21.12.2012 Aufrufe

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

KOMMUNALES BILDUNGSWERKe.V ... - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Fachübergreifende Seminare<br />

Zielgruppe: Juristinnen und Juristen, die ihre Schreibpraxis und Textkompetenz kritisch reflektieren und verbessern<br />

wollen.<br />

Benötigte Arbeitsmittel: Ggf. eigene Texte aus <strong>der</strong> Arbeitspraxis <strong>der</strong> Teilnehmer/innen<br />

Dozent: Herr Matthias Schmid, Regierungsdirektor, Referatsleiter im Bundesministerium <strong>der</strong> Justiz.<br />

Dokumenten-Management-System in <strong>der</strong> Praxis - die Kunst <strong>der</strong> strukturierten Einführung<br />

Workshop<br />

17.11.2011 (Berlin) Code: FÜA023Z * 155,00 Euro<br />

Die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) verlangt nach einem strukturierten Projektmanagement.<br />

Viele Probleme und unvorhergesehene Aufgabenstellungen ergeben sich nicht aus dem technischen<br />

Umfeld, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> täglichen Verwaltungspraxis. Während o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Einführungsphase wird vielfach<br />

festgestellt, dass sich geplante Abläufe in <strong>der</strong> Praxis doch wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s darstellen. Es treten Fragestellungen auf, die in<br />

<strong>der</strong> Planung keine Rolle spielten und nun plötzlich das ganze Projekt an den Rand des Scheiterns verweisen. In dem<br />

Workshop erhalten die Teilnehmer/innen anhand praktischer Beispiele Einblicke in die beson<strong>der</strong>en Problemlagen bei<br />

<strong>der</strong> Einführung eines DMS. Sie werden in die Lage versetzt, für individuelle Problemstellungen in <strong>der</strong> eigenen<br />

Verwaltung Lösungsstrategien zu entwickeln.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Welche DMS gibt es und wie findet man das richtige System?<br />

• Von <strong>der</strong> Informationsbeschaffung bis zur Auftragsvergabe - ein langer Weg?<br />

• Wie kann ein Pflichtenheft definiert werden - was ist wichtig, was ist unwichtig?<br />

• Wie muss ein Projektmanagement gestaltet sein, damit es erfolgreich ist?<br />

• Wer gehört in die Projektgruppe und wie wird die Mitarbeitervertretung eingebunden?<br />

• Was <strong>der</strong> Verkäufer verspricht und <strong>der</strong> Techniker nicht halten kann (Aus dem Tagebuch eines Projektleiters)<br />

• Was man nicht planen kann (Blockadehaltung, Befindlichkeiten und weitere Überraschungen)<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Arbeitsprozesse: notwendig, sinnvoll o<strong>der</strong> überflüssig?<br />

• Darstellung eines Beispiels mit einer guten Anbindung eines DMS an ein Fachverfahren<br />

• Die Einführung des Systems im Arbeitsalltag: Chaos o<strong>der</strong> entspannte Projektmitarbeiter/innen?<br />

• Weniger Papier aber mehr Arbeit! Wie wird vermieden, dass Führungskräfte übermäßig beschäftigt werden?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es, mehr aus dem DMS rauszuholen?<br />

• Ausblick: Von <strong>der</strong> digitalen Akte zum virtuellen Arbeitsprozess.<br />

Zielgruppe: Amtsleiter/innen, Projektleiter/innen, Abteilungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen, die sich mit dem<br />

Thema DMS beschäftigen.<br />

Dozent: Herr Heiko Greitschus-Kock.<br />

Elektronische Vorgangsbearbeitung in den Kommunen<br />

Spezialseminar<br />

12.09. - 13.09.2011 (Berlin) Code: FÜA023K * 200,00 Euro<br />

Nach Absolvierung des Seminars kennen die Teilnehmer/innen anhand praktischer Beispiele aus den Kommunen die<br />

Komponenten <strong>der</strong> elektronischen Vorgangsbearbeitung sowie <strong>der</strong>en Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Sie haben<br />

einen Überblick, welche Aspekte bei <strong>der</strong> Einführung zu beachten sind. Sie verfügen über eine Checkliste zur<br />

Entscheidungsfindung sowie einen Muster-Plan zum Projektmanagement. Neben dem Dokumentenmanagement wird<br />

auch auf den Workflow eingegangen. Das Seminar stellt insofern eine Erweiterung des Seminars FÜA023Z dar.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Begriffe <strong>der</strong> elektronischen Vorgangsbearbeitung<br />

• Möglichkeiten und Grenzen; das DOMEA-Konzept; typische Produkte<br />

• Anwendungsbeispiele: Arbeit mit <strong>der</strong> elektronischen Akte in verschiedenen Kommunen; Kfz-Bewohner-<br />

Parkausweis; Gewerbeanmeldung; einfache und erweiterte Meldeauskunft; Anordnungs- und Festsetzungsprozess<br />

• Rechtliche Aspekte und Rechtsbewertungen: Revisionssicherheit; Datenschutz; Arbeitsrecht; Kommunalrecht<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei Auftragsdienstleistungen; gesetzliche Festlegungen im Kfz-Meldewesen und bei<br />

Gewerbeanmeldungen<br />

• Aspekte bezüglich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Geschäftsprozessen: Arbeitsabläufe; Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Organisation und in<br />

<strong>der</strong> Struktur<br />

• Personelle Aspekte: Verän<strong>der</strong>ung des Arbeitsumfeldes<br />

• Finanzielle Aspekte: Kosten-Nutzen-Modelle; interne versus externe Dienstleistungen<br />

• Weg zur Entscheidungsfindung<br />

• Muster einer Projekt-Organisation und eines Projektplans: Aktivitäten; Ablauf; Meilensteine.<br />

Zielgruppe: Entschei<strong>der</strong>/innen, Fachgruppenleiter/innen, Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Organisationseinheit sowie interessierte<br />

Mitarbeiter/innen aus den Fachbereichen <strong>der</strong> Bürgerdienste von Verwaltungen kreisfreier Städte,<br />

Landkreisverwaltungen und Verwaltungsgemeinschaften.<br />

Dozent: Herr Dr. Matthias Kowalski.<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!