08.11.2021 Aufrufe

Magazin 365 Tage fürs Leben Bundesverband-Kinderhospiz e.V. - No.8

Dieses Magazin handelt von Vielfalt. Denn Vielfalt macht das Leben bunt – und ein buntes Leben wünschen sich auch all unsere betroffenen Familien mit lebensverkürzend erkranktem Kind. Beinahe 50.000 davon gibt es in Deutschland; eine unglaubliche Zahl, die bestürzt, aber auch auf positive Weise neugierig machen sollte: Wie leben diese Familien, was sind die Hürden Ihres Alltags, wie sehen ihre Wünsche aus und wo genau könnten Politik und Gesellschaft mehr Unterstützung leisten? Genau da setzt die Kinderhospizarbeit an und hat in den letzten Jahrzehnten schon eine Menge bewegt. Wir berichten in unserem Jahresmagazin mit einem liebevollen und wohlwollenden Blick aus dieser Welt, die wir so gern mit der Lebensrealität von Familien mit gesunden Kindern in Überschneidung bringen möchten. Denn an der Vielfalt wächst unsere Gesellschaft! Sandra Maischberger hat dazu ein Grußwort geschrieben, auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich zu der sehr wichtigen Arbeit der Ehrenamtlichen, der Künstler Dada Peng führt uns seine coole Vision einer neuen Palliativversorgung vor Augen und die junge Chefin unserer Jugendorganisation „Grüne Bande“ erzählt von ihrer unglaublichen Nominierung zur „Goldenen Bild der Frau“ (die sie am Ende sogar gewonnen hat!). Dazu unsere spannende Titelgeschichte zum Thema Spielen und das umfangreiche Dossier mit dem Schwerpunkt Körpersprache. Große und kleine Geschichten, die heiter und nachdenklich stimmen, die informieren und berühren, die Mut machen und Hoffnung, finden Sie hier.

Dieses Magazin handelt von Vielfalt. Denn Vielfalt macht das Leben bunt – und ein buntes Leben wünschen sich auch all unsere betroffenen Familien mit lebensverkürzend erkranktem Kind.
Beinahe 50.000 davon gibt es in Deutschland; eine unglaubliche Zahl, die bestürzt, aber auch auf positive Weise neugierig machen sollte: Wie leben diese Familien, was sind die Hürden Ihres Alltags, wie sehen ihre Wünsche aus und wo genau könnten Politik und Gesellschaft mehr Unterstützung leisten? Genau da setzt die Kinderhospizarbeit an und hat in den letzten Jahrzehnten schon eine Menge bewegt.
Wir berichten in unserem Jahresmagazin mit einem liebevollen und wohlwollenden Blick aus dieser Welt, die wir so gern mit der Lebensrealität von Familien mit gesunden Kindern in Überschneidung bringen möchten. Denn an der Vielfalt wächst unsere Gesellschaft!
Sandra Maischberger hat dazu ein Grußwort geschrieben, auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich zu der sehr wichtigen Arbeit der Ehrenamtlichen, der Künstler Dada Peng führt uns seine coole Vision einer neuen Palliativversorgung vor Augen und die junge Chefin unserer Jugendorganisation „Grüne Bande“ erzählt von ihrer unglaublichen Nominierung zur „Goldenen Bild der Frau“ (die sie am Ende sogar gewonnen hat!). Dazu unsere spannende Titelgeschichte zum Thema Spielen und das umfangreiche Dossier mit dem Schwerpunkt Körpersprache. Große und kleine Geschichten, die heiter und nachdenklich stimmen, die informieren und berühren, die Mut machen und Hoffnung, finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frag-OSKAR.de

Aus dem Verband

76–77

Frag-OSKAR.de

D

as Internet – ein Meer. Es

rauscht ohne Unterlass und

wer sucht, der wird finden.

Bloß was eigentlich? Es gibt keinen roten

Faden, keine Qualitätssicherung,

keine Garantien. Aus diesem

Grund brauchen wir bei

komplexen Inhalten eine

Art Chefredakteur, der uns

mit seiner Truppe Geleit

gibt. Wir wollen von Personen,

die in etwa unser Weltbild

teilen, sachlich informiert

werden. Wir wünschen uns, dass sie für

uns vorsortieren und ihr Insiderwissen,

ihre Erfahrung und ihren Zugang zu differenzierten

Informationen mit uns teilen.

Damit der Exkurs in den Wust der

Wahrheiten kein Höllentrip wird.

So geht es auch Familien mit einem

schwerkranken Kind. Wer um alles

in der Welt kennt sich bitte mit den

schrecklichen Details einer

todbringenden Krankheit

aus? Der Horror nach der

Diagnose ist riesig, begleitet

von hilflosem Rudern. Genau

in dieser Situation greift das

oben beschriebene Prinzip:

Wir suchen die Hand, die den

tiefen Fall puffert. Die das,

was wir gerade durchleben müssen,

kennt. Die uns sanft in ein Netzwerk

leitet, das aus lauter SpezialistInnen

besteht. Und uns schnell Hilfe vermittelt,

wenn wir das brauchen.

Die Datenbank

von

Frag-OSKAR.de

hat 18.000

Kontakte

Unser brandneues

OSKAR-Mobil von Peugeot

Pia Heinreich

„Durch unser riesiges Netzwerk und

die Vielfalt der Angebote unserer Mitgliedsorganisationen

können wir

auch bei ungewöhnlichen Fragen Hilfestellung

geben“, sagt Pia Heinreich,

die in der Frag-OSKAR-

Zentrale in Berlin den Hut

aufhat. „Uns ist dabei

enorm wichtig, dass wir

die Schnittstelle zu unseren

Mitgliedseinrichtungen

bilden, wo die Familien

gut betreut sind.“

Sie ist überzeugt, dass Frag-OSKAR.de

mit seiner 18.000-Kontakte-Datenbank

und durch sein vielschichtiges

kostenloses Konzept das Tüpfelchen

auf dem I der Hilfe-Angebote ist. „Fast

alle Mitarbeitenden sind seit Langem

in der Kinderhospizarbeit aktiv und

werden von uns permanent weitergebildet“,

erzählt sie.

So möchte Frag-OSKAR.de

unter anderem die Familien

erreichen, die noch gar

nicht an die Kinderhospizarbeit

angedockt sind.

Dazu gehören auch die

Familien, die ein Kind

schon in der Schwangerschaft

oder kurz vor oder

nach der Geburt verlieren. Ihnen allen

ein niedrigschwelliges Angebot

machen, Hilfe anzunehmen. Und

ihnen so gut es geht beistehen beim

Tauchgang ins Abwegige.

Stell dir vor,

du bist mit

deinen Fragen

zum Leben mit

lebensverkürzenden

Krankheiten, Tod und

Trauer niemals allein!

Beim OSKAR-Sorgentelefon

(Tel.: 0800 8888 4711), der

kostenlosen 24 h-Hotline, ist rund

um die Uhr jemand da, um dich

aufzufangen, in Fachfragen zu

beraten und mit Hilfsangeboten

in deiner Region zu vernetzen

Schreiben ist manchmal leichter

als sprechen – und du willst

deine Geschichte nicht immer

wieder von vorne erzählen?

Über OSKAR-Sorgenmail

findest du die Möglichkeit, dich

persönlich und immer wieder

von einer Fachkraft begleiten

zu lassen (die Antwort kommt

garantiert innerhalb 48 Stunden)

Du willst dich mit Gleichgesinnten

austauschen?

Im OSKAR-Jugend- und Familien-

Chat gibt es regelmäßige

offene Chatgruppen zu

festen Zeiten (Jugendliche:

mittwochs 16 – 18 Uhr, Familien:

donnerstags 19 – 21 Uhr)

Du interessierst dich für die

Thematik und möchtest andere

Interessierte treffen?

OSKAR-Meet and Talk bietet

eine offene, moderierte

Gesprächsrunde und hat

regelmäßig ThemenexpertInnen

zu Gast. Außerdem gibt es

Special-Interest-Gruppen, zum

Beispiel für Väter (Termine

werden angekündigt auf

www.Frag-OSKAR.de)

Du kommst in einer recht lichen

Fragestellung nicht weiter?

Bei der OSKAR-Sprechstunde

Sozialrecht (Tel.: 0800 8888 4712)

beantworten JuristInnen Fragen,

beraten und unterstützen

Familien, wenn es um ihre

rechtlichen Ansprüche geht

(donnerstags von 19 – 21 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!