21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Fachübergreifende Seminare<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die ihre Büroorganisation überprüfen und optimieren wollen.<br />

Dozentin: Frau Regula Corsten.<br />

Datenschutz kompakt - Zertifikationskurs für betriebliche und behördliche<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Kompaktkurs in 2 Modulen<br />

Modul 1: 12.09. - 14.09.2011 (Berlin) Code: FÜA040Z-1 * 300,00 Euro<br />

Modul 1: 05.03. - 07.03.2012 (Berlin) Code: FÜA040Z-1 * 300,00 Euro<br />

Modul 2: 19.10. - 21.10.2011 (Berlin) Code: FÜA040Z-2 * 300,00 Euro<br />

Modul 2: 18.04. - 20.04.2012 (Berlin) Code: FÜA040Z-2 * 300,00 Euro<br />

Im Kompaktkurs werden die für die Wahrnehmung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> betrieblichen/behördlichen<br />

Datenschutzbeauftragten erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse vermittelt. Der Kurs ist in zwei Module geglie<strong>der</strong>t. Im Modul 1<br />

werden die Fachkenntnisse auf dem Gebiet des gesetzlichen Datenschutzes sowie <strong>der</strong> Datensicherheit und <strong>der</strong><br />

Informationssicherheit im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und bereichsspezifischer Rechtsgrundlagen<br />

vermittelt und vertieft. Das Modul 2 vertieft das Wissen aus dem ersten Modul und baut auf dieses auf. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

werden die Maßnahmen zum Aufbau eines Datenschutz-Management-Systems besprochen. Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten umsetzbare Vorlagen für die Datenschutzorganisation. Beide Module sind sehr praxisorientiert angelegt.<br />

Durch zahlreiche Beispiele werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Zertifizierungsprüfung sind die Inhalte <strong>der</strong> beiden Module, die sich aus <strong>der</strong> gesetzlichen Aufgaben-<br />

und Funktionsbeschreibung des Datenschutzbeauftragten gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergeben. Die<br />

zweistündige Prüfung findet am Ende von Modul 2 statt. Teilnehmer/innen bei<strong>der</strong> Module erhalten nach erfolgreicher<br />

Absolvierung <strong>der</strong> fakultativen Prüfung ein Zertifikat, in welchem ihnen die vom Gesetz gefor<strong>der</strong>te Fachkunde als<br />

Datenschutzbeauftragter bescheinigt wird. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Teilnehmer/innen, die die<br />

Prüfung nicht ablegen wollen, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Teilnehmer/innen, die bereits über Wissen und<br />

praktische Erfahrungen verfügen, können auch direkt am Modul 2 teilnehmen und das Zertifikat erwerben.<br />

Schwerpunkte:<br />

Modul 1 Code: FÜA040Z-1<br />

• Einführungen in das Datenschutzrecht<br />

• Begriffsbestimmungen und die wesentlichen Rechtsgrundlagen im BDSG<br />

• Landesdatenschutz- und bereichsspezifische Gesetze<br />

• Einwilligung als Rechtsgrundlage<br />

• Schadensersatzpflichten<br />

• Meldepflichten<br />

• Bestellung und Qualifikation <strong>der</strong> Datenschutzbeauftragten<br />

• Tätigkeitsfel<strong>der</strong> von internen und externen Datenschutzbeauftragten<br />

• Paxisbeispiel: Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle als automatisierte Lösung/Software<br />

• Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r<br />

• Technische und organisatorische Sicherheit gem. § 9/Anlage BDSG und § 109 TKG<br />

• Auftragsdatenverarbeitung und Outsourcing<br />

• Betroffenenrechte<br />

• Datenschutz bei Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten<br />

• Arbeitsrecht und Arbeitnehmerdatenschutz<br />

• Aufgaben und Rechtsstellung <strong>der</strong> internen und externen Kontrollinstanzen.<br />

Modul 2 Code: FÜA040Z-2<br />

• Datenschutzkonzept<br />

• Definition von Datenschutz-Zielen und -Richtlinien<br />

• Aufbau und Betrieb eines Managementsystems<br />

• Erstellen eines Sicherheitskonzeptes/Grundlagen <strong>der</strong> Grundschutzkataloge des Bundesamtes für Sicherheit in <strong>der</strong><br />

Informationstechnik (BSI)<br />

• Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen<br />

• Repetitorium/Vorbereitung auf die die Zertifizierung<br />

• Fakultative Zertifikatsprüfung.<br />

Zielgruppe: Neu bestellte und zukünftige behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte in Verwaltung und<br />

Wirtschaft (intern und extern); Führungskräfte - Datenschutzmanager und Mitarbeiter/innen aus Behörden und <strong>der</strong><br />

Privatwirtschaft, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind; Betriebs- und Personalräte; Revisoren; Personen,<br />

die sich einen fundierten Überblick über das Thema verschaffen wollen. Für das Modul 1 werden keine beson<strong>der</strong>en<br />

Kenntnisse vorausgesetzt. Für die Teilnahme am Modul 2 werden die im Modul 1 vermittelten o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Kenntnisse vorausgesetzt. Erfahrung mit DV-gestützten Informationssystemen sowie Grundkenntnisse in <strong>der</strong> IT-<br />

Grundschutz-Methode (BSI) sind von Vorteil.<br />

Dozent: Herr Günther Saupe, betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, Trainer IT-Sicherheit/BSI.<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!