27.08.2020 Aufrufe

Carrossier_2020_05

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Carrosseriereparatur<br />

Auf Höhe des hinteren Radhauses bilden<br />

hochfeste Blechteile einen stabilen Torsionsring<br />

in der Carrosseriestruktur.<br />

technik oder Produktion es nicht anders<br />

ermöglicht. Die Dachplatine ist übrigens<br />

erstmals mittels Laserschweissen mit der<br />

Carrosseriestruktur verbunden. Pro Seite<br />

wird eine Naht von 155 Millimeter vollautomatisch<br />

gezogen, und es entsteht<br />

eine sehr schmale Dachregenrinne.<br />

Der Opel Insignia zählt sicherlich zu den<br />

unkomplizierten Fahrzeugen im Reparaturprozess.<br />

Die Verbindungstechniken<br />

sind einfach und bekannt. Jedoch sollten<br />

Die B-Säulen-Verstärkung aus PHS-Material wird am B-Säulen-Fuss mittels 18 Schweisspunkten<br />

an den Innenschweller gefügt.<br />

Werkstätten beziehungsweise Sachverständige<br />

die Stahlbleche, die unter der<br />

Aussenhaut als Verstärkungen dienen, im<br />

Schadenfall sorgfältig begutachten.<br />

Besonderes Augenmerk ist auch den sogenannten<br />

Baffles zu schenken, die zur<br />

Dämmung von Geräuschen und Vibrationen<br />

eingebaut werden. Die etwa 32 Akustikeinleger<br />

befinden sich in der A- und<br />

B-Säule unten, an der A-Säule im Übergang<br />

zum Dachrahmen, im Dachrahmen<br />

am Übergang zur D-Säule und im Schweller<br />

vorne.<br />

●<br />

Text und Bilder: Jürgen Klasing<br />

Die Materialgrafik zeigt Einbauorte und Mengenanteile der verschiedenen Blechgüten in der Carrosserie auf. (Grafik: Adam Opel GmbH)<br />

carrossier Nr. 5 / August <strong>2020</strong>29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!