21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Fachübergreifende Seminare<br />

Schwerpunkte:<br />

• Überblick über die Entwicklung <strong>der</strong> Konzepte: Inhalte und Instrumente im Vergleich<br />

• GM als Querschnittsaufgabe - Anliegen, Dimensionen, Verbreitung<br />

• Diversity Management - Unterschiede und Vielfalt managen<br />

• Betriebswirtschaftliche Argumente und Gerechtigkeitsanliegen<br />

• Vor- und Nachteile <strong>der</strong> Programme<br />

• Ein Diskurs: Verdrängen die tatsächlichen o<strong>der</strong> vermeintlichen „Bildungsverlierer Jungen“ die Frauenför<strong>der</strong>ung?<br />

• Stärken-Schwächen-Analyse aus <strong>der</strong> Praxis<br />

• Verän<strong>der</strong>tes Umfeld: strategische Ansprüche und Leitlinien von Institutionen und Organisationen<br />

• Konzeptbestimmungen und Handlungsorientierungen für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.<br />

Zielgruppe: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte; Beauftragte, die neu im Amt sind.<br />

Dozentin: Frau Dr. Ulla Regenhard, Organisationsberaterin, Coach, Autorin.<br />

Die Organisation des (gemeindlichen) Sitzungsdienstes<br />

Spezialseminar<br />

03.11. - 04.11.2011 (Berlin) Code: FÜA100 * 200,00 Euro<br />

03.05. - 04.05.2012 (Berlin) Code: FÜA100 * 200,00 Euro<br />

Erfolg und Qualität <strong>der</strong> Gremienarbeit hängen maßgeblich von <strong>der</strong> Sitzungsorganisation ab. Der Sitzungsdienst wird<br />

häufig in <strong>der</strong> Wahrnehmung von außen und durch die Sitzungsteilnehmer/innen auf die Einladung und<br />

Protokollführung reduziert. Die Mitarbeiter/innen stehen jedoch im operativen Geschäft <strong>der</strong> Sitzungsvorbereitung<br />

ständig im Spannungsfeld zwischen <strong>der</strong> rechtzeitigen Zuarbeit <strong>der</strong> Vorlagen aus den Fachbereichen und den<br />

Ladungsfristen. Fragen <strong>der</strong> Tagesordnung, die Unterstützung <strong>der</strong> Sitzungsleitung bei Fragen <strong>der</strong> Öffentlichkeit,<br />

Abstimmung und Mitwirkungsverbote sind ebenso von Bedeutung wie die Beschlussüberwachung und<br />

geschäftsordnungsrechtliche Fragestellungen, die häufig spontan im Sitzungsverlauf unter Zeitdruck beantwortet<br />

werden müssen. In dem Spezialseminar werden einschlägige Rechtskenntnisse und Organisationstechniken unter<br />

Einbeziehung praktischer Übungen vermittelt. Die Gestaltung von Vorlagen, die Terminierung und Organisation von<br />

Sitzungen, Sitzungsabläufen und die Protokollierung werden behandelt. Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch aus<br />

<strong>der</strong> Praxis findet angemessenen Raum.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kommunale Gremienarbeit in <strong>der</strong> Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Geschäftsordnungsrechtliche Festlegungen und Varianten<br />

• Sitzungsdienst - manuell und/o<strong>der</strong> automatisiert?<br />

• Neues Steuerungsmodell und Gremienarbeit<br />

• Bausteine einer Sitzungsvorlage<br />

• Hilfsmittel für den ordnungsgemäßen Sitzungsverlauf<br />

• Effiziente Protokollführung<br />

• Ausführung und Überwachung von Beschlüssen<br />

• Praktische Fälle und Übungen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen kommunaler Verwaltungen und Mandatsträger kommunaler Vertretungskörperschaften,<br />

die mit <strong>der</strong> Vorbereitung, Leitung o<strong>der</strong> Protokollfertigung von Sitzungen befasst sind. Der Seminarinhalt kann auch für<br />

einschlägig tätige Mitarbeiter/innen von Vereinen und Verbänden von Interesse sein.<br />

Dozent: Herr Karsten Bock, Städt. Oberrat, Dipl.-Verwaltungswirt (FH).<br />

Protokollführung - mo<strong>der</strong>n und stilsicher<br />

Fachseminar<br />

21.09.2011 (Berlin) Code: FÜA110 * 175,00 Euro<br />

21.03.2012 (Berlin) Code: FÜA110 * 175,00 Euro<br />

Wichtige Gespräche und Diskussionen müssen dokumentiert werden. Der Wert eines Protokolls wird von seiner<br />

tatsächlichen Nachnutzung bestimmt. „Schmort“ das Protokoll in einem Ordner vor sich hin o<strong>der</strong> können Vorgesetzte<br />

und Mitarbeiter/innen damit effektiv arbeiten? Das Protokoll ist geprägt durch einen formalen Rahmen und eine<br />

spezifische Sprache. Das Verfassen eines informativen und lesefreundlichen Protokolls erfor<strong>der</strong>t ein konzentriertes<br />

Zuhören, sprachliche Präzision und den Mut zur Lücke. Ein mo<strong>der</strong>nes Protokoll ist ein wichtiges Instrument zum<br />

Managen von Prozessen. Die Teilnehmer/innen vertiefen und erweitern ihre Fähigkeiten, Protokolle kurz, treffend und<br />

stilsicher zu verfassen, Informationen zu verdichten, den formalen Rahmen einzuhalten und das Protokoll als<br />

wirkungsvolles Managementinstrument zu nutzen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Zielstellung beim Protokollieren - Dokumentation und/o<strong>der</strong> Managementinstrument; Beweismittel und/o<strong>der</strong> Ideenrettung<br />

• Effektive Vorbereitung - Einladungsschreiben, Tagesordnung<br />

• Verdichten von Informationen - Hauptinformation herausfiltern, Prioritäten setzen<br />

• Formale Gestaltung - von Aktennotiz bis Verlaufsprotokoll, Protokollrahmen<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!