17.12.2020 Aufrufe

CHECK Berlin #3

CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen

CHECK wendet sich an Schwule und Trans*-Männer jeden Alters, jeder Herkunft oder Weltanschauung. • umfassender Serviceteil mit allen wichtigen Adressen von Beratungsstellen, Apotheken und Ärzt*innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fitness<br />

JOGGEN IM<br />

WINTER?<br />

Rennen in der Kälte ist<br />

ungesund! Mit dieser Aussage<br />

liegen viele Menschen<br />

einfach falsch. Joggen im<br />

Winter ist keinesfalls schädlich<br />

und stärkt sogar die<br />

Abwehrkräfte.<br />

Ausdauersport ist bei maßvollem<br />

Training in einem<br />

angemessenen Tempo gut<br />

für das Immunsystem. Dazu<br />

gehört auch das Joggen<br />

unter freiem Himmel. Man<br />

kann sich so sogar gegen<br />

Husten, Schnupfen und Co.<br />

wappnen. Routinierte Läufer<br />

wissen, dass man im Prinzip<br />

das ganze Jahr über joggen<br />

kann. Es mag bei Kälte, Eis<br />

und Schnee schwerer fallen,<br />

seine Laufschuhe zu schnüren<br />

und das Haus zu verlassen.<br />

Viele Läufer möchten<br />

aber auch im Winter nicht<br />

auf das Wohlgefühl und ihr<br />

Training verzichten. Hier ein<br />

paar Tipps, um auch in der<br />

kalten Jahreszeit sicher zu<br />

trainieren.<br />

Eisglätte<br />

Auf frisch gefallenen Schnee<br />

zu laufen beschert ein unvergleichliches<br />

Laufgefühl:<br />

Trockener Schnee gibt guten<br />

Halt, sorgt für einen festen<br />

Tritt und bringt zusätzliche<br />

Dämpfung. Da aber unter<br />

dem Schnee eine Eisschicht<br />

verborgen sein kann, muss<br />

man aufpassen. Am besten,<br />

indem man die Schrittlänge<br />

verkürzt, die Frequenz<br />

erhöht, mit dem ganzem<br />

Fuß aufsetzt und mit den<br />

Armen balanciert. Wichtig<br />

ist, immer zu spüren, ob man<br />

eventuell schlittert, um so<br />

gefährliche Unfälle zu vermeiden.<br />

Warm einpacken<br />

Wichtiger denn je sind im<br />

Winter die richtige Kleidung<br />

und Laufschuhe. Für das<br />

Joggen auf Schnee eignen<br />

sich am besten Trailschuhe.<br />

Die sind robuster, haben eine<br />

wasserabweisende Oberfläche<br />

und verleihen dem<br />

Fuß eine bessere Stabilität.<br />

Bei Vereisung empfiehlt<br />

es sich, Spikes zu tragen.<br />

Fußballer etwa benutzen<br />

Spikes für besseren Halt<br />

auf dem Rasen. Zusätzlich<br />

wärmen lange Socken die<br />

Waden und die Achillessehnen.<br />

Die Laufkleidung sollte<br />

aus einem Funktionshemd,<br />

einem langärmeligen Shirt<br />

und einer eng anliegenden<br />

Hose, sogenannten Tights<br />

bestehen. Der Schweiß kann<br />

nach außen abgegeben<br />

werden und die Haut bleibt<br />

trocken. Da ein Großteil der<br />

Körperwärme über den Kopf<br />

abgegeben wird, sollte man<br />

eine Mütze und ein Stirnband<br />

tragen. Smart-Watches und<br />

Fitness-Tracker sind hilfreiche<br />

Gimmicks, die Spaß<br />

machen und zusätzlich die<br />

Motivation heben.<br />

Sichere Strecken<br />

wählen<br />

Wer dieselbe Route in Winter<br />

in der gleichen Geschwindigkeit<br />

wie im Sommer läuft,<br />

setzt sich einem erhöhten<br />

Verletzungsrisiko aus. Es<br />

lohnt sich, eine Strecke zu<br />

suchen, auf der die Bedingungen<br />

auch im Winter<br />

stimmen. Diese sollte<br />

Schutz vor Wind bieten, ein<br />

Laufen auch bei Dunkelheit<br />

etwa durch Straßenlaternen<br />

ermöglichen und im Idealfall<br />

sollten die Wege regelmäßig<br />

bestreut werden. Dennoch<br />

gilt auch hier: Aufpassen!<br />

Wege können auch durch<br />

feuchtes Laub glatt sein. Ein<br />

unglückliches Ausrutschen<br />

kann langfristige Folgen<br />

haben. Und wie bei jedem<br />

guten Training darf man natürlich<br />

das Aufwärmen nicht<br />

vergessen.<br />

Wenn man all dies beachtet,<br />

sollte dem winterlichen<br />

Joggen nichts mehr im Wege<br />

stehen. Mit etwas Glück hat<br />

man sogar den ganzen Park<br />

für sich allein. (ek)<br />

NACHGEFRAGT!<br />

Wir wollen es genau<br />

wissen und fragen Dr. med.<br />

Luca Stein, Facharzt für<br />

Allgemeinmedizin und<br />

Infektiologie im Ärzteforum<br />

Seestraße.<br />

Brauche ich als Sportmuffel<br />

vor dem ersten Laufen<br />

einen ärztlichen Check-Up?<br />

Ein junger sich gesund<br />

fühlender Mensch braucht<br />

keinen ärztlichen Check<br />

Up vor dem ersten Laufen.<br />

Laufen ist ein natürlicher<br />

Bewegungsablauf<br />

und somit kann jeder<br />

gesunde Mensch einfach<br />

loslaufen. Wichtig ist bei<br />

Untrainierten aber, dass<br />

sie langsam und mit<br />

kurzer Dauer beginnen<br />

und diese nach und nach<br />

steigern, um einer Überlastung<br />

von Muskeln,<br />

Sehnen, Bändern, Gelenkkapseln,<br />

Gelenken<br />

und auch dem Herzkreislaufsystem<br />

vorzubeugen.<br />

Ab dem Alter von 35<br />

Jahren sollte allerdings ein<br />

hausärztlicher Check Up<br />

durchgeführt werden. Dabei<br />

sollten Gelenkbeschwerden,<br />

wie Knie-, Hüft- und<br />

Fußgelenkbeschwerden<br />

sowie Lungen und Herzerkrankungen<br />

abgefragt<br />

werden. Ein Abhorchen der<br />

Lunge und des Herzens und<br />

die Messung des Blutdrucks<br />

gehören auch dazu.<br />

Ebenso der Ausschluss<br />

einer unerkannten Diabetes.<br />

Diese Untersuchung<br />

wird<br />

aber auch ohne<br />

Sport alle drei Jahre ab dem<br />

35. Lebensjahr generell<br />

empfohlen.<br />

Wer ambitionierter ist,<br />

kann auch eine umfangreichere<br />

Leistungsdiagnostik<br />

etwa mit einer spiro-ergometrischen<br />

Untersuchung,<br />

Laktatmessung u.ä. in<br />

einem sportmedizinischen<br />

Zentrum durchführen<br />

lassen. Dies ist jedoch eine<br />

Selbstzahler*innen- und<br />

keine Kassenleistung.<br />

Dr. med. Luca Stein<br />

Warum kann man dank regelmäßigem<br />

Laufen nachts<br />

besser schlafen? Untersuchungen<br />

haben gezeigt,<br />

dass regelmäßiger Ausdauersport<br />

zu einem geringeren<br />

Stresslevel führt. Dies<br />

ist auch messbar, etwa über<br />

das Stresshormon Cortisol.<br />

Es ist bei Daueranspannung<br />

erhöht und lässt sich durch<br />

regelmäßigen Ausdauersport<br />

senken. So kommt es<br />

oft nach ein paar Wochen<br />

regelmäßigen Laufens zu<br />

einer Verbesserung des<br />

Nachtschlafes. Wichtig ist<br />

jedoch, möglichst nicht in<br />

den letzten zwei Stunden<br />

vor dem Schlafengehen zu<br />

joggen, da dies kurzfristig<br />

zu einer erhöhten Ausschüttung<br />

von aktivierendem<br />

Adrenalin, Cortisol und<br />

anderen Hormonen führt.<br />

Wie beeinflusst das Joggen<br />

unseren Geist? Man hört<br />

ständig von Endorphin,<br />

Serotonin und Dopamin …<br />

Große Beobachtungsstudien<br />

und Metaanalysen<br />

lassen erkennen, dass<br />

Joggen einen antidepressiven<br />

Effekt hat. Was die<br />

genauen Mechanismen<br />

sind, ist allerdings meines<br />

Wissens nach bis heute<br />

nicht genau geklärt. Die Endorphine<br />

werden hier zwar<br />

oft genannt, aber es gibt<br />

wohl keine konkrete Untersuchung<br />

oder Messergebnisse<br />

dazu. Die oben bereits<br />

erwähnte langfristige<br />

Absenkung des Stresshormons<br />

Cortisol könnte einen<br />

Beitrag leisten. Auch wird<br />

ein langfristiger Anstieg des<br />

Serotonins, was ebenfalls<br />

antidepressive Wirkung<br />

hat, bei regelmäßigem<br />

Joggen beschrieben. Das<br />

Level an Dopamin, bekannt<br />

als „Belohnungshormon“,<br />

wiederum steigt recht kurzfristig<br />

nach bereits zwanzig<br />

Minuten lockeren Laufens.<br />

Interview: Ernesto Klews<br />

44 <strong>CHECK</strong> | AUSGABE 3 <strong>CHECK</strong> | AUSGABE 3 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!