27.08.2020 Aufrufe

Carrossier_2020_05

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung<br />

TOP-Ausbildungsbetrieb<br />

Inhalte unter Einbezug möglichst vieler<br />

Partner erarbeitet werden. Bis Herbst<br />

2022 folgen Evaluation und Optimierung<br />

der erarbeiteten Produkte in den Berufsfeldern,<br />

im Sommer 2023 ist die Einführung<br />

aller Angebote in allen Landessprachen<br />

vorgesehen. «Im Vergleich zu einem<br />

Lehrer ist der pädagogisch-methodische<br />

Rucksack eines Berufsbildners ungleich<br />

kleiner», erklärt Rentsch. «Damit die Gelingchancen<br />

für nachhaltige Ausbildung<br />

erhöht werden, haben Berufsbildner das<br />

Recht, auch ein gutes Weiterbildungssystem<br />

anzutreffen – ebenso, wie die Lehrer<br />

es haben. Um gegenüber den Jugendlichen,<br />

denen man lebenslanges Lernen<br />

predigt, glaubwürdig zu bleiben, muss<br />

auch das Ausbildungspersonal als Vorbild<br />

zeigen, dass es am Puls der Zeit bleibt.<br />

Unter diesen Leitgedanken entstand ein<br />

Paket aus Bekenntnissen zum Ausbildungsauftrag,<br />

aus Kursen und Coachingangeboten,<br />

welche zur gelebten Ausbildungskompetenz<br />

führten.»<br />

Am 14. März 2017 durfte Thomas Rentsch den ENTERPRIZE von Bundesrat Johann Schneider-<br />

Amman entgegennehmen.<br />

Credo war: ‹Sie ist bloss anders und wir<br />

müssen lernen, mit ihr umzugehen.› »<br />

Im Jahr 2017 wurden seine Bemühungen<br />

mit dem prestigeträchtigen ENTERPRIZE<br />

honoriert. Damit werden Projekte und<br />

Persönlichkeiten in der Berufsbildung<br />

ausgezeichnet, die einen grossen Nutzen<br />

für die Gesellschaft stiften. Danach wurde<br />

TAB für weitere Verbände geöffnet –<br />

mittlerweile bilden carrosserie suisse,<br />

JardinSuisse, der Schweizerische Malerund<br />

Gipserunternehmer-Verband sowie<br />

HotellerieSuisse die Trägerschaft. Mit der<br />

Aufnahme des Projekts per 1. Juli <strong>2020</strong> in<br />

die Vision Berufsbildung 2030 erhielt<br />

TAB nun eine schweizweite Bedeutung.<br />

Auf diesen Erfolg kann carrosserie suisse<br />

zu Recht stolz sein!<br />

Eigene Rechtsform<br />

Finanziert wird das Projekt TOP-Ausbildungsbetrieb<br />

aus Subventionen des Bundes<br />

und namhaften Beiträgen der Träger<br />

organisationen. Um die finanzielle<br />

Entflechtung sicherzustellen, wird dazu<br />

eine eigenständige Rechtspersönlichkeit<br />

in Form einer Stiftung mit Sitz in Zofingen<br />

gegründet. Ihre Geschäftsstelle wird im<br />

Mandat von carrosserie suisse geführt.<br />

Schlüsselfunktionen wie Geschäftsführung<br />

oder Projektleitung werden auch in<br />

Zukunft in Teilmandaten durch Vertreter<br />

der Geschäftststelle carrosserie suisse<br />

abgedeckt. Bis Ende 2021 sollen berufsübergreifende<br />

und berufsfeldspezifische<br />

Die TAB Kurse im Überblick<br />

››<br />

Stufe 1: Einstiegskurs (1 Tag)<br />

››<br />

Stufe 2: Entdeckendes Lernen (2 Tage)<br />

››<br />

Stufe 2: Dialog im Zentrum (1 Tag)<br />

››<br />

Themenkurs:<br />

Die Selektion von Lernenden (1 Tag)<br />

››<br />

Themenkurs: Ich bin ein attraktiver<br />

Ausbildungsbetrieb (1 Tag)<br />

››<br />

Themenkurs: Individuelles Ausbildungsprogramm<br />

(1 Tag)<br />

››<br />

Themenkurs: Integration ins Team<br />

(½ Tag)<br />

››<br />

Themenkurs: Lerndokumentation<br />

(½ Tag)<br />

››<br />

Themenkurs: Wie schaffe ich gute<br />

Rahmenbedingungen? (1 Tag)<br />

››<br />

Stufe 2: Entdeckendes Lernen (2 Tage)<br />

Kursdaten, Anmeldung und weitere Infos<br />

auf www.topausbildungsbetrieb.ch<br />

Wie duplizierbar ist TAB?<br />

«Wir sind uns bewusst, dass auch übergreifende<br />

Kompetenzen nicht bei jedem<br />

Zielpublikum in allen Facetten gleich sind<br />

und vor allem nicht gleich vermittelt werden<br />

können», erklärt Rentsch weiter.<br />

«Das Handwerk tickt beispielsweise<br />

grundsätzlich anders als die Sozialberufe.<br />

Entsprechend wollen wir im Rahmen<br />

von Berufsbildung 2030 die Berufsfelder<br />

auf diese Nuancen hin analysieren und<br />

unser Angebot so gestalten, dass Teilnehmer<br />

aller dualen Berufe in den Kursen<br />

und Hilfsmitteln ihre eigene Realität wiedererkennen<br />

und merken, dass wir praxisnahe<br />

Unterstützung bieten können, die<br />

sie auch sofort umsetzen können. Nur<br />

gelebte Ausbildungskompetenz führt zu<br />

hoher Zufriedenheit der Ausbildenden<br />

und Lernenden und somit zu höherer<br />

Identifikation mit den erlernten Berufen.<br />

Natürlich erhoffen wir uns davon, dass<br />

damit die Jungen vermehrt in ihren Berufen<br />

bleiben und somit die Ausbildungsinvestition<br />

der Betriebe durch gute und<br />

verfügbare Fachkräfte einen wertvollen<br />

Return erhält.» Warum es wichtig ist, die<br />

Berufsbildung in der Schweiz weiterzuentwickeln,<br />

begründet Rentsch so: «Unser<br />

Berufsbildungssystem ist das beste<br />

der Welt. Aber es entstand zu einer Zeit,<br />

als der Autoritätsglaube in der Gesellschaft<br />

noch sehr stark verankert war.<br />

Heute sind in allen Bereichen des Lebens<br />

Begriffe wie Selbstverwirklichung und<br />

Attraktivität im Zentrum jedes Handelns.<br />

Auch die betriebliche Bildung funktioniert<br />

heute nicht mehr mit Druck und Zwang,<br />

sondern durch das Erkennen von Sinn,<br />

durch das Schaffen von Identifikation und<br />

durch Vorbilder, die überzeugen. Wenn<br />

wir den Rollenwandel vom Lehrmeister<br />

zum Lernbegleiter schaffen, ist unsere<br />

Berufsbildung topaktuell, zielführend<br />

und attraktiv für viele Jugendliche.»<br />

www.topausbildungsbetrieb.ch ●<br />

Henrik Petro<br />

carrossier Nr. 5 / August <strong>2020</strong>35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!