28.08.2020 Aufrufe

iGZ-Seminarprogramm 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Arbeitsrecht 20-AR-8 20-AR-9<br />

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer<br />

Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden<br />

Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ist längst keine Seltenheit<br />

mehr. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel machen es<br />

erforderlich. Auch die Integration von geflüchteten Menschen spielt<br />

dabei eine große Rolle.<br />

Das Seminar gibt Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen ausländische<br />

Arbeitnehmer in der Zeitarbeit beschäftigt werden können.<br />

Dabei ist zwischen Arbeitnehmern mit EU-Staatsangehörigkeit und<br />

Arbeitnehmern, die aus Drittstaaten kommen, zu unterscheiden. Für<br />

letztere gelten Besonderheiten für eine Beschäftigung in der Zeitarbeit.<br />

Eine besondere Stellung unter den Drittstaatsangehörigen nehmen<br />

Asylbewerber und Geduldete ein.<br />

Neben den arbeitserlaubnisrechtlichen Voraussetzungen, werden<br />

auch arbeitsrechtliche Besonderheiten, die sich in der Zusammenarbeit<br />

mit ausländischen Arbeitnehmern stellen können, behandelt.<br />

Inhalte<br />

– Beschäftigungsmöglichkeiten von EU-Bürgern und<br />

Drittstaatsangehörigen in der Zeitarbeit<br />

– Auswirkungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes<br />

– Aufenthaltstitel, Ankunftsnachweis, Duldung und<br />

Aufenthaltsgestattung<br />

– Arbeitsrechtliche Besonderheiten<br />

– Sanktionen im Falle illegaler Beschäftigung<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar ist für alle<br />

Mitarbeiter in Zeitarbeitsunternehmen<br />

gedacht, die<br />

ausländische Mitarbeiter<br />

rekrutieren und in der Zeitarbeit<br />

beschäftigen wollen<br />

oder bereits beschäftigen.<br />

Sie erfahren, welche Regelungen<br />

gelten und welche<br />

Vorschriften einzuhalten<br />

sind.<br />

Termine<br />

12.03.<strong>2020</strong>, Frankfurt<br />

04.06.<strong>2020</strong>, Münster<br />

03.09.<strong>2020</strong>, Frankfurt<br />

26.11.<strong>2020</strong>, Münster<br />

Dauer der Veranstaltung<br />

10:00 –17:00 Uhr<br />

Seminargebühren<br />

Mitglieder:<br />

299,00 € + MwSt.<br />

Nichtmitglieder:<br />

399,00 € + MwSt.<br />

Referentin<br />

Ass. jur. Judith Schröder<br />

Zeitarbeitsunternehmen werden regelmäßig von der Bundesagentur<br />

für Arbeit, dem Zoll, der Gewerbeaufsicht und auch der Berufsgenossenschaft<br />

auf die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen<br />

geprüft. Beanstandungen können häufig zu ernsten rechtlichen Konsequenzen<br />

führen. Vielfach besteht bei Firmeninhabern und Mitarbeitern<br />

erhebliche Unsicherheit über die Befugnisse von Prüfbehörden<br />

und die Pflichten zur Mitarbeit bei Prüfungen.<br />

Das Seminar vermittelt die Prüfungsschwerpunkte, den Ablauf und<br />

die Rechte aller Beteiligten im Prüfverfahren. Damit wird eine sicherere<br />

Vorbereitung auf Prüfungen möglich. Letztlich können dadurch<br />

erlaubnisrechtliche Probleme und Bußgelder vermieden werden.<br />

Inhalte<br />

– Rechtliche Grundlagen für Prüfverfahren der beteiligten Behörden<br />

– Prüfungsschwerpunkte<br />

– Vorbereitung auf angekündigte und unangekündigte Prüfungen<br />

– Ablauf der Prüfung<br />

– Umgang und Reaktion bei Beanstandungen<br />

– Rechtliche Möglichkeiten im Verwaltungsverfahren /<br />

Bußgeldverfahren<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Seminar wendet sich<br />

vorrangig an Geschäftsführer,<br />

Niederlassungsleiter und<br />

an Mitarbeiter, die mit der<br />

Lohnbuchhaltung beschäftigt<br />

sind.<br />

Termine<br />

19.03.<strong>2020</strong>, Nürnberg<br />

02.04.<strong>2020</strong>, Hannover<br />

25.06.<strong>2020</strong>, Hamburg<br />

30.10.<strong>2020</strong>, Köln<br />

08.12.<strong>2020</strong>, Berlin<br />

21.01.2021, Frankfurt<br />

Dauer der Veranstaltung<br />

10:00 –17:00 Uhr<br />

Seminargebühren<br />

Mitglieder:<br />

299,00 € + MwSt.<br />

Nichtmitglieder:<br />

399,00 € + MwSt.<br />

Referenten<br />

Ass. jur. Olaf Dreßen<br />

Ass. jur. Marcel René Konjer<br />

Syndikus-RA Julian Krinke<br />

Ass. jur. Sebastian Reinert<br />

Ass. jur. Judith Schröder<br />

86 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!