10.08.2021 Aufrufe

packaging journal 6_2021

Themen der Ausgabe Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren: Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand Manipulationsgeschützte Versandkartons Etiketten aus Silphiepapier Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021 Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen Etiketten ermöglichen besseres Recycling Arzneimittelabfüllung: Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern Recycling: Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox) Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen Nachhaltigkeit: Warensicherung ohne Füllmaterial Zalando stellt Versandmaterialien um Rohstoff Holz nutzen Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten Verpackungstechnik: Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless Transportverpackungen, IBC: Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass Transportbehälter mit Display-Funktion Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme Vorberichte zur FachPack 2021

Themen der Ausgabe

Special Etikettieren, Kennzeichnen und Codieren:
Inline-Codierlösung mit Drop-on-Demand
Manipulationsgeschützte Versandkartons
Etiketten aus Silphiepapier
Ausgezeichnete Etiketten – Finat Label Competition 2021
Full-Wrap-Etikettierlösung für Klappschalen
Etiketten ermöglichen besseres Recycling

Arzneimittelabfüllung:
Produktionskapazitäten in regionalen Märkten fördern

Recycling:
Neue Standards für Kunststoff-Rezyklate: packaging journal Talk mit Doris Peters (CosPaTox)
Mit KI den Rezyklateinsatz erhöhen

Nachhaltigkeit:
Warensicherung ohne Füllmaterial
Zalando stellt Versandmaterialien um
Rohstoff Holz nutzen
Neue papierbasierte Lösung für das Umwickeln von Paletten

Verpackungstechnik:
Freiheit in der Fertigung dank IO-Link Wireless

Transportverpackungen, IBC:
Wie Verpackungen den Erfolg im E-Commerce unterstützen
Erhöhter Rezyklateinsatz bei IBC und Fass
Transportbehälter mit Display-Funktion

Unternehmensporträt Koch Pac-Systeme
Vorberichte zur FachPack 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSÖNLICH<br />

PROCTER & GAMBLE<br />

Bild: Anne Simon<br />

Am 1. Juli hat Astrid Teckentrup (54) die<br />

Gesamtverantwortung für das operative<br />

Geschäft von Procter & Gamble in der<br />

DACH-Region übernommen. Die Vertriebs-<br />

und Transformationsexpertin ist<br />

seit 2015 als Senior Vice President Sales<br />

für die Geschäftsbeziehungen mit den<br />

Handelspartnern in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz zuständig. Ihre Karriere<br />

bei P&G startete sie im Jahr 1991.<br />

Bild: Kurz Gruppe<br />

Bild: Gerhard Schubert GmbH<br />

Bild: Beumer Group<br />

GERHARD SCHUBERT<br />

Der 31-jährige Johannes Schubert hat zum<br />

1. Juli eine Geschäftsführerposition bei<br />

der Schubert Packaging Systems GmbH<br />

übernommen. Der Sohn von Gerald Schubert<br />

war zuvor als Produktmanager für<br />

die Entwicklung des Schubert Flowmoduls<br />

tätig. Er führt das Unternehmen nun<br />

zusammen mit dem langjährigen Geschäftsführer<br />

Olaf Horrenberger.<br />

BEUMER GROUP<br />

Die Beumer Maschinenfabrik, die deutsche<br />

Regionalgesellschaft der Beumer<br />

Group, hat seit Mai einen neuen Geschäftsführer:<br />

Dr. Jörn Fontius. Er ist seit<br />

2013 im Unternehmen tätig und leitete<br />

u. a. das globale Supply Chain Management.<br />

2019 wechselte er zur Beumer<br />

Corporation in Arlington, Texas, wo er<br />

zuletzt als President Airport Division für<br />

Nordamerika tätig war.<br />

KURZ ÜBERNIMMT SCRIBOS<br />

Zum 1. September wird die Kurz Gruppe die Tesa-Tochter Scribos<br />

übernehmen. Mit den Produkten und Services von Tesa Scribos will<br />

Kurz das Portfolio des Schwerpunktgeschäftsbereichs Security ergänzen<br />

und erweitern und das Segment Marken- und Produktschutz<br />

weiter ausbauen. Scribos sei einer der deutschen TOP-100-Innovatoren<br />

<strong>2021</strong> und habe sich in den vergangenen Jahren zu einer marktführenden<br />

Digitalplattform für Brand Protection entwickelt. In der<br />

gemeinsamen Produktentwicklung und im Austausch in der F&E<br />

sieht Kurz daher große Potenziale. Die bestehende Organisation<br />

inklusive Management und Mitarbeitern sowie die Standorte sollen<br />

in ihrer existierenden Form übernommen und erhalten bleiben. Auch<br />

Vertriebsbeziehungen, Kundenservice und Versorgungssicherheit für<br />

Kunden bleiben unberührt.<br />

>> www.kurz.de<br />

PACKSYNERGY<br />

Bild: PackSynergy<br />

Bild: Progroup<br />

Thomas Nöjd, Inhaber und CEO des<br />

schwedischen Mitgliedsunternehmens<br />

Christer Nöjd AB, hat mit Wirkung zum<br />

15. Juni den Aufsichtsratsvorsitz des<br />

PackSynergy-Verbunds übernommen.<br />

Er tritt damit die Nachfolge von Thomas<br />

Horna an, der nach sechs Jahren im Amt in<br />

den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz<br />

wechselt. Nöjd gehörte 1998 zu den<br />

Gründungsmitgliedern des europäischen<br />

Verpackungsnetzwerks.<br />

PROGROUP<br />

Maximilian Heindl, Sohn des Firmengründers<br />

und Vorstandvorsitzenden von Progroup,<br />

Jürgen Heindl, ist seit dem 1. Juli<br />

stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

und übernimmt damit weitere Verantwortung<br />

in der Führungsspitze des Unternehmens.<br />

Zum Jahreswechsel 2022/2023<br />

wird Jürgen Heindl schließlich endgültig<br />

den Vorstandsvorsitz der Progroup AG<br />

übergeben.<br />

KOSTENEXPLOSION BEI<br />

WELLPAPPENROHPAPIEREN<br />

Die massive Papier-Verteuerung verschärft die Lage der Wellpappenindustrie<br />

weiter und setzt die Hersteller unter immer stärkeren<br />

Druck. Das melden die im Verband der Wellpappen-Industrie e. V.<br />

(VDW) organisierten Unternehmen. Wie die neuesten Zahlen des Wirtschaftsdienstes<br />

Euwid belegen, hat die bereits seit Ende 2020 anhaltende<br />

Preisrallye zur Jahresmitte noch einmal deutlich Fahrt aufgenommen.<br />

Demnach mussten Wellpappenhersteller im Schnitt für den<br />

wichtigsten Rohstoff über alle Sorten hinweg im Juni durchschnittlich<br />

40,1 Prozent mehr als im September 2020 zahlen. Die überwiegend<br />

eingesetzten altpapierbasierten Sorten haben sich im selben Zeitraum<br />

sogar um 60 Prozent verteuert. Hinzu kommt in fast allen Sektoren<br />

der deutschen Industrie eine drastische Rohstoffknappheit, die<br />

auch in der Wellpappenindustrie zu langen Lieferzeiten führt. Nach<br />

Einschätzung des Verbandes lässt die hohe Nachfrage nach Wellpappenverpackungen<br />

in absehbarer Zukunft keine Entspannung bei den<br />

Papierpreisen erwarten.<br />

>> www.wellpappen-industrie.de<br />

Bild: Shutterstock/Serhii Kalenichyi<br />

6<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

06 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!