24.08.2020 Aufrufe

asphalt 05/20

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt: Deponiebau – Teil 1<br />

29<br />

sowie dem Hohlraumgehalt ≤ 3 Vol.-% weitestgehend<br />

einem Wasserbau<strong>asphalt</strong> nach EAAW (<strong>20</strong>08). In der<br />

Tabelle 1 sind die unterschiedlichen Anforderungen und<br />

Beanspruchungen im Wasser- und Deponiebau aufgeführt,<br />

denen der Dichtungs<strong>asphalt</strong> jedoch in beiden Fällen<br />

gerecht wird.<br />

Die an der Erstellung der Güterichtlinie beteiligten<br />

Fachleute des AK 2.3 „Asphaltbauweisen“ der DGGT, der<br />

UAG Asphalt und der LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik“,<br />

des Deutschen Asphaltinstituts (dai) und der beigezogenen<br />

externen Fachleute sind im Ergebnis zu der Auffassung<br />

gelangt, dass die Herstellung einer einlagigen<br />

Abdichtungskomponente aus Deponie<strong>asphalt</strong> für die<br />

Deponieklassen I bis III für Basis- und Oberflächenabdichtung<br />

mit dem von der Deponieverordnung vorgegebenen<br />

Stand der Technik und einer Beständigkeit von mindestens<br />

100 Jahren möglich ist. Anforderungen an die<br />

Dichtigkeit (konvektionsdicht, d. h. keine Durchströmung)<br />

werden nur an die einlagige Dichtungsschicht (Variante<br />

A) bzw. einlagige Trag-/Dichtungsschicht (Variante B)<br />

gestellt.<br />

Aufgrund der Einlagigkeit der Dichtungsschichten<br />

kommt den Nähten in der Güterichtlinie und dem Nachweis<br />

der Dichtigkeit der Nähte im Eignungsnachweis eine<br />

besondere Bedeutung zu. Das Asphaltmischgut der Dichtungsschichten<br />

besteht aus natürlichen Gesteinskörnungen<br />

nach TL Gestein-StB. Als Bindemittel wird ausschließlich<br />

Straßenbaubitumen nach TL Bitumen-StB verwendet.<br />

Weiterhin gelten die TL Asphalt-StB und die ZTV Asphalt-<br />

StB. Die Schichtdicken wurden gegenüber der DIBt-Zulassung<br />

von 1996 reduziert.<br />

Geänderte Nomenklatur/<br />

Schichtenbezeichnungen<br />

Aufgrund der neueren Europäischen Normen mussten<br />

die seit der DIBt-Zulassung gewohnten Bezeichnungen<br />

Deponie<strong>asphalt</strong>tragschicht (DAT), Deponie<strong>asphalt</strong>dichtungsschicht<br />

(DAD) sowie Deponie<strong>asphalt</strong>tragdichtungsschicht<br />

(DATD) in:<br />

AC 16 T-DA Asphaltbeton (AC) mit Größtkorn 16 mm<br />

für Asphalttragschichten (T) aus Deponie<strong>asphalt</strong><br />

(DA)<br />

AC 11 D-DA Asphaltbeton mit Größtkorn 11 mm für<br />

Asphaltdichtungsschichten (D) aus<br />

Deponie<strong>asphalt</strong> (DA)<br />

AC 16 TD-DA Asphaltbeton mit Größtkorn 16 mm für<br />

Tragdichtungsschichten (TD) aus Deponie<strong>asphalt</strong><br />

(DA)<br />

geändert werden. Im Weiteren gelten folgende,<br />

abgewandelte Abkürzungen:<br />

AC = Asphaltbetone (Asphalt Concrete)<br />

D<br />

= Deckschichten; für Deponie<strong>asphalt</strong>:<br />

Dichtungsschichten<br />

TD = Tragdeckschichten; für Deponie<strong>asphalt</strong>:<br />

Tragdichtungsschichten<br />

Bauweisen<br />

Die Güterichtlinie schreibt zwei Bauweisen (Variante A<br />

und B) als Abdichtungskomponenten sowohl für Basis- als<br />

auch für Oberflächenabdichtungen von Deponien der<br />

Klasse I bis III vor.<br />

Die Variante A besteht aus einer 6 cm dicken Deponie<strong>asphalt</strong>tragschicht<br />

(AC 16 T-DA) und einer darüber<br />

angeordneten 4 cm dicken Deponie<strong>asphalt</strong>dichtungsschicht<br />

(AC 11 D-DA). Im Sinne dieser Güterichtlinie ist die<br />

Dichtungsfunktion nur der Dichtungsschicht zugeordnet.<br />

Diese Bauweise wird empfohlen, wenn das Auflager ausreichend<br />

verformungsbeständig (Ev2 ≥ 45 MN/m 2 ) und<br />

tragfähig ist. Die Nähte der Asphalttrag- und -dichtungsschicht<br />

sind mindestens um 0,5 m gegeneinander versetzt<br />

anzuordnen. Bei den Schichtstärken für die Dichtungs-<br />

bzw. Tragdichtungsschichten sind keine Minderstärken<br />

zulässig sowie bei der zweilagigen Bauweise auch<br />

kein „Dickenausgleich“ zulasten der Dichtungsschicht.<br />

Abb. 3: Sieblinienbereich für<br />

Tragschicht AC 16 T-DA (oben)<br />

und Trag-/Dichtungsschicht<br />

AC 16 TD-DA (oben) sowie<br />

für die Dichtungsschicht<br />

AC 11 D-DA (unten)<br />

5|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!