06.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 59

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Gründer Kai Weiberg und Nico Ubenauf sowie seit 2007 noch Dirk<br />

Vennemann. 2009 wurde Satis & Fy als eines der ersten Unternehmen<br />

der Veranstaltungstechnik nach dem neuen Branchenstandard SR6.0 zertifiziert.<br />

S+F ist unter anderem Kooperationspartner des Berliner Kongress-<br />

und Tagungszentrum Axica und der Tagungslocation Darmstadtium<br />

in Darmstadt sowie offizieller Partner und exklusiver Techniklieferant<br />

der Eventloction Moskau in Berlin. Seit Ende 2010 zählt auch Eintracht<br />

Frankfurt zu den offiziellen Kooperationspartnern.<br />

Padco – Die Soundspezialisten<br />

1978 begannen Toningenieur Wolfgang Schöpe und Diplomkaufmann<br />

Jürgen van Thiel, ihre Leidenschaft Audiotechnik zu professionalisieren.<br />

Wenig später platzte das beschauliche Lager in einem alten Banktresorgebäude<br />

aus allen Nähten, da sich die Geschäftsphilosophie, stets das<br />

neueste und beste Equipment in der Vermietung zu haben, und das zu fairen<br />

Preisen, bei Bands und Veranstaltern herumsprach.<br />

Nach zwei Ortswechseln aufgrund des stetigen Wachstums<br />

landete Padco 1995 schließlich in Hürth bei Köln. Zu der Zeit war die<br />

Firma längst in die Riege der europäischen Marktführer aufgestiegen und<br />

hatte sich insbesondere im Musical-Sektor (z.B. Evita, West Side Story,<br />

Fame, 42nd Street, Jesus Christ Superstar, A Chorus Line, Grease, Hair,<br />

My Fair Lady, Die Schöne und das Biest) und bei artverwandten Produktionen<br />

in Europa einen Namen gemacht. Der neu gewonnenen Größe<br />

musste Rechnung getragen werden, also zog man mit 20 Mitarbeitern,<br />

Equipment und einem respektablen Fuhrpark im Januar 2001 erneut um<br />

und landete direkt neben den Nobeo-Studios, auf 1600 m 2 Lager und<br />

1100 m 2 Werkstatt und Bürofläche. Aus der Firma wurde die AG, die bis<br />

heute zu den Rental-Marktführern im Bereich Ton zählt.<br />

Teil 2 behandelt das Problem des Preisdumpings und beschäftigt sich<br />

sich u.a. mit den Unternehmen Light Company, Neumann + Müller,<br />

Rockservice und der Pool-Gruppe. Die Redaktion freut sich über Rück -<br />

meldungen unter info@kwie.de<br />

„Stets neue Wege“<br />

Wolfgang Schöpe im Gespräch<br />

Ist Padco ein Trendsetter?<br />

Das trifft zum Teil in der Tat zu: Vor allem<br />

bei der Wahl der Lautsprecher-<br />

Systeme haben wir stets neue Wege<br />

beschritten und damit Trends gesetzt.<br />

Anfang der 80er verwandte Padco<br />

Scheck Audio, später stieg man um<br />

auf Turbosound. In den 90ern kamen<br />

EAW und Meyer Sound zum Einsatz,<br />

und seit 2001 L-Acoustics.<br />

Was verbirgt sich hinter Teqsas?<br />

Durch die Schwesterfirma Teqsas<br />

GmbH - im gleichen Gebäude und unter<br />

gleicher Geschäftsführung - konnten<br />

wir unser Geschäftsfeld noch um<br />

Reparatur-Service, Beratung und Verkauf<br />

erweitern. Wir setzen auf firmenund<br />

branchenübergreifende Netzwerke<br />

und Kooperationen, mit denen<br />

auch anspruchsvollste Produktionen<br />

kompetent bedient werden können.<br />

Hat sich Padco spezialisiert?<br />

Unser Schwerpunkt liegt klar im Bereich<br />

Sound. Wir betreuen heute jede<br />

Produktion, von großen Open-Air-<br />

Festivals, Stadtfesten, Musical-Tourneen,<br />

Comedians wie Atze Schröder<br />

über Galas wie den „Köln-Ball“ und<br />

Kirchenbeschallungen bis hin zu komplexen<br />

Fernsehproduktionen wie „Viva<br />

Comet“ und „Deutschland sucht den<br />

Superstar“.<br />

Padco AG, Otto-Hahn-Str. 20 a, 50354<br />

Hürth, www.padco.de, office@padco.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!