21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Fachübergreifende Seminare<br />

• Nutzung von MS Word-Funktionen in MS Outlook<br />

• Was tun bei nicht lesbaren E-Mail-Anhängen?<br />

• AutoArchivierung von MS Outlook-Elementen.<br />

Zielgruppe: Sekretariats- und Verwaltungsmitarbeiter/innen, die am Grundlagenkurs FÜA033 teilgenommen haben<br />

o<strong>der</strong> bereits einfache Grundkenntnisse in MS Outlook 2007 besitzen. Teilnehmen können auch Interessenten/innen<br />

an<strong>der</strong>er Arbeitsbereiche, die sich vom Seminarinhalt angesprochen fühlen.<br />

Dozentin: Frau Antje Falk, EDV-Beraterin und Trainerin.<br />

MS Office 2003 für Sekretariatsmitarbeiter/innen - Grundlagen, Umstieg und Auffrischung<br />

<strong>der</strong> Anwendungen MS Word, MS Excel, MS PowerPoint und MS Outlook 2003<br />

Fachseminar<br />

24.11. - 25.11.2011 (Berlin) Code: FÜA033A * 230,00 Euro<br />

31.05. - 01.06.2012 (Berlin) Code: FÜA033A * 230,00 Euro<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen die neuen Funktionselemente auf <strong>der</strong> Benutzeroberfläche von MS<br />

Office 2003 kennen. Sie frischen gleichzeitig die Funktionen auf, die sich von den Vorversionen MS Office 97 und<br />

2000 her nur wenig verän<strong>der</strong>t haben. Ziel ist eine sichere Anwendung <strong>der</strong> MS Office-Programme MS Word<br />

(Textverarbeitung), MS Excel (Tabellenkalkulation), MS PowerPoint (Präsentation) und MS Outlook 2003 (E-Mail-<br />

Versand und Zeitmanagement). Übungsbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis sowie <strong>Tipp</strong>s und Tricks runden das Seminar ab. Die<br />

nachfolgenden Schwerpunkte des Seminars werden an den aktuellen Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Teilnehmer/innen ausgerichtet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Einführung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Vorversionen, Produktivitätsvorteile von MS Office 2003<br />

• MS Word 2003: Anschreiben, Serienbriefe, Berichte mit Fußnoten und Inhaltsverzeichnis, MS Excel-Tabellen in MS<br />

Word, AutoTexte und eigene Dokumentvorlagen für eine automatisierte und schnellere Büroarbeit<br />

• MS Excel 2003: Formelgruppen, Filter, Diagrammerstellung, Ergebnisse schneller auf den Punkt bringen mit <strong>der</strong><br />

bedingten Formatierung, Zurechtfinden und Übersichtlichkeit in großen MS Excel-Tabellen, Druckeinstellungen<br />

• MS PowerPoint 2003: Folienmaster, Corporate Design, Wie<strong>der</strong>verwendung früherer Vorträge, Entwurfs-Vorlagen,<br />

Farbschemas, Grafikeffekte, benutzerdefinierte Animation, zielgruppenorientierte Präsentation, automatisierter<br />

Vortragsablauf<br />

• MS Outlook 2003: Einsatz <strong>der</strong> Teamwerkzeuge: E-Mail, Aufgaben, Kalen<strong>der</strong>, Termine, Kontakte und Notizen<br />

• Programmübergreifendes Arbeiten, Datenaustausch mit an<strong>der</strong>en Anwendungen<br />

• Sicherheit: Datenkompatibilität, Datenumfang, Makro-Sicherheit, sichere Datenquellen, Sicherungskopien,<br />

Dateneigenschaften, Dateiverschlüsselung, Öffnen und Reparieren<br />

• Was, wenn´s nicht weitergeht? Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Zusammenfassung und Ausblick auf die Nachfolgeversion MS Office 2007.<br />

Zielgruppe: Sekretariatsmitarbeiter/innen sowie Mitarbeiter/innen und Leiter/innen aus allen Verwaltungsbereichen<br />

von Behörden und Unternehmen, die Grundkenntnisse in Microsoft Office 2003 erwerben o<strong>der</strong> festigen möchten. Das<br />

Seminar ist auch geeignet für Umsteiger/innen <strong>der</strong> Versionen MS Office 97 und 2000, ebenso wie für Anwen<strong>der</strong>/innen<br />

von MS Office 2003 und 2002, da zwischen den beiden Versionen nur relativ geringe Unterschiede in <strong>der</strong><br />

Benutzeroberfläche existieren. Im Seminar wird die Version 2003 eingesetzt. Eine Literaturliste wird für beide<br />

Versionen zur Verfügung gestellt. Für MS Office 2007 wird das Seminar FÜA033 empfohlen.<br />

Dozentin: Frau Antje Falk, EDV-Beraterin und Trainerin.<br />

Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung und Zeitplanung<br />

Fachseminar<br />

29.06. - 01.07.2011 (Berlin) Code: FÜA030 * 275,00 Euro<br />

21.09. - 23.09.2011 (Berlin) Code: FÜA030 * 275,00 Euro<br />

07.12. - 09.12.2011 (Berlin) Code: FÜA030 * 275,00 Euro<br />

07.03. - 09.03.2012 (Berlin) Code: FÜA030 * 275,00 Euro<br />

04.07. - 06.07.2012 (Berlin) Code: FÜA030 * 275,00 Euro<br />

Ständige Erweiterung <strong>der</strong> Aufgabengebiete, zunehmende Flexibilitätsanfor<strong>der</strong>ungen bei gleichzeitiger Zeitverdichtung<br />

- diese Arbeitssituation erfor<strong>der</strong>t von Führungskräften und Mitarbeiter/innen die Anwendung professioneller<br />

Arbeitstechniken, um die eigene situative Machbarkeit im Arbeitsalltag zu erhalten. Im Seminar werden Hinweise<br />

gegeben, wie <strong>der</strong> spezifische Arbeitstag und <strong>der</strong> Arbeitsplatz effizient gestaltet werden kann. Es behandelt außerdem<br />

Fragen, die das Selbstmanagement, den eigenen Arbeitsstil sowie die zeitliche Steuerung des Arbeitsgeschehens<br />

betreffen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erprobte Methoden des operativen Zeitmanagements (z. B. Priorisierung)<br />

• Stressfreier Umgang mit Unterbrechungen und Störungen<br />

• Prinzipien <strong>der</strong> schriftlichen Planung (Erinnerungssysteme etc.)<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> persönlichen Arbeitsstile, z. B. Perfektionswünsche, Schieben unangenehmer Aufgaben<br />

• „Schreibtischmanagement“ - den eigenen Arbeitsplatz effizient gestalten, Ordnungssysteme optimieren<br />

• Prinzipien des effektiven Arbeitens berücksichtigen, Minimierung von Zeitfressern<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!