21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Die Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente<br />

in kirchlichen Körperschaften ....................................179<br />

Doppik in kirchlichen Verwaltungen -<br />

Grundlegendes und Beson<strong>der</strong>es..................................179<br />

Die kaufmännische Bilanz nach HGB - Bilanzen<br />

erstellen, interpretieren und analysieren .....................180<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung in <strong>der</strong><br />

Kommunalverwaltung - notwendige Schritte zu ihrer<br />

Einführung anhand praktischer Beispiele...................180<br />

Interne Leistungsverrechnungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Kosten- und Leistungsrechnung - praktische Fragen<br />

<strong>der</strong> Implementierung und Handhabung ......................181<br />

Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung -<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen - ihre<br />

Nutzung für eine effiziente Steuerung........................182<br />

Ziel- und wirkungsorientiertes Controlling in <strong>der</strong><br />

Kernverwaltung ..........................................................182<br />

Methoden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen in<br />

<strong>der</strong> Verwaltung (im NKHR) - Einführung .................183<br />

Methoden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen in<br />

<strong>der</strong> Verwaltung (im NKHR) - Vertiefung ..................183<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung von<br />

Investitionsmaßnahmen - Einführung.........................183<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung von<br />

Investitionsmaßnahmen - Vertiefung .........................184<br />

PPP/ÖPP bei Straßenbau und Straßenunterhaltung:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Zusammenarbeit von öffentlicher<br />

Verwaltung und Privatwirtschaft................................184<br />

Kommunale Wirtschaft / Kommunale<br />

Einrichtungen<br />

Erfolgs- und Zielkontrolle von Zuwendungen ...........185<br />

Die Zahlung von Beihilfen durch die Gemeinde an<br />

ihre Unternehmen - Rechtsrahmen, Grenzen,<br />

Lösungsansätze...........................................................185<br />

Kommunales Beteiligungsmanagement aktuell..........186<br />

Die englische Limited - eine „Billig-GmbH“ als<br />

Vertragspartner für die öffentliche Verwaltung?........186<br />

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in <strong>der</strong><br />

kommunalen Praxis - aktuelle Rechtsentwicklung<br />

und Handlungsoptionen für Kommunen ....................187<br />

Steuerung und Kontrolle kommunaler Unternehmen<br />

- eine systematische Einführung in das<br />

Beteiligungscontrolling ..............................................187<br />

Public Corporate Governance -<br />

Beteiligungsrichtlinien o<strong>der</strong> Kodex für kommunale<br />

Unternehmen ..............................................................188<br />

Auslaufende Konzessionsverträge für Strom und<br />

Gas: ungelöste Probleme und Optionen für eine<br />

Rekommunalisierung o<strong>der</strong> alternative<br />

Gestaltungsmöglichkeiten? (*Neu*) ..........................188<br />

Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen<br />

Unternehmens - Aufbau, Aussagen,<br />

Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit<br />

von Investitionsentscheidungen) ................................189<br />

Die Bonitätsbeurteilung kommunaler<br />

Wirtschaftsunternehmen aus Sicht <strong>der</strong><br />

Kreditgeber (*Neu*)...................................................189<br />

Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen: Rechte,<br />

Pflichten, Haftungsrisiken für kommunale Vertreter . 190<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

(AöR)/Kommunalunternehmen - ideale Rechtsform<br />

zwischen privatwirtschaftlicher Handlungsfreiheit<br />

und öffentlicher Gemeinwohlbindung........................ 190<br />

Die vergaberechtliche Behandlung <strong>der</strong> kommunalen<br />

Anstalt öffentlichen Rechts ........................................ 191<br />

Internationale Rechnungslegung für kommunale<br />

Unternehmen .............................................................. 191<br />

Bauhöfe und Betriebshöfe bei Kommunen -<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kostenrechnung, Kalkulation und<br />

Abrechnung von Leistungen sowie Beurteilung <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit ....................................................... 192<br />

Führungsaufgaben von Vorarbeiter/innen im<br />

kommunalen Baubetriebshof (*Neu*)........................ 193<br />

Kommunale Eigenbetriebe - Organisation,<br />

Wirtschaftsführung, Besteuerung - eine<br />

systematische Einführung........................................... 193<br />

Risikomanagement bei Eigenbetrieben und<br />

Eigengesellschaften <strong>der</strong> öffentlichen Hand ................194<br />

Risikomanagement im Konzern Stadt ........................ 194<br />

Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen des Eigenbetriebsrechts im<br />

Land Brandenburg...................................................... 195<br />

Kommunales Bä<strong>der</strong>management - Management und<br />

Organisation von Bä<strong>der</strong>betrieben einschließlich<br />

Haushaltsplanung und -vollzug im Rahmen <strong>der</strong><br />

kommunalen Doppik (*Neu*).................................... 195<br />

Vergabewesen (VOB/VOL/VOF)<br />

Systematische Einführung in das Vergaberecht,<br />

speziell in die Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Bauleistungen (VOB 2009), einschließlich <strong>der</strong><br />

Bestimmungen des EU-Rechts, des Gesetzes gegen<br />

Wettbewerbsbeschränkungen und <strong>der</strong><br />

Vergabeverordnung.................................................... 197<br />

Die eVergabe - ihre Anwendung und Probleme in<br />

<strong>der</strong> Praxis (*Neu*)......................................................197<br />

Der praktische Umgang mit <strong>der</strong> Vergabe- und<br />

Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A,<br />

B und C....................................................................... 197<br />

Das Vergaberecht 2009/2010 mit dem Schwerpunkt<br />

VOB/A........................................................................ 198<br />

Mängelhaftung im Bauvertrag gemäß VOB/B und<br />

BGB............................................................................ 198<br />

Das gerichtliche "Selbstständige Beweisverfahren".<br />

Mängelansprüche und notwendige Beweissicherung<br />

in Bausachen (*Neu*) ................................................ 199<br />

Das Vergaberecht für Sektorenauftraggeber 2009 -<br />

Infrastruktur- und Versorgungswirtschaft in den<br />

Bereichen Strom, Gas, Trinkwasser, Wärme und<br />

Verkehr....................................................................... 199<br />

Prüfung und Wertung von Angeboten nach VOB/A.. 200<br />

Der Weg zum optimalen Bauvertrag -<br />

Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren, korrekte<br />

Angebotsprüfung und -wertung bei <strong>der</strong> Vergabe von<br />

Bauleistungen unter Anwendung <strong>der</strong> VOB, des<br />

Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB) des<br />

Bundes und unter Berücksichtigung aktueller<br />

Rechtsprechung .......................................................... 200<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!