01.02.2021 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2021

antriebstechnik 1-2/2021

antriebstechnik 1-2/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

02<br />

01 Das Zahnstangengetriebe<br />

übersetzt die<br />

translatorische Bewegung<br />

des Hydraulikzylinders in<br />

eine rotatorische<br />

Bewegung, die dann auf<br />

den Prüfling einwirkt<br />

02 Der neue Prüfstand<br />

der TU Hamburg:<br />

Unmittelbar vor dem<br />

Fixierungselement (oben)<br />

befindet sich der Prüfling –<br />

an das Zahnstangengetriebe<br />

(unten) ist ein<br />

Hydraulikzylinder<br />

angeschlossen, der<br />

translatorische<br />

Bewegungen erzeugt<br />

01<br />

und waren schon dabei selbst eines zu bauen,<br />

als wir auf die Lifgo-Zahnstangengetriebe<br />

von Leantechnik gestoßen sind.“<br />

HOHE PRÄZISION UND<br />

VIELZÄHLIGE AUSFÜHRUNGEN<br />

Die Lifgo-Zahnstangengetriebe der Oberhausener<br />

Anbieter von linear gelagerten<br />

Zahnstangenhubgetrieben erfüllen die Anforderungen<br />

der Wissenschaftler aufgrund<br />

ihrer hohen Präzision. Die Zahnstangengetriebe<br />

sind in vier Baugrößen und sechs<br />

verschiedenen Ausführungen verfügbar<br />

und können mithilfe ihrer vierfach-rollengeführten<br />

Edelstahl-Zahnstange Quer- und<br />

Hubkräfte von bis zu 25 000 N aufnehmen.<br />

Das Modell mit einfacher Zahnstange lässt<br />

sich zudem zum Lifgo Linear umbauen und<br />

kann dann in Anwendungen mit langen<br />

Verfahrwegen eingesetzt werden.<br />

Die Variante Lifgo Doppel verfügt über<br />

zwei parallel laufende Zahnstangen und ist<br />

für Handling-Aufgaben konzipiert, die mithilfe<br />

von Zentrier- oder Greiferbewegungen<br />

ausgeführt werden. Mit dem Lifgo<br />

Linear Doppel wiederum können Greifund<br />

Zen trierbewegungen in Anwendungen<br />

mit langen Verfahrwegen bewältigt<br />

werden. Das Lifgo SVZ ist mit einer schrägen<br />

Verzahnung ausgestattet, die einen leisen<br />

Betrieb ermöglicht. In der Ausführung<br />

Lifgo Excenter lässt sich das Zahnflankenspiel<br />

individuell einstellen.<br />

STARKEN BELASTUNGEN<br />

AUSGESETZT<br />

Emil Heyden und seine Kollegen wählten<br />

für ihren rotatorischen Prüfstand die Version<br />

Lifgo 5.3 in der Excenter-Ausführung mit<br />

individuell einstellbarem Zahnflankenspiel.<br />

So können sie das Getriebe für verschiedene<br />

Testszenarios individuell einstellen, um<br />

möglichst wenig Spiel zu haben und aussagekräftige<br />

Messergebnisse zu bekommen.<br />

Das Lifgo 5.3 kann Hubkräfte von bis zu<br />

15 900 N aufnehmen und Drehmomente<br />

von bis zu 477 Nm übertragen. In dem Prüfstand<br />

der TU Hamburg erzeugt das Zahnstangengetriebe<br />

von Leantechnik eine rotatorische,<br />

sinusförmig gesteuerte oszillierende<br />

Bewegung des Prüflings, also des Impedanz-Elements.<br />

Dabei wirken Momente von<br />

bis zu 100 Nm auf die Dämpfungselemente<br />

ein – in Frequenzen von bis zu 30 Hz und in<br />

einem Winkel von ±30°. „Das bedeutet, dass<br />

wir das Zahnstangengetriebe bis zu 30-mal<br />

pro Sekunde nach links und nach rechts<br />

schwenken“, so Heyden.<br />

Die Lifgo-Zahnstangengetriebe werden in<br />

vielzähligen Anwendungen eingesetzt, bei<br />

denen sie hohen Belastungen standhalten<br />

müssen. So kommen sie u. a. in Positioniersystemen<br />

in der Automobil-Industrie zum<br />

Einsatz, die den Robotern Karosserien oder<br />

Motorhauben zur Weiterverarbeitung zuführen.<br />

Oder sie schieben ausgehärtete<br />

Kunststoff-Kartuschen mit großem Druck<br />

aus den Spritzgusswerkzeugen eines Klebstoff-Herstellers.<br />

Daneben liefern die Oberhausener<br />

unter dem Namen Leantranspo<br />

auch komplette, funktionsfertige Positioniersysteme,<br />

die nur noch angeschlossen<br />

werden müssen.<br />

Fotos: Aufmacher AdobeStock/stockphoto-graf,<br />

Einklinker Leantechnik, sonstige TU Hamburg<br />

www.leantechnik.com<br />

DIE IDEE<br />

„Der Einsatz von anpassbaren<br />

Feder-Dämpferelementen in der<br />

Luftfahrt ermöglicht weitreichende<br />

Optimierungen des Schwingungsverhalten<br />

in der Flugzeugkabine. Für<br />

unsere Versuche mussten wir einen<br />

neuen Teststand bauen, da die<br />

bisherigen Großkomponenten<br />

Prüfstände an unserem Institut dafür<br />

ungeeignet gewesen wären. Ohne<br />

die hochgenauen spielfreien Zahnstangengetriebe<br />

von Leantechnik<br />

hätten wir das kaum geschafft. Ein<br />

Getriebe-Eigenbau wäre sehr<br />

aufwändig gewesen.“<br />

Emil Heyden, Doktorand am Institut<br />

für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik<br />

(PKT), TU Hamburg<br />

30 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2021</strong>/01-02 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!