21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XXVI Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre<br />

Auswirkungen aus beamten- und tarifrechtlicher<br />

Sicht unter Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen<br />

Eingruppierungsregelungen im TVöD/TV-L und <strong>der</strong><br />

Methodik aktueller Stellenbewertungsverfahren........500<br />

Tätigkeitsbewertung nach BAT/TVöD/TV-L -<br />

Arbeitshilfen und praktische Übungen mit<br />

Arbeitsplatzinterviews................................................501<br />

Praktische Bewertung von Stellen für Beschäftigte<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> relevanten<br />

Eingruppierungsregelungen im TVöD/TV-L, <strong>der</strong><br />

aktuellen BAG-Rechtsprechung sowie <strong>der</strong> Methodik<br />

aktueller Stellenbewertungsverfahren ........................501<br />

Eingruppierung nach dem TVöD für Meister/innen<br />

und technische Angestellte mit beson<strong>der</strong>en<br />

Aufgaben (*Neu*)......................................................502<br />

Zielvereinbarungen TVöD-konform erstellen ............502<br />

TVöD/TVÜ - Höhergruppierung und<br />

vorübergehende Übertragung höherwertiger<br />

Tätigkeiten..................................................................503<br />

TVöD - Der Manteltarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst <strong>der</strong> Kommunen und des Bundes in <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung - einschließlich <strong>der</strong><br />

Neuerungen aus <strong>der</strong> Tarifrunde 2010 .........................503<br />

Kompetenz in Eingruppierungsprojekten - Training<br />

und Schulung für Mitglie<strong>der</strong> von<br />

Bewertungskommissionen..........................................504<br />

Leistungsabhängige Bewegung in den Entgeltstufen<br />

nach § 17 TVöD - Chancen und Grenzen...................504<br />

TVöD spezial - Dienstvereinbarungen zu den<br />

leistungsabhängigen Stufenlaufzeiten in den<br />

Entgeltstufen nach § 17 ..............................................505<br />

TVöD - Zuschläge und Zulagen .................................505<br />

Personalauswahlverfahren professionell und<br />

rechtssicher gestalten..................................................506<br />

Sicherheit bei Personalauswahlentscheidungen -<br />

Verfahren und Konzepte auf dem Prüfstand ..............506<br />

Vermeidbare Fehler im Bewerbungsverfahren des<br />

öffentlichen Dienstes (*Neu*)....................................506<br />

AGG-Update - Auswirkungen des Allgemeinen<br />

Gleichbehandlungsgesetzes auf die Personalpraxis....507<br />

Bachelor und Master - Berücksichtigung neuer und<br />

internationaler Abschlüsse bei <strong>der</strong> Eingruppierung<br />

unter tariflicher Würdigung <strong>der</strong> persönlichen<br />

Qualifikation des Bewerbers ......................................507<br />

Die Pflichten <strong>der</strong> Angehörigen des öffentlichen<br />

Dienstes (Beamte und Tarifbeschäftigte) und die<br />

Folgen bei Nichterfüllung unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> aktuellen Rechtsentwicklung................................508<br />

Umsetzung, Versetzung, Abordnung und Zuweisung<br />

- bewährte Instrumente <strong>der</strong> Personalsteuerung...........508<br />

Die Kündigung/Beendigung sowie die Befristung<br />

von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Regelungen nach<br />

TVöD/TV-L bzw. TzBfG und <strong>der</strong> aktuellen BAG-<br />

Rechtsprechung ..........................................................509<br />

Die betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen<br />

Dienst - Stellenabbau rechtssicher umsetzen (*Neu*)510<br />

Befristung, Teilzeit, Elternzeit - Teilzeit- und<br />

Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG) -<br />

geän<strong>der</strong>te Rechtslage mit aktueller Rechtsprechung .. 510<br />

Die krankheitsbedingte Kündigung und die<br />

Kündigung von schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen im<br />

öffentlichen Dienst nach <strong>der</strong> neuesten<br />

Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG).... 511<br />

Handlungsprinzipien und Gesprächsführung im<br />

Betrieblichen Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement ................. 511<br />

Betriebliches Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement -<br />

Neuregelungen im Kündigungsrecht.......................... 512<br />

Behördliches Gesundheitsmanagement als zentrale<br />

Führungsaufgabe in <strong>der</strong> Verwaltung .......................... 512<br />

Fehlzeiten im öffentlichen Dienst und ihre Folgen ....512<br />

Rechtsschutz im Arbeits- und Beamtenrecht: die<br />

Behörde vor dem Arbeitsgericht und vor den<br />

Personalvertretungs- und Dienstrechtskammern <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgerichte. Beson<strong>der</strong>e Verfahren: die<br />

Konkurrentenklage ..................................................... 513<br />

Die Konkurrentenklage im Beamtenrecht (*Neu*).... 514<br />

Neuregelung des Nebentätigkeitsrechts des Landes<br />

Brandenburg ............................................................... 514<br />

Das neue Thüringer Nebentätigkeitsrecht .................. 514<br />

Neuregelung des Nebentätigkeitsrechts des Landes<br />

Schleswig-Holstein..................................................... 515<br />

Systematische Einführung in das Reisekostenrecht ... 515<br />

Spezielle Probleme des Reisekostenrechts ................. 516<br />

Auslandsreisekostenrecht ........................................... 516<br />

Dienstreise und Arbeitszeit im öffentlichen Dienst -<br />

rechtliche Grundlagen, Rechtsprechung,<br />

Problemfälle in <strong>der</strong> Praxis .......................................... 516<br />

Umzugskostenrecht - Systematische Einführung ....... 517<br />

Grundlagen des Trennungsgeldrechts sowie seiner<br />

Anwendungsgrundsätze - systematische Einführung . 517<br />

Trennungsgeld- und Umzugskostenrecht ................... 517<br />

Entsendung von Arbeitnehmer/innen in das Ausland 518<br />

Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei<br />

Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen.<br />

Das Verhalten des Arbeitgebers im<br />

Insolvenzverfahren des Arbeitnehmers ...................... 518<br />

Geringfügig Beschäftigte - aktuelle<br />

sozialversicherungsrechtliche, steuerrechtliche und<br />

arbeitsrechtliche Fragen.............................................. 519<br />

Vorankündigung Praxistage Beamtenrecht 2011 ....... 520<br />

Personalvertretungsrecht /<br />

Gleichstellungsfragen<br />

Systematische Einführung in das<br />

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen,<br />

neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement.............. 521<br />

Das Personalvertretungsrecht in <strong>der</strong> Praxis -<br />

Rechtsprechung, strittige Fragen, das<br />

verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen<br />

des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes<br />

(AGG) (*Neu*) .......................................................... 521<br />

Mitbestimmung des Personalrats in personellen<br />

Angelegenheiten im Land Brandenburg sowie<br />

Berlin (*Neu*)............................................................ 522<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!