21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: VI Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Komplexes Projektmanagement - Aufbaukurs für<br />

Fortgeschrittene ............................................................38<br />

Komplexe Projektmanagement-Aufgaben mit Excel<br />

lösen..............................................................................39<br />

Projektmanagement von IT-Projekten..........................40<br />

Projektmanagement für Fortgeschrittene:<br />

Projektprofessionalisierung in Richtung<br />

Projektorientierung in Organisationen (*Neu*) ...........40<br />

Beschwerdemanagement in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung - Beschwerden als Chance für<br />

Qualitätsentwicklung....................................................41<br />

Führungsfragen / Kommunikation /<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Führungsfragen / Kommunikation<br />

Betriebswirtschaft und Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen konkret - was<br />

Führungskräfte wissen sollten ......................................42<br />

Praxiswissen Personalrecht - Führungskräfte-<br />

Coaching Personalwesen (*Neu*)................................43<br />

TVöD - Effektive Beurteilungsgespräche führen.<br />

Eine Aufgabe <strong>der</strong> Führungskräfte.................................43<br />

Strategische Steuerung mit <strong>der</strong> Balanced Scorecard -<br />

effektive Strategieformulierung und<br />

-umsetzung (*Neu*) .....................................................43<br />

Arbeiten mit Zielvereinbarungen - vom Vorbereiten<br />

bis zum Abrechnen .......................................................44<br />

Führen und motivieren durch Ziele (*Neu*)................44<br />

Leitbildentwicklung - ein Instrument, um<br />

Verän<strong>der</strong>ungen anzustoßen und umzusetzen (*Neu*) .45<br />

Modulares Führungstraining für Frauen in leitenden<br />

Positionen .....................................................................45<br />

Welchen Führungsstil habe ich? - Sich selbst testen<br />

mit dem Identity Compass ® ..........................................46<br />

Das eigene Charisma entwickeln. Was zeichnet die<br />

„beson<strong>der</strong>e Führungskraft“ aus?...................................47<br />

Eigene Stärken erkennen - Führungskompetenzen<br />

erweitern.......................................................................47<br />

Führungskräfteseminar: Das Kritik- und<br />

Konfliktgespräch mit Mitarbeiter/innen .......................48<br />

Strategien erfolgreicher Gesprächsführung ..................48<br />

Führungswerkstatt - Führungsprobleme reflektieren<br />

und lösen mit den Methoden <strong>der</strong> systemischen<br />

Aufstellung und <strong>der</strong> kollegialen<br />

Fallberatung (*Neu*)....................................................49<br />

Kollegiale Beratung - sich gegenseitig unterstützen<br />

und Lösungen finden (*Neu*)......................................49<br />

Mitarbeitergespräche vorbereiten, durchführen und<br />

auswerten. Kompetenzen <strong>der</strong> Führungskräfte stärken..49<br />

Strukturierte Mitarbeitergespräche erfolgreich führen .50<br />

Umgang mit psychisch kranken Beschäftigten im<br />

Arbeitsalltag .................................................................50<br />

Suchtmittelprobleme im Arbeitsalltag - Umgang und<br />

Gesprächsführung mit abhängigkeitsgefährdeten<br />

o<strong>der</strong> -kranken Mitarbeiter/innen als<br />

Führungsaufgabe ..........................................................51<br />

Der professionelle Umgang mit<br />

leistungsgemin<strong>der</strong>ten Mitarbeiter/innen - ein<br />

theoriegestütztes und praxisbewährtes Coaching für<br />

Leitungs- und Führungskräfte (*Neu*)........................ 51<br />

Den Führungsalltag reflektieren - Gruppencoaching ... 52<br />

Coachen als Führungskraft? - Beraten, För<strong>der</strong>n,<br />

Motivieren .................................................................... 52<br />

Coaching für Führungskräfte und Politiker/innen -<br />

individuelles und persönliches Angebot....................... 53<br />

Das Konfliktmanagement als Aufgabe <strong>der</strong><br />

Personalführung............................................................ 53<br />

Konflikte erkennen, Konflikte lösen, (auch)<br />

unpopuläre Entscheidungen treffen - psychologische<br />

und arbeitsrechtliche Aspekte (*Neu*) ........................ 54<br />

Die Führungskraft als Mediator - mit mediativer<br />

Kompetenz in Konflikten vermitteln............................ 54<br />

Innere Haltung - äußere Wirkung: Wie wirke ich auf<br />

an<strong>der</strong>e? (*Neu*) ........................................................... 55<br />

Durch souveränes Auftreten Respekt und Vertrauen<br />

erzeugen (*Neu*) ......................................................... 55<br />

Führen durch persönliche Autorität und<br />

Ausstrahlung................................................................. 55<br />

Positionswechsel gestalten - einen neuen<br />

Führungsbereich übernehmen (*Neu*) ........................ 56<br />

Konfliktmanagement - Führung von schwierigen<br />

Mitarbeiter/innen .......................................................... 56<br />

Rückkehrgespräche optimal vorbereiten und<br />

erfolgreich führen......................................................... 57<br />

Die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt:<br />

Entscheidungsmanagement für Führungskräfte ........... 57<br />

Spezielle Fragen <strong>der</strong> Personalentwicklung: vom<br />

Kollegen zum Vorgesetzten - Grundlagenseminar....... 58<br />

Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Aufbauseminar..... 58<br />

Führungskompetenzen erkennen - die richtige<br />

Nachwuchsführungskraft auswählen (*Neu*) ............. 59<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Führen mit<br />

hoher Präsenz (*Neu*) ................................................. 59<br />

Auf dem Weg zur Führungskraft.................................. 59<br />

Als stellvertretende Führungskraft professionell und<br />

sicher agieren................................................................ 60<br />

Den Balanceakt zwischen führen und geführt werden<br />

meistern ........................................................................ 60<br />

Inplacement - Die Einführung neuer<br />

Mitarbeiter/innen als Führungsaufgabe (am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Zukunftsstadt Mannheim) (*Neu*) ........................ 61<br />

Innovationen initiieren - professionelles<br />

Ideenmanagement......................................................... 61<br />

Die interne Kommunikation optimieren -<br />

Produktivitätsfaktoren steigern und Synergien<br />

nutzen ........................................................................... 62<br />

Feedback geben will gelernt sein - Arbeitsabläufe<br />

optimieren, Arbeitsergebnisse verbessern .................... 62<br />

Wir schaffen das! - Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich in<br />

Gang setzen .................................................................. 62<br />

Changemanagement-Praxis - Verän<strong>der</strong>ungen und<br />

Projekte tatsächlich umsetzen (*Neu*) ........................63<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!