21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: XVI Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm II. Halbjahr 2011<br />

Die Aufhebung und Än<strong>der</strong>ung von<br />

Elterngeldbescheiden nach den spezialgesetzlichen<br />

Regelungen, dem SGB X und die Anwendung des<br />

Allgemeinen Teils SGB I............................................268<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in <strong>der</strong><br />

praktischen Anwendung - Voraussetzungen und<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Elternzeit............................................269<br />

Elterngeld: Ermittlung des Einkommens <strong>der</strong><br />

Antragsteller; Schwerpunkt Selbstständige ................269<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - das<br />

Elterngeld als Familienleistung im Sinne <strong>der</strong> EUrechtlichen<br />

Vorschriften (*Neu*)...............................270<br />

Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im<br />

Elterngeldrecht ...........................................................270<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Die aktuelle Rechtsprechung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgerichte zur Rückfor<strong>der</strong>ung von<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung, zur Vermögensanrechnung<br />

und zu den §§ 20 und 53 im BAföG (*Neu*) ............272<br />

Systematische Einführung in das<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrecht -<br />

Anspruchsvoraussetzungen dem Grunde nach ...........272<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrecht konkret -<br />

Aufbauseminar ...........................................................272<br />

Das Aufstiegsfortbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (AFBG -<br />

sog. „Meister-BAföG“) ..............................................273<br />

Spezielle Fragen des Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrechts -<br />

Erstattungstatbestände nach dem BAföG ...................273<br />

Spezielle Fragen des Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrechts -<br />

Mitwirkungspflichten und Erklärungspflichten nach<br />

dem BAföG ................................................................273<br />

Praktische Fragen <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrechts - ein Seminar für<br />

erfahrene Sachbearbeiter/innen ..................................274<br />

Das Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrecht - Freibeträge vom<br />

Einkommen.................................................................274<br />

Das Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrecht - Vorausleistung....274<br />

Das Ausbildungsför<strong>der</strong>ungsrecht - <strong>der</strong> Einsatz des<br />

Vermögens..................................................................275<br />

Rentenrecht<br />

Das Rentenversicherungsrecht im Überblick .............276<br />

Soziale Sicherung<br />

Seminare zum SGB II<br />

Systematische Einführung in das Leistungsrecht des<br />

SGB II (unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen<br />

Neuregelungen des SGB II)........................................277<br />

Der Umgang <strong>der</strong> Geschäftsführung mit den neu zu<br />

wählenden Personalräten in den Jobcentern nach<br />

SGB II (*Neu*) ..........................................................277<br />

Einführung in das Leistungsrecht nach dem SGB II<br />

für Mitarbeiter/innen in Optionskommunen...............278<br />

„Aufstocker“ - Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II<br />

trotz Bestehens eines Arbeitsverhältnisses?<br />

Leistungsrechtliche Auswirkungen prekärer<br />

Arbeitsverhältnisse .....................................................278<br />

Mietrechtliche Fragen bei den Kosten <strong>der</strong> Unterkunft<br />

(KdU) nach § 22 SGB II.............................................279<br />

Die Übernahme von Kosten für Unterkunft und<br />

Heizung nach § 22 SGB II und § 29 SGB XII (unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen SGB II-Än<strong>der</strong>ungen)279<br />

Unterkunft im Rahmen <strong>der</strong> Vermögensprüfung nach<br />

§ 12 SGB II und Prüfung <strong>der</strong> Kosten nach § 22<br />

SGB II (KdU) ............................................................. 280<br />

Das Recht <strong>der</strong> Untermiete - Spezialkenntnisse für<br />

Mitarbeiter/innen in den<br />

Sozialverwaltungen (*Neu*)...................................... 280<br />

Leistungen für Unterkunft und Heizung sowie<br />

abweichende Erbringung von Leistungen bei<br />

Wohnungs(erst)bezug durch Personen unter 25<br />

Jahren (*Neu*) ........................................................... 281<br />

Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II<br />

- rechtliche Grundlagen und Probleme ihrer<br />

Umsetzung in <strong>der</strong> Praxis unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

aktuellen gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen............................281<br />

Bedarfe für Bildung und Teilhabe (BuT) im SGB II<br />

und SGB XII (*Neu*) ................................................ 282<br />

SGB II - Umsetzungsprobleme unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> sozialgerichtlichen<br />

Rechtsprechung .......................................................... 283<br />

Die Grundlagen des Rentenrechts nach dem SGB VI<br />

und Schnittstellen zum SGB II ................................... 283<br />

Die Antragsprüfung im SGB II - Grundprinzipien<br />

und Qualitätsstandards im Antragsverfahren ............. 284<br />

Antragsbearbeitung von Selbstständigen im SGB II.. 284<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsvereinbarungen mit Selbstständigen<br />

im Bereich des SGB II - Spezialfragen im Umgang<br />

mit Selbstständigen..................................................... 285<br />

Entlastung kommunaler Haushalte durch eine<br />

bürgerfreundliche und strukturierte<br />

Zugangssteuerung im SGB II (*Neu*)....................... 285<br />

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement .............. 286<br />

Durch gezielte Maßnahmen die Zahl <strong>der</strong><br />

Vermittlungen von SGB II-Empfänger/innen in den<br />

1. Arbeitsmarkt steigern ............................................. 286<br />

Kompetenzerweiterung in <strong>der</strong> Individualberatung im<br />

Fallmanagement ......................................................... 287<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Beratung von SGB II-Kunden -<br />

Methoden und Techniken (*Neu*)............................. 287<br />

Netzwerkarbeit und Fallmanagement......................... 288<br />

Sozialanamnese und Hilfeplanung im<br />

Fallmanagement ......................................................... 288<br />

Hilfeplankonferenzen - ein Schlüsselelement<br />

erfolgreichen Fallmanagements.................................. 289<br />

Der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht? -<br />

Entwicklungen, Zustand und (Mega-)Trends............. 289<br />

Fallmanagement für Behin<strong>der</strong>te - Aufbau und<br />

Durchführung eines Hilfeplangesprächs<br />

(Einglie<strong>der</strong>ungshilfe nach SGB XII) .......................... 290<br />

Den Berufsalltag reflektieren - Supervision für<br />

Berufsbetreuer/innen sowie für Fallmanager/innen,<br />

Vermittler/innen und Leistungssachbearbeiter/innen<br />

in SGB II-Behörden.................................................... 290<br />

Modulare Fortbildung für Fallmanager/innen ............ 291<br />

SGB II - Berufliche Weiterbildung zur Fachkraft<br />

„SGB II-Leistungsrecht“ ............................................ 294<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!