21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Fachübergreifende Seminare<br />

Schwerpunkte:<br />

• Rolle/Selbstverständnis <strong>der</strong> Trainer/innen<br />

• Anfangssituationen meistern<br />

• Lernpsychologische Grundlagen<br />

• Stoffreduktion und -strukturierung (Fachlandkarten)<br />

• Dramaturgie von Seminaren/Trainings<br />

• Handlungsziele<br />

• Aktivierende Methoden<br />

• Praxisreflexion.<br />

Zielgruppe: Personen, die in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung tätig werden wollen o<strong>der</strong> es bereits sind.<br />

Dozentinnen: K&S Kommunikation Berlin, Frau Kerstin Köhler und Frau Cäcilie Skorupinski, Diplom-<br />

Sprechwissenschaftlerinnen.<br />

Aktivierende Seminar- und Unterrichtsmethoden (*Neu*)<br />

Workshop<br />

25.08.2011 (Berlin) Code: FÜA038B * 155,00 Euro<br />

Wie lassen sich Seminar- o<strong>der</strong> Lehrgangsteilnehmer/innen zum Mitmachen anregen? Wie gelingt es, sie aus ihrer<br />

reinen „Konsumentenhaltung“ herauszuholen? Wie können Seminare o<strong>der</strong> Schulungen interessanter und<br />

abwechselungsreicher gestaltet werden? Diese o<strong>der</strong> ähnliche Fragen stellen sich vielen, die selbst Seminare<br />

durchführen o<strong>der</strong> ihre Teamkollegen schulen. Mit aktivierenden Seminar- und Unterrichtsmethoden wird den<br />

Teilnehmer/innen Gelegenheiten geboten, sich selbst mehr in den Lernprozess einzubringen und diesen dadurch zu<br />

för<strong>der</strong>n. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte aktivierende Seminar- und Unterrichtsmethoden kurz<br />

vorgestellt und dann praktisch ausprobiert. Dadurch können die Teilnehmer/innen die Methoden „am eigenen Leib“<br />

erfahren. Sie lernen, wie und warum die Methoden funktionieren, worauf sie achten sollten und was vorzubereiten ist.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Methoden zum Seminareinstieg<br />

• Methoden zum Einstieg in ein Thema<br />

• Methoden zur Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> behandelten Lerninhalte<br />

• Methoden zur Gruppeneinteilung<br />

• Methoden zur Auflockerung.<br />

Zielgruppe: Haupt- und nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten, die Seminare leiten o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

unterrichten. Alle Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Verwaltungen, die selbst Schulungen durchführen o<strong>der</strong> künftig durchführen<br />

werden. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt das Seminar um 10:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr.<br />

Dozent: Herr Bernd Bak, hauptamtlicher Dozent; Autor des Fachbuches „Aktiver Unterricht - 65 aktivierende<br />

Unterrichtsmethoden“.<br />

Aktenführung und Schriftgutverwaltung - Finden statt Suchen<br />

Spezialseminar<br />

10.11.2011 (Berlin) Code: FÜA028 * 145,00 Euro<br />

08.03.2012 (Berlin) Code: FÜA028 * 145,00 Euro<br />

08.11.2012 (Berlin) Code: FÜA028 * 145,00 Euro<br />

Verwaltungsarbeit ohne Akten ist nicht möglich. Der rationelle Umgang mit Akten ist von erheblicher Bedeutung für<br />

die Effektivität je<strong>der</strong> Verwaltungsarbeit. Durch das Seminar sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden,<br />

Akten/Verwaltungsvorgänge normgerecht zu bearbeiten. Neben praktischen Hinweisen zur Aktenführung werden die<br />

Prinzipien <strong>der</strong> Schriftgutverwaltung erläutert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Aktenführung: Regeln <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftsanweisungen zum Führen von Verwaltungsakten; Schriftform,<br />

Schriftverkehr; Grundregeln für die schriftliche Kommunikation; Dokumentation mündlicher Informationen;<br />

Kaufmännischer o<strong>der</strong> buchmäßiger Aktenaufbau?; Verwaltungssprache vs. verständliches Deutsch?; Abfassen von<br />

Vermerken und Verfügungen (Kurzdarstellung)<br />

• Schriftgutverwaltung: Grundlagen (Verwenden eines Aktenplans/Registrieren/aktenführende Stelle und Aktenbestand/Bilden<br />

und Benutzen eines Geschäftszeichens); Aktenplan (Entwicklung aus den Aufgaben und dem<br />

voraussichtlichen Aktenanfall/Wahrung <strong>der</strong> Übersichtlichkeit, Stabilität, Flexibilität/sinnvolles Anwenden des Aktenplans);<br />

Ordnen und Registrieren von Akten (bestehende Praxis/Ordnungsmerkmale/Bilden von Sachakten/Registrieren<br />

im Aktenverzeichnis, Aktendatei/Aktenordnung und Behördenaufbau/Aktenordnung und Geschäftsgang);<br />

Registrieren von Schriftstücken; Ablegen und Lagern von Schriftgut; Ausson<strong>der</strong>n von Schriftgut (Aufbewahrungsfristen/Altschriftgutverwaltung);<br />

aufbau- und ablauforganisatorische Hinweise zur Schriftgutverwaltung.<br />

Zielgruppe: Praktisch erfahrene Verwaltungsangehörige, die die Arbeitsvorgänge im eigenen o<strong>der</strong> weiteren<br />

Tätigkeitsfeld optimieren wollen und sich dafür mit dem notwendigen Wissen ausstatten möchten.<br />

Dozentin: Frau Kerstin Winkler, ORR´in.<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!