21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XXIV Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Spezielle Probleme des Erbrechts:<br />

Erbengemeinschaft, Verwaltung des Nachlasses und<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung (*Neu*) .....................................452<br />

Friedhofswesen<br />

Das Friedhofs- und Bestattungsrecht für kommunale<br />

und kirchliche Träger - systematisch, gründlich und<br />

anwendungsorientiert .................................................454<br />

Aufgaben und Pflichten kommunaler<br />

Friedhofsmitarbeiter/innen .........................................454<br />

Die rechtssichere Kalkulation <strong>der</strong> Friedhofsgebühren455<br />

Friedhöfe als wirtschaftliche Einheit - Konsequenzen<br />

aus <strong>der</strong> Doppik-Einführung in den Kommunen..........455<br />

Schließung und Entwidmung von Friedhofsflächen...456<br />

Erstellung einer Friedhofskonzeption auf <strong>der</strong><br />

Grundlage von Bestattungszahlen, Planung von<br />

neuen Friedhofsflächen bzw. Umplanung geräumter<br />

Friedhofsflächen .........................................................456<br />

Planung und Verwendung von Friedhofsflächen:<br />

Neu- bzw. Umplanung von Friedhofserweiterungen<br />

sowie geräumter Friedhofsflächen..............................457<br />

Rettungswesen / Feuerwehr<br />

Tendenzen und Entwicklungen im Rettungswesen -<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen<br />

Rechtsprechung ..........................................................458<br />

Personalbedarf und Dienstplangestaltung im<br />

Rettungsdienst (*Neu*) ..............................................458<br />

Öffentliche Ausschreibungen im Rettungswesen.......458<br />

Planungs- und Qualitätsparameter zur Sicherstellung<br />

einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen<br />

Infrastruktur................................................................459<br />

Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung von<br />

Massenunfällen (MUF) auf Bundesautobahnen und<br />

Schnellstraßen unterhalb <strong>der</strong> Katastrophenschwelle ..459<br />

Praktische Fragen des Feuerwehrrechts (*Neu*) .......460<br />

Personal<br />

Systematische Einführung in die Personalarbeit -<br />

Schwerpunkte: Personalplanung und<br />

Personalgewinnung.....................................................461<br />

Inplacement - Die Einführung neuer<br />

Mitarbeiter/innen als Führungsaufgabe (am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Zukunftsstadt Mannheim) (*Neu*) ......................461<br />

Systematische Einführung in das Arbeitsrecht unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Tarifverträge für den<br />

öffentlichen Dienst .....................................................461<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts und typische Fälle aus<br />

<strong>der</strong> Praxis....................................................................462<br />

Das Pflegezeitgesetz - rechtssichere<br />

Anwendung (*Neu*) ..................................................462<br />

Die Kirche als Arbeitgeber - Überblick über das<br />

kirchliche Arbeitsrecht (*Neu*) .................................462<br />

Was man über den TVöD wissen sollte -<br />

systematische Einführung in den TVöD<br />

(einschließlich Überleitung und<br />

Eingruppierungsgrundsätze).......................................463<br />

Spezielle Fragen und Problemfälle bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung des TVöD ................................................463<br />

Festsetzung <strong>der</strong> Beschäftigungszeit nach<br />

TVöD/TV-L................................................................ 464<br />

TVöD - aktuelle Rechtsprechung 2010/2011 ............. 464<br />

TVöD-S-VKA - Eingruppierung im Sozial- und<br />

Erziehungsdienst ........................................................ 465<br />

Der TV-Fleischuntersuchung - Die Neuregelungen<br />

rechtssicher beherrschen............................................. 465<br />

TV-BA - Personal- und tarifrechtliche Fragen bei <strong>der</strong><br />

Neustrukturierung <strong>der</strong> Trägerschaft im SGB II.......... 466<br />

Systematische Einführung in den TV-L ..................... 466<br />

TV-L - Die neue Entgeltordnung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> 2012 -<br />

Einführung und Anwendungshinweise (*Neu*) ........ 467<br />

Die rechtssichere Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

nach dem TVöD - eine systematische Einführung ..... 467<br />

Spezielle Fragen <strong>der</strong> Personalarbeit: beson<strong>der</strong>er<br />

Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote,<br />

Zusatzurlaub - das beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitsschutzrecht (*Neu*)........................................ 468<br />

TVöD - Leistungs- und erfolgsorientierte Bezahlung<br />

(Leistungsentgelt) - (wie) funktioniert sie? ................ 468<br />

Die Gestaltung von Dienstvereinbarungen................. 469<br />

TVöD spezial - rechtskonforme Dienstvereinbarung<br />

zum Leistungsentgelt nach § 18 TVöD erstellen........ 469<br />

TVöD für Krankenhäuser - rechtskonforme<br />

Dienstvereinbarung zum Leistungsentgelt nach § 18<br />

TVöD erstellen ........................................................... 469<br />

TVöD spezial - Probleme und Fehlerquellen <strong>der</strong><br />

leistungsorientierten Bezahlung nach § 18 - erste<br />

Entscheidungen <strong>der</strong> Rechtsprechung..........................470<br />

Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst...................... 470<br />

TVöD - Neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit .................................................................. 471<br />

TVöD - Dienstvereinbarungen zur Arbeitszeit.<br />

Rechtssichere Umsetzung <strong>der</strong> Möglichkeiten des<br />

TVöD.......................................................................... 471<br />

Flexibilisierung des Personaleinsatzes durch flexible<br />

Organisationsstrukturen und flexible<br />

Arbeitszeitmodelle (*Neu*) ....................................... 472<br />

Das Langzeitkonto als Gestaltungsmöglichkeit zur<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeit nach dem<br />

TVöD/TV-L (*Neu*) ................................................. 472<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie (*Neu*)........... 473<br />

Überlastungsanzeige im öffentlichen Dienst -<br />

Voraussetzungen, Rechtsgrundlagen und<br />

Folgen (*Neu*)........................................................... 473<br />

Die Ausbildung im öffentlichen Dienst -<br />

Erfolgsfaktoren für die langfristige Entwicklung von<br />

Leistungsträgern ......................................................... 474<br />

Zielgerichtete Vorbereitung und Planung -<br />

Erfolgsfaktoren für eine effiziente Ausbildung.......... 474<br />

Die Ausbildung im öffentlichen Dienst - geeignete<br />

Ausbildungsbewerber auswählen. Auf die<br />

demografische Entwicklung vorbereitet sein ............. 475<br />

Am Ende <strong>der</strong> Ausbildung - was<br />

Personalverwaltungen beachten müssen .................... 475<br />

Berufsbildungs- und Tarifrecht für Ausbil<strong>der</strong>/innen<br />

im öffentlichen Dienst ................................................ 476<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!