27.08.2020 Aufrufe

Carrossier_2020_05

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktive Branche<br />

Berner Fachhochschule / Solera Holdings<br />

Berner Fachhochschule<br />

Neuer Fachbereichsleiter Automobil- und Fahrzeugtechnik<br />

Peter Affolter, neuer Leiter des<br />

Fachbereichs Automobil- und<br />

Fahrzeugtechnik der BFH: «Nachhaltigkeit,<br />

Digitalisierung und<br />

Fahrzeugtechnik verbinden – das<br />

fasziniert mich!»<br />

Nach über drei Jahrzehnten an<br />

der BFH geht Bernhard Gerster,<br />

Fachbereichsleiter Automobil-<br />

und Fahrzeugtechnik, in<br />

den Ruhestand. Sein Nachfolger<br />

Peter Affolter ist seit November<br />

2014 an der Berner<br />

Fachhochschule (BFH) als Professor<br />

für Fahrzeugelektrik<br />

und -elektronik tätig. Seit August<br />

2015 ist er zudem Leiter<br />

des Instituts für Energie- und<br />

Mobilitätsforschung (IEM) der<br />

BFH und forscht an Lösungen<br />

für die technischen Herausforderungen<br />

der nachhaltigen<br />

und automatisierten Mobilität<br />

der Zukunft. Der gelernte Radio-<br />

und Fernsehelektriker hat<br />

sein Studium als Elektroingenieur<br />

HTL 1997 an der Ingenieurschule<br />

in Biel erfolgreich abgeschlossen.<br />

Sein beruflicher<br />

Werdegang führte ihn über<br />

verschiedene Anstellungen als<br />

Entwickler und Projektleiter in<br />

der Maschinen- und Prozessautomation.<br />

Zuletzt baute er<br />

eine neue Abteilung für Produktionsinformatik<br />

innerhalb<br />

der Swatch Group auf. Parallel<br />

zu seinem beruflichen Engagement<br />

hat er auch zwei Unternehmen<br />

im Bereich von neuen<br />

Technologien gegründet, zuletzt<br />

ein Spin-off der BFH, wo<br />

er als Verwaltungsratspräsident<br />

Einsitz hat.<br />

Bernhard Gerster hatte auch<br />

die Leitung des Labors für<br />

Fahrzeugmechanik und -sicherheit<br />

inne, einen Teilbereich<br />

des Instituts für Energieund<br />

Mobilitätsforschung (IEM)<br />

der BFH. Hier übernimmt ab<br />

1. August Raphael Murri, der<br />

zurzeit als Bereichsleiter passive<br />

Sicherheit beim Dynamic<br />

Test Center (DTC) tätig ist. ●<br />

Im Labor für Fahrzeugmechanik<br />

und -sicherheit wird<br />

Raphael Murri der Nachfolger<br />

von Bernhard Gerster.<br />

Solera Holdings<br />

Künstliche Intelligenz<br />

zur Schadensabwicklung<br />

Solera, ein Unternehmen für Daten- und Softwarelösungen für das<br />

Risiko- und Asset-Management in der Versicherungs- und Autoindustrie,<br />

zu dem auch Audatex (Schweiz) GmbH gehört, stellte Ende<br />

Juni die nächste Generation von Qapter vor, einer Workflow-Lösung<br />

zur Fahrzeug-Schadensabwicklung unter Einsatz von künstlicher<br />

Intelligenz (KI).<br />

Die patent-angemeldete Technologie stelle laut Solera die branchenweit<br />

einzige, global erhältliche End-to-End-Lösung zur vollen<br />

Digitalisierung des modernen Schadensfall-Workflows bereit. Die<br />

KI des Unternehmens sei in der Lage, beschädigte Teile zu erkennen,<br />

die Art und die Schwere des Schadens zu bestimmen, die entsprechenden<br />

Reparaturen durch den Automobilhersteller zu beschreiben<br />

und auf Basis dieser vordefinierten Reparaturen einen Kostenvoranschlag<br />

aufzustellen. Automations-Tools verbessern den<br />

Workflow bei der Sichtung von Schäden, beschleunigen die Prüfung<br />

der Fotos vom Schaden, sorgen für eine besonders schnelle Identifikation<br />

von Totalschäden und unterstützen die Bestimmung der<br />

besten Vorgehensweise bei reparaturfähigen Fahrzeugen. Diese<br />

Fähigkeiten bedeuten eine Zeitersparnis, Beschleunigung der Schadensabwicklung<br />

und eine Verkürzung der Laufzeit von Schadensfällen<br />

für Versicherungsunternehmen, Carrosseriewerkstätten,<br />

Experten und Fahrzeugbesitzer.www.qapter.com<br />

KLEB- UND<br />

DICHTSTOFFE<br />

FÜR KAROSSERIE UND LACK<br />

• Kompromisslose Überlackierung<br />

Sowohl “nass in nass” als auch nach der Hautbildung<br />

hervorragend überlackierbar<br />

• Perfekte Haftung<br />

Dauerhafte, verlässliche Verbindung<br />

ohne Primer<br />

• Einfache Verarbeitung<br />

Kurzer Fadenabriss, gute Standfestigkeit,<br />

problemlos zu verstreichen, glätten und spachteln<br />

• Vielseitige Anwendungen<br />

Durch Sprühen, Pinseln oder Raupenauftrag<br />

eine einwandfreie Nachstellung der Originalstruktur<br />

www.sika.ch<br />

carrossier Nr. 5 / August <strong>2020</strong>19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!