09.12.2021 Aufrufe

SOM- 4_2021

Logopädie, Pflanzen, Probiotika

Logopädie, Pflanzen, Probiotika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaft

Probiotika und die Rolle bakterieller

Biofilme in der Ätiologie und Therapie

parodontaler Erkrankungen

Der nächste Paradigmenwechsel?

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

Zusammenfassung

Nach aktuellem wissenschaftlichem Verständnis bildet nicht primär eine mangelhafte Mundhygiene, sondern eine durch Lebensstil,

Ernährung sowie genetische Disposition induzierte unphysiologische Veränderung des Keimspektrums (Dysbiose)

des humanen Mikrobioms der Mundhöhle und des Darms den eigentlichen Ausgangspunkt für eine inadäquate, chronisch

proinflammatorische Fehlregulation des mukosalen Immunsystems, welche sich nachfolgend u. a. als parodontale Entzündung

und Plaqueakkumulation klinisch manifestiert. Hierbei sind das Überwachsen virulenter, parodontopathogener Keime

und in gleichem Maße auch das Fehlen systemrelevanter entzündungsdämpfender Schlüsselkeime von Bedeutung. Die Substitution

dieser Schlüsselkeime durch den gezielten Konsum von Lebensmitteln mit gesundheitsfördernden Mikroorganismen

bildet die Basis des Konzepts der probiotischen Therapie. Zurzeit ist die verfügbare Evidenz zum klinisch relevanten Nutzen

der probiotischen Therapie bei Patient*innen mit manifester Parodontalerkrankung noch fragmentarisch. Die Ergebnisse

bereits vorliegender klinisch-experimenteller lnterventionsstudien belegen jedoch in ihrer Mehrzahl eine klinisch bedeutsame

Hemmwirkung der Gabe probiotischer Präparate auf die Ausprägung gingivaler Entzündungen sowie eine signifikante

Förderung der Abheilung parodontaler Läsionen nach Scaling und Root Planing.

Schlüsselwörter: bakterielle Plaque, mikrobieller Biofilm, parodontitisassoziierte Keime, humanes Mikrobiom, Probiotika, probiotische

Therapie, Lactobacillus reuteri

Abstract

According to current scientific understanding, the actual starting point for an inadequate, chronic proinflammatory dysregulation

of the mucosal immune system, which subsequently manifests itself clinically as periodontal inflammation and plaque

accumulation, is not primarily poor oral hygiene, but an unphysiological change in the germ spectrum (dysbiosis) of the

human microbiome of the oral cavity and intestine induced by lifestyle, diet and genetic disposition. In this context, the overgrowth

of virulent, periodontopathogenic germs and, to the same extent, the absence of system-relevant inflammation-suppressing

key germs are of importance. The substitution of these key germs through the targeted consumption of foods with

health-promoting microorganisms forms the basis of the concept of probiotic therapy. Currently, the available evidence on

the clinically relevant benefit of probiotic therapy in patients with manifest periodontal disease is still fragmentary. However,

the majority of the results of existing clinical-experimental intervention studies demonstrate a clinically significant inhibitory

effect of the administration of probiotic preparations on the development of gingival inflammation and a significant promotion

of the healing of periodontal lesions after scaling and root planing.

Keywords: bacterial plaque, microbial biofilm, periodontitis-associated germs, human microbiome, probiotics, probiotic therapy,

Lactobacillus reuteri

6 Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 4/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!