21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: IV Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Hinweis auf wichtige Fundstellen<br />

Mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn zu den KBW-<br />

Seminaren - Exclusive Son<strong>der</strong>konditionen.XXIX<br />

Teilnahmebedingungen................................. XXX<br />

Informationen zum Prämiengutschein ........... 564<br />

Formular für Inhouse-/Outdoor-Seminare .... 565<br />

Än<strong>der</strong>ungsformular Kontaktdaten................. 566<br />

Serviceangebot .................................................. 567<br />

Wegbeschreibung ............................................. 568<br />

Verkehrstarife in Berlin................................... 569<br />

Hinweise zu Hotelbuchungen .......................... 570<br />

Anmeldeformular ............................................. 573<br />

Literaturhinweise ............................................. 574<br />

Berufsbegleitende Studiengänge ..................... 575<br />

Regionalbüros des Kommunalen<br />

Bildungswerk e. V............................................. 578<br />

Stichwortverzeichnis ........................................ 579<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn zu den KBW-<br />

Seminaren - Exclusive Son<strong>der</strong>konditionen.XXIX<br />

Teilnahmebedingungen................................. XXX<br />

Seminare anlässlich <strong>der</strong> BUGA in Koblenz<br />

Vergnügungsteuer, Hundesteuer - rechtliche<br />

Grundlagen und praxisrelevante Fragen.........................1<br />

TVöD - Neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit.......................................................................1<br />

Einführung in die Elterngeldregelungen.........................1<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen <strong>der</strong><br />

kommunalen Doppik ......................................................1<br />

Fachübergreifende Seminare<br />

Deeskalation - mit Gelassenheit und Überblick auch<br />

in kritischen Situationen kommunizieren .......................2<br />

Beruf, Freizeit und Familie in Einklang bringen -<br />

(wie) geht das?................................................................2<br />

Die Sekretärin als Managerin - Methodenkoffer für<br />

Sekretärinnen/Assistentinnen <strong>der</strong> Geschäftsführung......2<br />

Die Sekretärin/Assistentin <strong>der</strong> Geschäftsführung als<br />

Managerin - Vertiefung I................................................3<br />

Die Sekretärin/Assistentin <strong>der</strong> Geschäftsführung als<br />

Managerin - Vertiefung II...............................................3<br />

Mit Stil und Etikette auf dem beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Parkett bestehen ................................4<br />

Audiovisuelle Medien im mo<strong>der</strong>nen Sekretariat -<br />

praxisorientiertes Training für Sekretärinnen und<br />

Assistent/innen <strong>der</strong> Geschäftsführung ............................4<br />

Vortrag, Präsentation und Unterricht - Inhalte und<br />

Wissen kompetent vermitteln ......................................... 5<br />

Keine Angst vor Reden und Vorträgen .......................... 5<br />

Vorträge professionell gestalten - Didaktik für<br />

Verwaltungskräfte (*Neu*)............................................ 5<br />

Aktivierende Seminar- und<br />

Unterrichtsmethoden (*Neu*) ........................................ 6<br />

Aktenführung und Schriftgutverwaltung - Finden<br />

statt Suchen..................................................................... 6<br />

Verständliche Gesetzesentwürfe, Satzungen,<br />

Verordnungen o<strong>der</strong> Vertragstexte entwerfen -<br />

Werkzeuge und Know-how (*Neu*) ............................. 7<br />

Gutes Deutsch für Juristinnen und Juristen -<br />

Verständlichkeit, Klarheit, Prägnanz (*Neu*) ...............7<br />

Dokumenten-Management-System in <strong>der</strong> Praxis - die<br />

Kunst <strong>der</strong> strukturierten Einführung............................... 8<br />

Elektronische Vorgangsbearbeitung in den<br />

Kommunen ..................................................................... 8<br />

Verwaltungstechnik: Geschäftsverfahren,<br />

Aktenführung, Formen <strong>der</strong> Bürotätigkeit - „Das<br />

Handwerkszeug für die tägliche Verwaltungsarbeit“..... 9<br />

MS Office 2007 für Sekretariatsmitarbeiter/innen<br />

und Verwaltungsmitarbeiter/innen - Neuerungen in<br />

den Anwendungen MS Word, MS Excel, MS<br />

PowerPoint und MS Outlook ......................................... 9<br />

MS Word 2007 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung (*Neu*) ...10<br />

MS Excel 2007 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung.................. 10<br />

MS PowerPoint 2007 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung.................. 11<br />

MS Outlook 2007 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung.................. 11<br />

MS Office 2003 für Sekretariatsmitarbeiter/innen -<br />

Grundlagen, Umstieg und Auffrischung <strong>der</strong><br />

Anwendungen MS Word, MS Excel, MS<br />

PowerPoint und MS Outlook 2003 .............................. 12<br />

Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung und<br />

Zeitplanung................................................................... 12<br />

Die E-Mail-Flut beherrschen - E-Mails effektiv und<br />

kundenorientiert bearbeiten - Outlook nutzen..............13<br />

Effizient arbeiten - die Büroorganisation im Griff ....... 13<br />

Datenschutz kompakt - Zertifikationskurs für<br />

betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte.. 14<br />

Aktuelle Fragen des Datenschutzes in <strong>der</strong><br />

Verwaltung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Bundesdatenschutzgesetz ........................................ 15<br />

Rechtsfragen des allgemeinen und beson<strong>der</strong>en<br />

Datenschutzes in <strong>der</strong> Kommunalverwaltung................15<br />

Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes zur<br />

Verarbeitung personenbezogener Daten auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> BSI-Standards....................................... 16<br />

Geschäftsgeheimnisse und Informationsfreiheit im<br />

öffentlichen Bereich (*Neu*).......................................16<br />

Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte/r sicher<br />

und professionell agieren - Teil 1: Rolle, Aufgaben<br />

und kommunikatives Handwerkszeug (*Neu*) ........... 17<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!