong> Stadt unter Einbeziehung<br />

kommunaler Ordnungsdienste....................................416<br />

Neue Entwicklungen im Bereich des erlaubnisfreien<br />

stehenden Gewerbes ................................................... 417<br />

Neue und erfolgreiche Wege beim Betreiben von<br />

<strong>Woche</strong>nmärkten - auch als Instrument zur<br />

Innenstadtbelebung und zur Unterstützung des<br />

stationären Einzelhandels ........................................... 417<br />

Praktische Rechtsfragen des Vollzugs <strong>der</strong><br />

Gewerbeordnung: die Festsetzung von Messen,<br />

Märkten und Volksfesten (Titel IV GewO); das<br />

Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO) .......................... 418<br />

Gewerbeuntersagung/Erlaubniswi<strong>der</strong>ruf bei<br />

Insolvenz des Gewerbetreibenden im Spiegel <strong>der</strong><br />

Rechtsprechung .......................................................... 418<br />

Rund um den Nichtraucherschutz: gesetzliche<br />

Grundlagen, Umsetzung und Ahndung von<br />

Verstößen.................................................................... 419<br />

Ordnungsbehördliches Handeln auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

erlaubnisbedürftigen Gewerbe und des Handwerks ... 419<br />

Rund um die Maklererlaubnis nach § 34c GewO....... 420<br />

Gewerbe- und Ordnungsrecht in <strong>der</strong> Praxis -<br />

typische Fallkonstellationen bei <strong>der</strong> praktischen<br />

Arbeit vor Ort ............................................................. 420<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Schwarzarbeit als kommunale<br />

Aufgabe - Rechtsgrundlagen und praktische<br />

Probleme..................................................................... 421<br />

Spielhallen - Genehmigung und Kontrolle des<br />

gewerblichen Spielrechts............................................ 421<br />

Das Schornsteinfegerhandwerksgesetz - eine<br />

systematische Einführung........................................... 422<br />

Spezielle Fragen des Schornsteinfegerrechts ............. 422<br />

Kompetent im Kundenkontakt - ein Seminar für<br />

Schornsteinfeger/innen (*Neu*)................................. 423<br />

Systematische Einführung in das<br />

Versammlungsrecht unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

aktuellen Rechtsprechung........................................... 423<br />

Das Waffenrecht in <strong>der</strong> behördlichen Praxis - eine<br />

systematische Einführung........................................... 424<br />

Spezielle Fragen des Waffenrechts ............................ 424<br />

Waffenrecht für die behördliche Praxis - aktuelle<br />

Fragen......................................................................... 424<br />

Systematische Einführung in das Sprengstoffrecht<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Neuregelungen............................................................ 425<br />

Das Auslän<strong>der</strong>recht in <strong>der</strong> Praxis - eine<br />

systematische Einführung........................................... 425<br />

Spezielle Probleme des Auslän<strong>der</strong>rechts:<br />

Ausweisung und Abschiebung - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Neuregelungen im<br />

Auslän<strong>der</strong>recht............................................................ 426<br />

Aktuelle Entwicklungen im Auslän<strong>der</strong>recht............... 426<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum Auslän<strong>der</strong>recht .......... 427<br />

Auslän<strong>der</strong>rechtliche Bonitätsprüfung bei<br />

Selbstständigen........................................................... 427<br />

Spezielle Fragen des Auslän<strong>der</strong>rechts - das För<strong>der</strong>n<br />

und For<strong>der</strong>n als Mittel zur Integration von<br />

Auslän<strong>der</strong>n.................................................................. 428<br />

Fallberatung zum Aufenthaltsgesetz - ganzheitliche<br />

Lösungen für die Praxis.............................................. 428<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!