21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: XX Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Aufhebung von Verwaltungsakten auf dem Gebiet<br />

des SGB II sowie Erstattung zu Unrecht erbrachter<br />

Leistungen; Erstattungsansprüche <strong>der</strong><br />

Leistungsträger untereinan<strong>der</strong> ....................................359<br />

Kostenerstattung in Frauenhausfällen - die<br />

Regelungen des SGB II ..............................................359<br />

Das Verwaltungs- und Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren im<br />

SGB II am Beispiel des Aufhebungs- und<br />

Erstattungsbescheids sowie des<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsbescheids ..............................................360<br />

Die Amtsermittlung und die Mitwirkung im<br />

Sozialrecht unter den Aspekten des einzuhaltenden<br />

Sozialdatenschutzes (*Neu*)......................................360<br />

Datenerhebung und Datenschutz im SGB II ..............361<br />

Die Behörde vor dem Sozialgericht - Grundlagen .....361<br />

Prozessvertretung im Sozialgerichtsprozess -<br />

Vertiefung (*Neu*) ....................................................362<br />

Das sozialgerichtliche Eilverfahren nach SGB II und<br />

SGB XII......................................................................362<br />

Klagesachbearbeitung und Prozessvertretung <strong>der</strong><br />

SGB II-Behörden vor dem Sozialgericht....................362<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kosten und Gebühren nach dem<br />

Sozialgerichtsgesetz und dem<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bei<br />

Rechtsstreitigkeiten des SGB II und SGB XII ...........363<br />

Kostenrecht in sozialrechtlichen Verfahren -<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf den Gebieten des SGB II und<br />

SGB XII......................................................................363<br />

Von <strong>der</strong> Kostengrundentscheidung bis zur<br />

Kostenfestsetzung im sozialrechtlichen<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren und im sozialgerichtlichen<br />

Verfahren (*Neu*)......................................................363<br />

Das richtige Verfahren <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auftragsvergabe für Dienstleistungen im<br />

Sozialbereich ..............................................................364<br />

Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

und in <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung (nach den<br />

Richtlinien <strong>der</strong> DGCC) - zertifizierte,<br />

berufsbegleitende Weiterbildung................................365<br />

Vorankündigung Fachtagung Sozialrecht<br />

Berlin 2011 (SGB II) ..................................................368<br />

Betreuungsrecht<br />

I. Grundzüge des Betreuungsrechts<br />

Systematische Einführung in das Betreuungsrecht<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen<br />

Rechtsän<strong>der</strong>ungen.......................................................370<br />

Der freie Wille in <strong>der</strong> Betreuung (*Neu*)..................370<br />

Systematische Einführung in die Aufgaben <strong>der</strong><br />

Betreuungsbehörde.....................................................371<br />

Die Betreuungsbehörde als Urkundsstelle..................371<br />

Systematische Einführung in das Verfahrensrecht<br />

zur Betreuung und Unterbringung auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen<br />

und in den Angelegenheiten <strong>der</strong> freiwilligen<br />

Gerichtsbarkeit (FamFG)............................................372<br />

Die Vertretungsbefugnis des Betreuers -<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Vertretung...................................................................372<br />

Die Haftung im Betreuungsrecht unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Rechtsprechung .......372<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum Betreuungsrecht......... 373<br />

Das Verwaltungsrecht in <strong>der</strong> Betreuungspraxis -<br />

professioneller Umgang mit den Behörden ................ 373<br />

II. Die wichtigsten Aufgabenkreise im<br />

Betreuungsrecht<br />

Fürsorglicher Zwang im Betreuungsrecht .................. 374<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen und<br />

Unterbringungen außerhalb von psychiatrischen<br />

Kliniken, insbeson<strong>der</strong>e in Pflegeeinrichtungen und<br />

sonstigen Wohnformen (*Neu*) ................................ 374<br />

Eilfälle in <strong>der</strong> Betreuung, Unterbringung nach<br />

BGB/PsychKG - aktuelle Fragen des<br />

Betreuungsrechts ........................................................ 375<br />

Die Beziehungsgestaltung zwischen Betreuer/in und<br />

Betreuten - <strong>der</strong> Umgang mit psychisch Kranken und<br />

geistig-psychisch Behin<strong>der</strong>ten; Darstellung<br />

wesentlicher Krankheitsbil<strong>der</strong> - Grundlagen.............. 375<br />

Praktisches Psychiatriewissen -<br />

Beziehungsgestaltung zwischen Betreuer/in und<br />

Betreuten auch unter schwierigen Bedingungen -<br />

Vertiefung................................................................... 376<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Psychopharmaka in <strong>der</strong><br />

psychiatrischen Behandlung - Wirkungen,<br />

Nebenwirkungen, Indikation ...................................... 376<br />

Die Schizophrenie - Hintergründe,<br />

Erscheinungsformen, Verlauf. Integrative<br />

Therapieansätze in <strong>der</strong> Behandlung von Psychosen<br />

aus dem schizophrenen Formenkreis.......................... 376<br />

Das Wesen <strong>der</strong> Demenz - <strong>der</strong> Umgang mit chronisch<br />

verwirrten Menschen.................................................. 377<br />

Betreuung von Suchtkranken - Krankheitsverlauf,<br />

Behandlungsmöglichkeiten, Beziehungsgestaltung ... 377<br />

Persönliche Budgets - Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung von Einglie<strong>der</strong>ungshilfe .......377<br />

Betreuung am Lebensende im Spannungsfeld von<br />

Selbstbestimmung und medizinischer Behandlung .... 378<br />

Rechtsfragen rund um die Wohnung des Betreuten -<br />

von „A“, wie Anmieten bis „Z“, wie Zutritt............... 378<br />

Der Betreute in Alten-, Pflege- und<br />

Behin<strong>der</strong>teneinrichtungen (Heimen) - unter<br />

Berücksichtigung des Heimgesetzes (HeimG) sowie<br />

des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes<br />

(WBVG) ..................................................................... 379<br />

Typische Fehler bei <strong>der</strong> Führung einer Betreuung<br />

und bei ihrer Abwicklung........................................... 379<br />

Genehmigungsvorbehalte zum Schutz des<br />

Vermögens des Betreuten und zur Wahrung seiner<br />

Persönlichkeitsrechte.................................................. 380<br />

Bestellt, gekauft und (nicht) bezahlt? Aktuelle<br />

Fragen des Kaufrechts ................................................ 380<br />

Der Betreute als Schuldner und Gläubiger - die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Insolvenzordnung auf die<br />

Schuldenregulierung................................................... 381<br />

Zwangsvollstreckungsmaßnahmen für und gegen die<br />

Betreuten - Grundzüge, Bedeutung und Folgen des<br />

Zwangsvollstreckungsverfahrens im Betreuungsfall<br />

und die Aufgaben <strong>der</strong> Betreuer/innen......................... 381<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!