28.09.2021 Aufrufe

MY FACTORY 10/2021

MY FACTORY 10/2021

MY FACTORY 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SMART PRODUCTION<br />

NICOLE STEINICKE: Besorgniserregend sind die steigenden<br />

Importe aus China. Im Verhältnis zu 2019 sind diese im Jahr<br />

2020 um 49,9 % gestiegen. Es ist zu erwarten, dass China die<br />

offensiven Exportstrategien fortsetzen wird. Wie kann man<br />

sich dagegen behaupten?<br />

KUTLU KARAVELIOğLU: Ich hoffe, dass die hohe Importquote<br />

aus China pandemiebedingt ist. Denn wie wir wissen, ist China<br />

am schnellsten zur Normalität zurückgekehrt. Dennoch gehe<br />

ich davon aus, dass diese Entwicklung nicht nachhaltig sein<br />

wird. China muss die Grenzen öffnen sowie indirekte Staatshilfen<br />

und Finanzierungen stoppen. Kurzum: China den Rücken<br />

zu kehren, wäre der falsche Weg, situationsbedingt ist es aber<br />

die logische Konsequenz. Wir müssen also dafür sorgen, dass<br />

China seine Türen öffnet und ein Miteinander in einem fairen<br />

Wettbewerbsrahmen möglich wird.<br />

NICOLE STEINICKE: Neben den Herausforderungen der<br />

Globalisierung müssen sich gerade auch kleine und mittelständische<br />

Betriebe mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen.<br />

Was bedeutet das für die Unternehmen?<br />

KUTLU KARAVELIOğLU: Natürlich beschäftigen sich unsere<br />

Unternehmen aktiv mit dem Thema Digitalisierung. Aber wir sind<br />

noch am Anfang, auch wenn der Begriff Industrie 4.0 dieses Jahr<br />

sein <strong>10</strong>-jähriges Jubiläum feiert. Die Nase vorn haben hier die<br />

Branchen Konsum güter und Finanzwesen, gefolgt von der Produktionsgüterindustrie.<br />

Das ist nicht nur bei uns in der Türkei so.<br />

Bis auf wenige Ausnahmen der EU-Mitgliedsstaaten ist die Situation<br />

ähnlich. Aus meiner Sicht ist es wichtig, die Basis und Infrastruktur<br />

zu schaffen, auf der die Digitalisierung der Unternehmen<br />

aufsetzen kann. Doch wie müssen sie die digitale Transformation<br />

angehen? Wichtig ist, ein „digitales Verständnis“ zu entwickeln<br />

und dazu haben wir ein „Glossar“ herausgebracht. Schauen Sie<br />

einfach einmal unter folgendem Link und stöbern Sie ein wenig:<br />

www.digital-glossary.com. Als nächstes folgt ein „Digitalisierungs-Guide“,<br />

der die unterschiedlichen Branchen beleuchtet.<br />

NICOLE STEINICKE: Wie weit ist der Maschinenmarkt im<br />

Bereich der Digitalisierung, beispielsweise mit „Machine<br />

Learning“? Diese Technologie gilt als wegweisend für<br />

Maschinen und Anlagen der Zukunft.<br />

KUTLU KARAVELIOğLU: Machine Learning und Deep Learning<br />

sind für unsere Branche sehr wichtig. Um diese Technologien<br />

sinnvoll nutzen und weiterentwickeln zu können, benötigen<br />

wir eine stabile Infrastruktur. Der Bedarf an 5G-Technologie<br />

ist in diesem Zusammenhang hoch! Solange 5G nicht<br />

flächendeckend verfügbar ist, können wir diesen Wandel aus<br />

meiner Sicht nicht effizient umsetzen. Bisher sind wir sehr gut<br />

aufgestellt im Bereich digitaler Service-Dienstleistungen, Predictive<br />

Maintenance und Condition Monitoring mit IIoT. Unser<br />

Ziel ist jedoch, Maschinen und Anlagen mit Intelligenz auszustatten<br />

und Entwicklungen, z. B. in der kollaborativen Robotik<br />

voranzutreiben. Wir fordern daher Open-Source-Software-<br />

Lösungen, damit auch KMU hiervon partizipieren können.<br />

NICOLE STEINICKE: Wo können sich Unternehmen über den<br />

türkischen Maschinenbau informieren und wie kommen Sie<br />

an konkrete Hilfestellung?<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, ist Deutschland in jeder Hinsicht<br />

ein attraktives Partnerland für türkische Maschinenbauer. Damit<br />

wir die Aktivitäten und Entwicklungen unmittelbar verfolgen<br />

können, haben wir in Braunschweig eine Niederlassung. Herr<br />

Ahmet Yilmaz ist als Deutschland Repräsentant mit seinem<br />

Team vor Ort und steht in stetigem Austausch mit Unternehmen,<br />

Organisationen, Institutionen und Partnern von Turkish Machinery.<br />

Sie unterstützen gerne bei allen Vorhaben und Fragen<br />

rund um den türkischen Maschinenbau und sind erreichbar<br />

unter der E-Mail-Adresse: deutschland@turkishmachinery.org<br />

Das Interview führte Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke, Chefredakteurin, <strong>MY</strong> <strong>FACTORY</strong>.<br />

http://turkishmachinery.org/de<br />

IMPRESSUM<br />

erscheint <strong>2021</strong> im 62. Jahrgang,<br />

ISSN 2747-7088 / ISSN E-Paper: 2747-7096<br />

REDAKTION<br />

Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),<br />

Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de<br />

(verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV)<br />

Redakteurin: Dipl.-Geogr. (FH) Martina Laun (ml),<br />

Tel.: 06131/992-233, E-Mail: m.laun@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,<br />

Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,<br />

Ulla Winter, Tel.: 06131/992-347,<br />

E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

GESTALTUNG<br />

Conny Grothe, Sonja Daniel, Anette Fröder<br />

SALES<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Anzeigendisposition: Nevenka Islamovic<br />

Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 57: gültig ab 1. Oktober 2020<br />

LESERSERVICE<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub <strong>10</strong>, 65344 Eltville,<br />

Tel.: 06123/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen<br />

Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 11,- (zzgl. Versandkosten)<br />

Jahresabonnement Inland: € 84,- (inkl. Versandkosten)<br />

Jahresabonnement Ausland: € <strong>10</strong>0,- (inkl. Versandkosten)<br />

Abonnements verlängern sich automatisch um ein<br />

weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor<br />

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.<br />

VERLAG<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz<br />

Postfach <strong>10</strong>0465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-<strong>10</strong>0<br />

E-Mail: info@vfmz.de<br />

www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />

Head of Sales: Carmen Nawrath<br />

Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,<br />

E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />

DRUCK UND VERARBEITUNG<br />

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />

Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

DATENSPEICHERUNG<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von<br />

ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene<br />

Produkte und Dienstleistungen zu informieren.<br />

Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich<br />

beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der<br />

Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />

Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser<br />

Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />

zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />

auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht<br />

zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie<br />

entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das<br />

Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,<br />

das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das<br />

Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung<br />

und Bearbeitung in elektronischen Systemen,<br />

zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger<br />

jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von<br />

Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und<br />

DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten<br />

Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h.<br />

Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit<br />

des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger<br />

Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.<br />

Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der<br />

Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich<br />

dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte<br />

der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig<br />

an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder<br />

bereits veröffentlicht wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

www.myfactory-magazin.de <strong>MY</strong> <strong>FACTORY</strong> <strong>2021</strong>/<strong>10</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!