21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: XIV Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Praktischer Umgang mit <strong>der</strong> HOAI 2009 und den<br />

Vertragsmustern <strong>der</strong> RBBau.......................................224<br />

Die HOAI und die Vertragsmuster <strong>der</strong> RBBau für<br />

Leistungen bei Gebäuden - schwierige Fälle aus <strong>der</strong><br />

Praxis (*Neu*)............................................................225<br />

Aktuelle Entwicklungen im Architekten- und<br />

Ingenieurrecht: Vertragsabschluss und -inhalt,<br />

Honorar <strong>der</strong> Architekten/Ingenieure - die HOAI<br />

2009 ............................................................................225<br />

Aktuelle Entwicklungen im Architekten- und<br />

Ingenieurrecht: Gewährleistung und Haftung <strong>der</strong><br />

Architekten/Ingenieure ...............................................226<br />

Die Kalkulation von Bauleistungen und <strong>der</strong><br />

praktische Umgang mit Nachträgen unter<br />

Anwendung des diesbezüglichen Leitfadens des<br />

Vergabe- und Vertragshandbuches (VHB) des<br />

Bundes ........................................................................226<br />

Störungen im Bauablauf und<br />

Behin<strong>der</strong>ungsnachträge (*Neu*) ................................227<br />

Die kommunale Straßenbeleuchtung - Betrieb,<br />

Planung, Optimierung und Energieeinsparung im<br />

Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit und<br />

Kosteneinsparung .......................................................228<br />

Fachmännische Straßenzustandserfassung nach<br />

visuellen Verfahren ....................................................228<br />

Aufbau und Nutzen eines kommunalen<br />

Straßenerhaltungsmanagements - bauliche<br />

Unterhaltung von Verkehrsflächen.............................229<br />

Straßenaufbrüche - kommunale Maßnahmen zur<br />

Qualitätsverbesserung (*Neu*) ..................................229<br />

Wirtschaftswege - Konzepte für die<br />

Zukunft (*Neu*).........................................................230<br />

Die Überwachung und Prüfung von Bauwerken im<br />

öffentlichen Raum ......................................................230<br />

Kultur<br />

Veranstaltungsmanagement im Kulturbereich - gut<br />

geplant und auch gekonnt...........................................232<br />

Abgabepflichten im Kulturbetrieb. GEMA,<br />

Künstlersozialkasse, „Auslän<strong>der</strong>steuer“ und sonstige<br />

Abgaben......................................................................232<br />

Jugendhilfe<br />

Verfahrensbeistandschaft für Min<strong>der</strong>jährige nach<br />

FamFG (Gesetz über das Verfahren in<br />

Familiensachen und in den Angelegenheiten <strong>der</strong><br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit).......................................233<br />

Mediation - ein konstruktiver Weg zur<br />

einvernehmlichen, außergerichtlichen Regelung von<br />

Konflikten - eine Einführung unter Berücksichtung<br />

des Bundesmediationsgesetzes 2011 (*Neu*)............233<br />

Die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und<br />

Vereinbarungen zum Umgangsrecht ..........................234<br />

Der Verfahrensbeistand und <strong>der</strong> Umgangspfleger<br />

nach dem FamFG - rechtliche Grundlagen,<br />

praktische Handlungsfel<strong>der</strong>, Gesprächsführung und<br />

Konfliktmanagement ..................................................234<br />

Die Reform des Familienverfahrensrechts und die<br />

Auswirkungen auf die Adoptionsvermittlung und<br />

den Pflegekin<strong>der</strong>dienst ...............................................235<br />

Die aktuelle Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis <strong>der</strong><br />

Jugendämter................................................................ 235<br />

Schutz <strong>der</strong> Sozialdaten versus Schutz von Kin<strong>der</strong>n?<br />

Datenschutz als Täterschutz? Grundlagen des<br />

Sozialdatenschutzes in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit - von<br />

Schweigepflichten und<br />

Zeugnisverweigerungsrechten, von Aktenführung<br />

und Amtshilfe ............................................................. 235<br />

Das Pflegekind im Jugendhilfe- und Familienrecht -<br />

Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Aufenthalt<br />

eines Kindes in einer Pflegefamilie ............................ 236<br />

Der Umgang mit (schwierigen) Jugendlichen. Zur<br />

Lebenssituation von Jugendlichen - Kommunikation<br />

auf Augenhöhe ........................................................... 236<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe in<br />

familiengerichtlichen Verfahren - Möglichkeiten und<br />

Grenzen nach dem FamFG (§§ 151 ff.)...................... 237<br />

Die Kindschaftssachen des FamFG (§ 151) - eine<br />

systematische Einführung........................................... 237<br />

Qualifizierter Kin<strong>der</strong>schutz und frühe Hilfen nach<br />

den Kin<strong>der</strong>schutzgesetzen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> -<br />

Anleitung zur praktischen Umsetzung .......................238<br />

Kin<strong>der</strong>schutz als Kooperationsaufgabe -<br />

interdisziplinäre Ansätze gemeinsamen Handelns zur<br />

Verhin<strong>der</strong>ung von Kindeswohlgefährdung (*Neu*).. 238<br />

Emotionaler und fachlicher Umgang mit sexuellem<br />

Missbrauch an Kin<strong>der</strong>n .............................................. 239<br />

Entzug <strong>der</strong> elterlichen Sorge und Unterbringung von<br />

Min<strong>der</strong>jährigen in <strong>der</strong> sozialarbeiterischen Praxis <strong>der</strong><br />

Jugendämter................................................................ 239<br />

Die Szenario-Technik in <strong>der</strong> Jugendhilfe - ein<br />

strategisches und operatives Planungs- und<br />

Entwicklungsinstrument (*Neu*)............................... 239<br />

Kin<strong>der</strong>- und jugendpsychiatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> -<br />

Möglichkeiten und Grenzen fachübergreifen<strong>der</strong><br />

Hilfen.......................................................................... 240<br />

Die gutacht(er)liche Stellungnahme des Jugendamtes<br />

- die Mitwirkung des Jugendamtes im<br />

Gerichtsverfahren ....................................................... 240<br />

Jugendkriminalität, Jugendgerichtsverfahren und<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> Jugendgerichte ...................................... 241<br />

Systematische Einführung in die Arbeit des<br />

Allgemeinen Sozialen Dienstes .................................. 241<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen des Begleiteten<br />

Umgangs..................................................................... 242<br />

Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in<br />

Kindschaftssachen (*Neu*)........................................ 242<br />

Der Vormund (Pfleger) im Zusammenspiel mit<br />

Jugendhilfe und Gericht: Aufgaben, Abgrenzung<br />

und Zusammenarbeit .................................................. 243<br />

Kompaktkurs Beistandschaftswesen .......................... 243<br />

Kompaktkurs Amtsvormundschaft............................. 244<br />

Die Arbeit des Amtsvormunds - spezielle Probleme,<br />

schwierige Fallkonstellationen (*Neu*)..................... 245<br />

Berechnung des Unterhaltsanspruchs Volljähriger<br />

gem. § 18 Abs. 4 SGB VIII ........................................ 245<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!