21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XVIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Spezielle Probleme <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

(SGB V) in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> SGB XII-Bear-beitung -<br />

die Sozialhilfeempfänger/innen als<br />

Krankenversicherte.....................................................319<br />

Hilfe zur Überwindung beson<strong>der</strong>er sozialer<br />

Schwierigkeiten nach den §§ 67 bis 69 SGB XII -<br />

Rechtsgrundlagen, Abgrenzungsfragen, praktische<br />

Fälle ............................................................................319<br />

Expertenforum Persönliches Budget: Erfahrungen<br />

und Herausfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Persönlichen Budgets in <strong>der</strong> Praxis ............................320<br />

Persönliches Budget - Umsetzung in die Praxis vom<br />

Antrag bis zur Zahlung - was Leistungsträger wissen<br />

sollten .........................................................................320<br />

Die Feststellung des Grades <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung (GdB)<br />

nach dem SGB IX sowie die Zuerkennung von<br />

Nachteilsausgleichen (Merkzeichen) - Antrags-,<br />

Wi<strong>der</strong>spruchs- und Klageverfahren............................321<br />

Beratung und Betreuung von Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung nach SGB IX. Die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Kommune bei <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenrechts............................................322<br />

Hilfe zur Pflege, Elternunterhalt und Kostenersatz<br />

durch Erben - eine systematische Einführung ............322<br />

Hilfe zur ambulanten Pflege nach dem 7. Kapitel<br />

SGB XII - Gesetzesintentionen und Wirklichkeit ......323<br />

Sozialarbeit im beson<strong>der</strong>en Verwaltungsrecht<br />

fundiert verankern - ein Angebot für psychosoziale<br />

Fachkräfte aus dem Bereich <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe<br />

und <strong>der</strong> Hilfe zur Pflege nach SGB XII (*Neu*) .......323<br />

Hilfe zur Pflege im SGB XII - Hilfen außerhalb von<br />

Einrichtungen; Hilfe zur Weiterführung des<br />

Haushalts (Kapitel 7, 9, 11 SGB XII).........................324<br />

Systematische Einführung in die Rechtsgrundlagen<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfe in Pflegeheimen nach dem SGB XII -<br />

die Än<strong>der</strong>ungen des SGB XII aus 2011......................324<br />

Sozialhilfe in Pflegeheimen nach dem SGB XII -<br />

Probleme und beson<strong>der</strong>e Einzelfälle aus <strong>der</strong> Praxis,<br />

aktuelle Gerichtsentscheidungen - die Än<strong>der</strong>ungen<br />

des SGB XII aus 2011 ................................................325<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche und Klagen bei <strong>der</strong> Hilfe zur Pflege in<br />

stationären Pflegeeinrichtungen .................................325<br />

Aufgaben und Funktion <strong>der</strong> Heimaufsicht nach<br />

Einführung <strong>der</strong> neuen Wohn- und Teilhabegesetze in<br />

den Län<strong>der</strong>n................................................................326<br />

Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem<br />

SGB XII - Kostenbeitrag für Ehegatten bei <strong>der</strong><br />

Sozialhilfe in Pflegeheimen - die Än<strong>der</strong>ungen des<br />

SGB XII aus 2011 ......................................................326<br />

Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen erfolgreich führen 327<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

nach dem SGB IX, SGB XII und <strong>der</strong><br />

Budgetverordnung nach § 17 SGB IX........................327<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

nach dem SGB XII - die Hilfen zu einer<br />

angemessenen Schulbildung an <strong>der</strong> Schnittstelle zu<br />

an<strong>der</strong>en Trägern..........................................................328<br />

Ambulant o<strong>der</strong> stationär? Möglichkeiten einer<br />

ambulanten Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ungen erkennen und umsetzen .....................328<br />

Ambulante, teilstationäre o<strong>der</strong> stationäre<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe? Die richtige Hilfe für<br />

erwachsene Menschen mit seelischer Behin<strong>der</strong>ung<br />

auswählen ................................................................... 329<br />

Ambulante, teilstationäre o<strong>der</strong> stationäre Hilfen für<br />

erwachsene Menschen mit Alkoholabhängigkeit -<br />

Basiswissen Alkoholabhängigkeit (Ursachen,<br />

Folgen, Therapien) (*Neu*) .......................................329<br />

Werkstätten für behin<strong>der</strong>te Menschen (WfbM) - die<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Werkstättenrechts durch das<br />

SGB IX....................................................................... 330<br />

Der Einsatz von Einkommen und Vermögen in <strong>der</strong><br />

Sozialhilfe nach SGB XII........................................... 330<br />

Rückabwicklungsansprüche nach dem SGB XII........ 331<br />

Übergreifende Themen des Sozialrechts nach<br />

SGB II und XII<br />

Rechtlich betreute Personen in <strong>der</strong><br />

Leistungsgewährung/Beratung nach dem<br />

SGB II/XII (*Neu*).................................................... 331<br />

Welche Behörde ist wofür zuständig? Das richtige<br />

soziale Leistungsrecht auswählen - eine<br />

Orientierungshilfe (unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen zum 01.01.2011) .................................... 332<br />

Regelbedarfe und Mehrbedarfe im SGB II und<br />

SGB XII (*Neu*) ....................................................... 332<br />

Lebensunterhaltsleistungen nach dem SGB II und<br />

dem SGB XII - <strong>der</strong> Umgang mit Mischfällen in<br />

Haushaltsgemeinschaften ........................................... 333<br />

Hilfen nach dem SGB II bzw. SGB XII bei<br />

Inhaftierung ................................................................333<br />

SGB II und SGB XII: „Faule Fälle“ - o<strong>der</strong> „hier<br />

stimmt doch etwas nicht“ ........................................... 334<br />

Die Haftung von Behörden im Rahmen des<br />

Sozialrechts - Voraussetzungen und Folgen von<br />

Amtshaftung und sozialrechtlichem<br />

Herstellungsanspruch im Bereich <strong>der</strong><br />

Grundsicherung (*Neu*)............................................ 334<br />

Erbrechtliche Grundfragen für Mitarbeiter/innen <strong>der</strong><br />

SGB II- und SGB XII-Behörden ................................ 335<br />

Spezialfragen aus <strong>der</strong> Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

nach dem SGB XII und SGB II (unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen)336<br />

Der Umgang mit Mietschulden und Mietschuldnern -<br />

Wohnungslosenhilfe in SGB II und SGB XII -<br />

gesetzliche Grundlagen und Fallbeispiele .................. 336<br />

Die Wohnungslosenhilfe in SGB II und SGB XII -<br />

systematische Einführung, praktische Probleme und<br />

Lösungsansätze........................................................... 337<br />

Darlehen im sozialen Sicherungsrecht nach SGB II<br />

und SGB XII............................................................... 337<br />

Spezielle Probleme des Einsatzes von Einkommen<br />

und Vermögen nach SGB II und XII: Wie können<br />

<strong>der</strong> Wert eines Grundstücks, <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Rechte an<br />

Grundstücken und von Wohneigentum ermittelt<br />

werden? ...................................................................... 338<br />

Einkommen und Vermögen im SGB II und<br />

SGB XII: Eigenheime und Eigentumswohnungen als<br />

verwertbares Vermögen.............................................. 338<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!