21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: XXVIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

SAP ® Controlling - CO kompakt (*Neu*) .................547<br />

SAP ® Personalwirtschaft - HR kompakt (*Neu*) ......548<br />

SAP ® Report Painter/Report Writer (*Neu*) .............548<br />

SAP ® Immobilienmanagement (*Neu*).....................549<br />

SAP ® Flexibles Immobilienmanagement (*Neu*) .....549<br />

Weitere Fachgebiete<br />

Entwicklungsmanagement für kommunale Flächen<br />

und Kooperation in <strong>der</strong> Bauleitplanung (*Neu*) .......550<br />

Öffentlich-rechtliche Verträge im Sozialbereich -<br />

Leistungsstörungen erkennen und vermeiden ............550<br />

Arzt- und Pflegehaftungsrecht (*Neu*) .....................551<br />

Die Garantenpflicht von Führungskräften in<br />

Kommunen und öffentlichen Unternehmen -<br />

gesellschafts-, kommunalverwaltungs-, dienst-, strafund<br />

haftungsrechtliche Aspekte (*Neu*) ...................551<br />

Aktuelle Rechtsprechung zu strafrechtlichen Risiken<br />

im Bereich <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung - praktische<br />

<strong>Tipp</strong>s und Verfahrenshinweise ...................................552<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Dienstleistungsrichtlinie in Städten, Gemeinden und<br />

Kreisen........................................................................552<br />

Strategien zur erfolgreichen Beantragung von EU-<br />

Projekten.....................................................................553<br />

Systematische Einführung in das Zuwendungsrecht ..553<br />

Die Kommune als Empfänger und Geber von<br />

Zuwendungen - das Zuwendungsrecht aus<br />

kommunaler Sicht.......................................................554<br />

Spezielle Probleme des Zuwendungsrechts - für<br />

Bewilligungsbehörden und Zuwendungsempfänger ..554<br />

Die Prüfung von Verwendungsnachweisen................555<br />

EU-För<strong>der</strong>ung und Zuwendungsrecht ........................555<br />

Sponsoring durch Unternehmen in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung - Möglichkeiten und Grenzen (*Neu*)...556<br />

Das Stiftungsrecht - Welche Chancen bieten<br />

Stiftungen den Kommunen und Kirchen? ..................556<br />

Die Kunst des Stiftens - So funktionieren Stiftungen<br />

in <strong>der</strong> Praxis................................................................557<br />

Die Arbeit in <strong>der</strong> Kirchengemeinde sicherstellen -<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Kirchenmusiker/innen,<br />

Küster/innen o<strong>der</strong> Gemeindehelfer/innen aus neu<br />

errichteten Stiftungen (*Neu*) ...................................557<br />

Bürgerschaftliches Engagement - rechtliche Aspekte<br />

in <strong>der</strong> Arbeit mit Ehrenamtlichen (*Neu*).................558<br />

Die Umsetzung des Justizvergütungs- und<br />

-entschädigungsgesetzes (JVEG) in <strong>der</strong> behördlichen<br />

Praxis ..........................................................................558<br />

Demografischer Wandel - Auswirkungen für die<br />

Kommunen. Strategische Planungsinstrumente zur<br />

Gegensteuerung ..........................................................559<br />

Potenziale <strong>der</strong> demografischen Entwicklung nutzen -<br />

erprobte Handlungsstrategien für kommunale<br />

Gebietskörperschaften ................................................559<br />

Spuren hinterlassen - die letzten Berufsjahre positiv<br />

gestalten (*Neu*)........................................................559<br />

Urheberrecht in <strong>der</strong> Praxis - rechtliche Probleme und<br />

Auswirkungen von Urheberrechten und an<strong>der</strong>en<br />

Immaterialgüterrechten in <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung ................................................................. 560<br />

Das Markenrecht in <strong>der</strong> Praxis - rechtliche Probleme<br />

und Auswirkungen des Markenrechts in <strong>der</strong> Arbeit<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung (*Neu*) ........................560<br />

Internetrecht in <strong>der</strong> Praxis - rechtliche Probleme und<br />

Auswirkungen des Internetrechts in <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung (*Neu*)...............................561<br />

Veranstaltungsrecht für die öffentliche Verwaltung:<br />

Grundlagen des Vertrags- und Haftungsrechts bei<br />

Veranstaltungen, Messen und<br />

Ausstellungen (*Neu*)............................................... 561<br />

Einsparpotenzial bei den Kommunalen<br />

Sachversicherungen.................................................... 562<br />

Finanzielle Möglichkeiten in <strong>der</strong> Denkmalpflege -<br />

steuerbegünstigte Aufwendungen (*Neu*) ................ 562<br />

Ideenpotenzial <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen nutzen -<br />

betriebliches Vorschlagswesen (*Neu*) .................... 563<br />

Informationen zum Prämiengutschein........... 564<br />

Formular für Inhouse-/Outdoor-Seminare.... 565<br />

Än<strong>der</strong>ungsformular Kontaktdaten................. 566<br />

Serviceangebot.................................................. 567<br />

Wegbeschreibung ............................................. 568<br />

Verkehrstarife in Berlin .................................. 569<br />

Hinweise zu Hotelbuchungen .......................... 570<br />

Anmeldeformular............................................. 573<br />

Literaturhinweise ............................................. 574<br />

Berufsbegleitende Studiengänge..................... 575<br />

Public Management (B.A.) - Betreuung und<br />

Vormundschaft ........................................................... 575<br />

Public Management (B.A.) - Finanzmanagement,<br />

Prüfung und Controlling sowie Personalmanagement<br />

in Behörden und Einrichtungen.................................. 575<br />

Public Management (M.A.) mit den<br />

Vertiefungsrichtungen: “Lea<strong>der</strong>ship Public<br />

Governance” und “IT Services and Application<br />

Management” ............................................................. 576<br />

Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung<br />

Verwaltungsfachwirt/in .............................................. 577<br />

Regionalbüros des Kommunalen<br />

Bildungswerk e. V. ........................................... 578<br />

Stichwortverzeichnis........................................ 579<br />

Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis:<br />

Alle in diesem Fortbildungsprogamm verwendeten<br />

Produktbezeichnungen, Logos und Warenzeichen sind<br />

Eigentum <strong>der</strong> entsprechenden Inhaber. So sind<br />

Windows ® , NT ® , XP ® , Access ® , Excel ® , PowerPoint ® ,<br />

Word ® und SQL-Server ® Marken <strong>der</strong> Microsoft<br />

Corporation<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!