10.08.2021 Aufrufe

packaging journal 6_2021

Themen der Ausgabe Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren: Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand Manipulationsgeschützte Versandkartons Etiketten aus Silphiepapier Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021 Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen Etiketten ermöglichen besseres Recycling Arzneimittelabfüllung: Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern Recycling: Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox) Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen Nachhaltigkeit: Warensicherung ohne Füllmaterial Zalando stellt Versandmaterialien um Rohstoff Holz nutzen Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten Verpackungstechnik: Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless Transportverpackungen, IBC: Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass Transportbehälter mit Display-Funktion Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme Vorberichte zur FachPack 2021

Themen der Ausgabe

Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren:
Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand
Manipulationsgeschützte Versandkartons
Etiketten aus Silphiepapier
Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021
Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen
Etiketten ermöglichen besseres Recycling

Arzneimittelabfüllung:
Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern

Recycling:
Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox)
Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen

Nachhaltigkeit:
Warensicherung ohne Füllmaterial
Zalando stellt Versandmaterialien um
Rohstoff Holz nutzen
Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten

Verpackungstechnik:
Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless

Transportverpackungen, IBC:
Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen
Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass
Transportbehälter mit Display-Funktion

Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme
Vorberichte zur FachPack 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ETIKETTIEREN, KENNZEICHNEN, CODIEREN<br />

70 Prozent weniger Plastik: Feneberg verpackt seine<br />

Hackfleischprodukte im Schlauchbeutel. (Bild: Anna<br />

Auf der Blisterfolie kann mit dem VDP inline an jeder Stelle eine Serialisierung Feneberg/Feneberg)<br />

oder eine andere Form der Codierung aufgebracht werden. (Bilder: Hapa)<br />

Neue Inline-Codierlösung hebt ab<br />

JETZT DROP-ON-DEMAND<br />

DIREKT AUF DIE PHARMA-BLISTER<br />

Mechanische Prägeverfahren dominieren trotz ihrer Anfälligkeit nach wie vor das Aufbringen variabler Daten<br />

auf Blisterverpackungen. Dank ihrer effizienten und zuverlässigen Arbeitsweise ist deshalb die neue Lösung von Hapa<br />

für Hersteller von Blistermaschinen so interessant: Mit dem neuen Variable Data Printer VDP 827 erfolgt mit<br />

Drop-on-Demand-Inkjettechnologie (DoD) Markierung und Codierung sogar inline.<br />

Verschiedene Faktoren wie lange Rüstzeiten, schlechte Lesbarkeit<br />

und gelegentliche Nacharbeit beeinflussen bisher die Gesamtanlageneffektivität<br />

negativ. Pharmaunternehmen waren<br />

schon lange auf der Suche nach alternativen Lösungen, weil Fehler<br />

sich bis hin zur Patientensicherheit auswirken könnten. Dank seiner<br />

hochkompakten Bauweise kann der neue VDP 827 nun einfach in Blistermaschinen<br />

integriert werden.<br />

Das Schweizer Unternehmen Hapa ist Spezialist für Inline- und „On<br />

demand“-Drucklösungen für die pharmazeutische Industrie. Da das<br />

Konzept auf der bewährten Hapa-Webjet-Technologie basiert, ist es<br />

ein akzeptierter Standard. Details im Hinblick auf die mechanische<br />

und elektrische Integration wurden zudem bereits gemeinsam mit<br />

allen führenden Herstellern definiert. „Um diese Standardisierung zu<br />

erreichen, haben wir schon bei der Entwicklung mit einer Reihe von<br />

Herstellern von Blisteranlagen eng zusammengearbeitet“, sagt James<br />

MacKenzie, Sales Director bei Hapa. „Pharmazeutische Unternehmen<br />

erhalten so optimal auf die Blistermaschinen abgestimmte Druckprozesse<br />

und profitieren von standardisierten, weltweit verfügbaren Ersatz-<br />

und Verschleißteilen.“ Konstruiert für sehr unterschiedliche Einbausituationen,<br />

ist der Drucker darüber hinaus geeignet, um bestehende<br />

Blisteranlagen auf einen DoD-Druck mit UV-Tinte umzurüsten.<br />

Fortschrittliche Technologie<br />

Der variable Datendruck mit UV-DoD-Technologie zeigt im Vergleich<br />

zum Prägeverfahren deutliche Vorteile. Die Lesbarkeit durch Kontrollkameras<br />

wird durch das gestochen scharfe Druckbild (360 dpi)<br />

optimiert, das unabhängig von der Geschwindigkeit der Blisterfolie<br />

ist. Dadurch lässt sich der Ausschuss minimieren. Mit dem VDP 827<br />

lässt sich die komplette Bahnbreite von bis zu 288 Millimetern auszunutzen.<br />

Dabei unterstützt er alle gängigen Symbologien und Barcodes.<br />

Außerdem ist der UV-DoD-Druck für Menschen und elektronische<br />

Systeme gleichermaßen lesbar. Der automatisierte Workflow<br />

ermöglicht es, die digitale Transformation auch in diesem Bereich<br />

voranzutreiben. Das zeitintensive und fehleranfällige Umrüsten mechanischer<br />

Teile entfällt.<br />

14<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 06 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!