10.08.2021 Aufrufe

packaging journal 6_2021

Themen der Ausgabe Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren: Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand Manipulationsgeschützte Versandkartons Etiketten aus Silphiepapier Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021 Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen Etiketten ermöglichen besseres Recycling Arzneimittelabfüllung: Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern Recycling: Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox) Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen Nachhaltigkeit: Warensicherung ohne Füllmaterial Zalando stellt Versandmaterialien um Rohstoff Holz nutzen Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten Verpackungstechnik: Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless Transportverpackungen, IBC: Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass Transportbehälter mit Display-Funktion Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme Vorberichte zur FachPack 2021

Themen der Ausgabe

Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren:
Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand
Manipulationsgeschützte Versandkartons
Etiketten aus Silphiepapier
Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021
Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen
Etiketten ermöglichen besseres Recycling

Arzneimittelabfüllung:
Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern

Recycling:
Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox)
Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen

Nachhaltigkeit:
Warensicherung ohne Füllmaterial
Zalando stellt Versandmaterialien um
Rohstoff Holz nutzen
Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten

Verpackungstechnik:
Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless

Transportverpackungen, IBC:
Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen
Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass
Transportbehälter mit Display-Funktion

Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme
Vorberichte zur FachPack 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LESE ECKE<br />

inkl.<br />

E-Book<br />

Philipp Ramin (Hrsg.)<br />

Handbuch Digitale<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Wie sich Unternehmen auf die<br />

digitale Zukunft vorbereiten<br />

Carl Hanser Verlag München,<br />

1. Auflage <strong>2021</strong><br />

720 S., Hardcover, 199,99 €<br />

ISBN 978-3-446-46738-5<br />

Das Handbuch ist ein umfassender Leitfaden zum Aufbau<br />

langfristiger Digitalstrukturen in allen Bereichen der Wirtschaft.<br />

Ausgehend von der Frage, welche Digitalkompetenzen<br />

in den diversen Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen<br />

benötigt werden, vermitteln insgesamt 48 Autoren<br />

unterschiedlichster Fachrichtungen in fünf Hauptabschnitten<br />

ihre Sichtweisen aus Theorie und Praxis. Ziel ist es,<br />

Unternehmen so mit Digitalkompetenz auszustatten, dass<br />

sie auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben. Management<br />

und Mitarbeiter müssen motiviert werden, effektive<br />

Möglichkeiten des lebenslangen Lernens zu entwickeln,<br />

denn der Aufbau digitaler Strukturen ist kein kurzzeitiges<br />

Weiterbildungsprojekt, sondern betrifft langfristig alle<br />

Bereiche. Anhand konkreter praktischer Beispiele lassen<br />

sich branchenspezifische Unterschiede ableiten und verschiedene<br />

Herangehensweisen entwickeln.<br />

Package Design Book 6<br />

Taschen Verlag,<br />

1. Auflage <strong>2021</strong><br />

512 S., Hardcover, 60,00 €<br />

ISBN 978-3-8365-8502-6<br />

Mehrsprachige Ausgabe:<br />

Deutsch, Englisch, Französisch<br />

Mit den Pentawards werden alljährlich die besten internationalen<br />

Verpackungsdesigns ausgezeichnet. Der mittlerweile<br />

sechste Band aus der Reihe The Package Design<br />

Book präsentiert sämtliche Preisträger aus den Jahren<br />

2019 und 2020. Gezeigt werden über 500 Arbeiten aus<br />

mehr als 45 Ländern, die in den in sechs Hauptkategorien<br />

Getränke, Lebensmittel, Pflege- und Schönheitsprodukte,<br />

Luxusartikel, Alltagswaren sowie Verpackungskonzepte<br />

prämiert wurden. Angereichert mit erläuternden Produktbeschreibungen<br />

liefert der Band eine umfangreiche und<br />

beeindruckende Übersicht des aktuell weltweit besten<br />

Verpackungsdesigns.<br />

BLUE CIRCLE PACKAGING<br />

Alpla bietet unter der neu gegründeten Marke Blue Circle Packaging<br />

Verpackungslösungen an, die allesamt biologisch abbaubar<br />

sind. Die Basis bilden Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen.<br />

Das Unternehmen fasst damit alle Produkte aus biologisch<br />

abbaubaren Materialien unter einer Marke zusammen.<br />

Das erste Produkt aus dem Blue-Circle-Sortiment sind heimkompostierbare<br />

Kaffeekapseln. Die im Spritzgussverfahren hergestellten<br />

Kaffeekapseln zeichnen sich durch ihre technischen und<br />

aromakonservierenden Eigenschaften aus – insbesondere aber<br />

dadurch, dass sie zu Hause kompostierbar sind. Mit den TÜV-Zertifikaten<br />

OK Compost Home und OK Compost Industrial sind sie<br />

sowohl für die Entsorgung im Heimkompost als auch in der Biotonne<br />

geeignet.<br />

Alpla hat darüber hinaus mit dem Kaffeeröster Amann Kaffee<br />

und der Agentur Silberball das Start-up Blue Circle Coffee<br />

gegründet. Es bietet Röstereien und kleineren Kaffeeanbietern<br />

umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Röstung, Abfüllung,<br />

Verpackung und Vermarktung von Kaffee in heimkompostierbaren<br />

Kaffeekapseln.<br />

>> www.alpla.com<br />

KONSUMENTEN WOLLEN<br />

INFORMIERT WERDEN<br />

Das Interesse an nachhaltigen Verpackungen bleibt groß, und Verbraucher<br />

wollen eine klare Kommunikation. Auch Zertifikate und<br />

Siegel sind relevant, das hat eine aktuelle Studie ergeben. Knapp<br />

ein Drittel der Verbraucher bevorzugt beim Einkauf Produkte mit<br />

nachhaltiger Verpackung, wie die im Mai/Juni <strong>2021</strong> als Onlinebefragung<br />

durchgeführte Studie „Nachhaltige Produktverpackungen der<br />

globalen Strategie- und Marketingberatung“ Simon-Kucher & Partners<br />

zeigt. Dabei wünschen sich 66 Prozent der Verbraucher die<br />

Informationen zur Nachhaltigkeit direkt auf der Verpackung; 20<br />

Prozent bevorzugen Angaben am Supermarktregal bzw. in der Produktbeschreibung<br />

im Onlineshop. Knapp ein Drittel setzt auch auf<br />

unabhängige Zertifikate und Labels, wobei das Zertifikat „Blauer<br />

Engel“, das unabhängige Umweltzeichen der Bundesregierung, laut<br />

Umfrage die stärkste Wirkungskraft zeigt.<br />

>> www.simon-kucher.com<br />

Bild: Shutterstock/Kaspars Grinvalds Bild: Alpla<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!