09.12.2021 Aufrufe

SOM- 4_2021

Logopädie, Pflanzen, Probiotika

Logopädie, Pflanzen, Probiotika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenportrait

Erscheinungsbild des Baldrians

Wuchs: buschig, aufrecht, mit hohlem,

gefurchtem Stängel

Wuchshöhe: 100 bis 150 cm

Wuchsbreite: 80 bis 100 cm

Blütenform: doldenförmig

Blütenfarbe: hellrot-lila, rosa, bis weißlich

Blütengröße: Dolde insgesamt groß (> 10 cm), bestehend

aus sehr vielen,3 bis 6 mm kleinen Blüten.

Blütenduft:

Blütezeit:

Blatt:

Laubfarbe:

Frucht:

intensiv und typisch

Juni bis August

gefiedert, Blattrand grob gesägt, matt, derb,

grün; wird im Herbst abgeworfen

Samen mit Pappus

nen werden. Dazu entnimmt man im zweiten Jahr vor der Blüte

die Wurzeln und verarbeitet sie z. B. zu Tee. Wenn man sichergehen

will, macht man das aber nicht selbst, sondern holt sich

seinen Baldrian in der Apotheke. Dort gibt es bewährte Darreichungsformen

in kontrollierter Qualität, und außerdem kann

man sich ausführlich zur Einnahme beraten lassen.

Baldrian: Heilpflanze seit altersher

Schon in der Antike waren vor allem die Wurzeln des Baldrians

als Heilpflanze bekannt. Der lateinische Name Valeriana leitet

sich wahrscheinlich von valere = gesund sein ab. Interessanterweise

wurde Valeriana officinalis damals für vollkommen andere

Zwecke gebraucht als heutzutage. Aus den Kräuterbüchern

des frühen und späten Mittelalters gibt es keine Hinweise, dass

die Baldrianwurzel bei Schlafstörungen oder bei nervöser Unruhe

verwendet wurde. In den Kräuterbüchern von P. A. Matthioli

oder Hieronymus Bock (beide etwa Mitte 16. Jahrhundert)

wird Baldrian bei Blähungen, Seitenstechen, Harnbeschwerden,

Husten, Akne, Kopfschmerzen sowie Augenbeschwerden verwendet.

Häufig wurde die Wurzel pulverisiert und mit Wein

oder anderen Kräutern wie Süßholzwurzel und Anis vermischt.

Auch für Hildegard von Bingen war Baldrian ein Begriff, auch

wenn die Pflanze damals noch nicht ihren heutigen Namen

hatte: Die als Valeriana id est denemarcha bezeichnete Arznei-

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 4/2021 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!