24.08.2020 Aufrufe

asphalt 05/20

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

45<br />

Nadler Straßentechnik<br />

Neue Entwicklungen im Bereich Bitumenfugenbänder<br />

Fugenbänder sind zu unverzichtbaren Begleitern im Asphaltbau geworden. Um für jeden Anwender eine optimale<br />

Lösung zu bieten, erweitert die Nadler Straßentechnik GmbH kontinuierlich das Angebot. Dabei werden die<br />

Verfahren noch anwenderfreundlicher gestaltet. Nadler-Fugenband FB ist bekannt und hat sich bewährt. Das anschmelzbare<br />

Bitumenfugenband sorgt durch Qualität und Technik für ein optimales Verarbeitungsergebnis.<br />

Durch das einzigartige Spezialprofil eignet sich das<br />

Fugenband Omni in einer Größe für alle Asphaltdeckschichtstärken.<br />

(Quelle: Nadler)<br />

Das Fugenband TA ist einseitig mit einer<br />

thermisch aktivierbaren Beschichtung<br />

versehen, die den Voranstrich überflüssig<br />

macht. Durch kurzes Anschmelzen mit einem<br />

Gasbrenner wird die Beschichtung aktiviert<br />

und bleibt über einen längeren Zeitraum so<br />

stark klebrig, dass das Fugenband an der vorbereiteten<br />

Flanke sicher haftet.<br />

Neben dem selbst klebenden Fugenband<br />

SK, das sich durch hohes Haftvermögen und<br />

eine einfache Verlegung auszeichnet, ist nun<br />

auch das Fugenband SK Yeti erhältlich. Wie<br />

beim Fugenband SK entfällt durch die Spezial-Klebschicht<br />

auf der Rückseite des Bandes die<br />

Verwendung eines Gasbrenners. Das Fugenband<br />

SK Yeti ist aufgrund der flexiblen Eigenschaften<br />

ideal für die Verarbeitung bei niedrigeren<br />

Temperaturen geeignet, wenn herkömmliche<br />

Bitumenfugenbänder bereits zu<br />

steif für eine komfortable Verlegung sind.<br />

Durch das Spezialprofil eignet sich das Fugenband<br />

Omni in einer Größe für alle Asphaltdeckschichtstärken.<br />

Die Klebebeschichtung und der<br />

speziell abgestimmte Voranstrich Omni Primer<br />

halten das Band ohne Anschmelzen fest an der<br />

Fugenflanke und gewährleisten einen problemlosen<br />

Mischguteinbau.<br />

Neben den unterschiedlichen Fugenbändern<br />

bietet Nadler das innovative Fugenabstellband,<br />

das dem Problem der Fugenherstellung<br />

auf Brücken, in Fahrsilos oder an<br />

Betongleitwänden Rechnung trägt. Das Fugenabstellband<br />

ist hochtemperaturbeständig und<br />

kann nach dem Asphalteinbau problem- und<br />

rückstandslos entfernt werden.<br />

Kontakt: www.strassentechnik.de<br />

Schwarzmüller<br />

Neuer Kipper fürs Gelände<br />

Der 2-Achs-Offroadkippanhänger<br />

TP22 ist die neueste Entwicklung von<br />

Schwarzmüller. (Quelle: Schwarzmüller)<br />

Mit dem neuen 2-Achs-Offroadkippanhänger TP22 rundet<br />

Schwarzmüller sein Angebot weiter ab. Rund 150 Typen<br />

hat der Hersteller mit Sitz in Freinberg bei Schärding im<br />

Programm, mit dem er die Bau- und Infrastrukturbranchen<br />

sowie den Transportsektor bedient. Nun kommt ein Anhänger<br />

dazu, der durch die Kombination mit einem Traktor<br />

als Zugmaschine in nahezu allen Bereichen einsetzbar ist.<br />

Der neue Offroad-Kipper kann auf der Baustelle<br />

ebenso wie im Kieswerk oder im<br />

landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt werden.<br />

Diese Flexibilität bedeutet einen Mehrwert<br />

für Transporteure mit unterschiedlichen<br />

Einsatzgebieten. „Der Offroad-Kipper hinter<br />

dem Traktor ist quasi der Joker für den Geländetransport“,<br />

so Hartwig.<br />

Mit einer maximalen Außenbreite von 2,55<br />

m ist der TP22 nicht nur im landwirtschaftlichen<br />

Bereich einsetzbar, sondern auch völlig<br />

unproblematisch im gesamten Straßennetz.<br />

Seine Stärken zeigt der neue Kippanhänger<br />

aber bei Extremanforderungen. Der Kipper verfügt<br />

über eine 13,5-m³-Stahlsegmentmulde,<br />

die – inklusive Obergurt und Vorderwand –<br />

vollständig aus hochfestem Verschleißstahl<br />

(HB450 bzw. HB400) gefertigt ist. Mit vollautomatischer<br />

und robotergesteuerter Verschweißung<br />

der Mulde ist diese leicht zu reinigen und<br />

dadurch auch weniger rostanfällig. Der Fahrwerksrahmen<br />

rundet das Paket ab.<br />

Die Frontpresse mit Vier-Punkt-Lagerung,<br />

die hydraulische Pendelrückwand und die<br />

hydraulisch gefederte Deichsel bieten Stabilität.<br />

Das verstärkte Pendelachsaggregat samt<br />

650 mm breiten Rädern im Standard soll für<br />

einen guten Straßenlauf sorgen und zugleich<br />

optimale Geländegängigkeit. Das Eigengewicht<br />

liegt in der Standardausführung bei rund<br />

6.900 kg, womit der Muldenkipper mit Vollbeladung<br />

bis zu 30 t Transportvolumen im Offroad-Bereich<br />

ermöglicht.<br />

Weiters verfügt der Kipper über eine<br />

Voll-LED-Beleuchtung und eine vollautomatisch<br />

gesteuerte Zwei-Leitungs-Druckluftbremsanlage<br />

inklusive Luftbehälter und Federspeicherbremszylinder.<br />

Optional gibt es den TP22 mit<br />

verstärkter Gesteinsmulde, die mit einem hochfesten<br />

8-mm-Boden ausgestattet ist.<br />

Kontakt: www.schwarzmueller.com<br />

5|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!