18.01.2022 Aufrufe

2022-Snowtimes-Davos-Klosters

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Spannung erwartet: Der nächste Besuch von Bill Gates in Davos.

Davos», zeigt sich Michèle Mischler begeistert.

Und ergänzt: «Wir freuen uns immer,

wenn wir die Infrastruktur für das Forum

weiterentwickeln können.»

Parkhäuser, verkehrsfreie Innenstadt,

Helikopter-Landeplatz, E-Mobilität: Die

Aufgaben für eine Progression in Bezug

auf Mobilität sind indes vertraut. Bei den

Organisatoren vom Forum gibt man sich

pragmatisch: «Die Topografie mit Tal und

Bergen schränkt die Lösungssuche beim

Verkehrsproblem natürlich ein», so Michèle

Mischler. «Aber andere Wege wären schon

wünschenswert.» Vor zwei Jahren entging

man knapp einer Katastrophe: Just als der

Präsident von Amerika eintraf, gleichzeitig

unerwartet viel Neuschnee die Strassenräumung

bemühte, ging für einige Momente

nichts mehr. Vermeintliche Bankrott-Erklärung

sämtlicher Stategiepapiere in Bezug

auf Mobilität. Wann erfolgen Ideen der

Davoser Verkehrsplaner für eine gründliche

Sanierung? Gibt es einen grossen Wurf?

«Pflästerlipolitik», monieren Kritiker.

Neu bieten die Veranstalter des World

Economic Forum Handyladestationen für

Limousinen-Chauffeure. Komfortabler

Mobile-Service. In der Aufarbeitung des

erwähnten Verkehrs-Kollaps hat man einige

unnötige Fahrten ausgemacht, verursacht

durch leere Telefonbatterien. Zumindest

diese will man 2022 reduzieren. Ein seit

mehreren Jahren verfolgter Ansatz: Die

Talstrasse mehr auslasten, zuweilen mit

Gegenverkehr. Dies empört die Anwohner,

die Alternativen fordern – jedenfalls als

Dauerlösung. Kurzfristig ist die Schliessung

der Promenade eine elegante Lösung. Dem

Geist von Davos dienlich.

Ganzjahres-Präsenz vor Ort?

Ein besonderer Dorn im Auge der

WEF-Veranstalter sind die über Jahre

sich vermehrenden «Trittbrettfahrer». Als

solche gelten Initianten und Veranstalter

von Nebenbühnen. Trotz Aufruf zu

Vernunft und wiederholtem Appell zur

Unterlassung verursacht derlei Nutzniessung

viel zusätzlicher Betrieb – für die

beschränkt vorhandene Infrastruktur nur

schwer verkraftbar. Anhand der strengeren

Nachhaltigkeits-Guidelines erhalten temporäre

Bauten neuerdings Auflagen, welche

Exzesse bremsen. Wünschenswert erscheinen

auch in diesem Kontext dauerhafte

Initiativen. Fixe Arbeitsplätze und Offices

von schwergewichtigen WEF-Teilnehmern

in Davos? Ein ganzjähriges Google-Team

oder ein Facebook-Entwicklungsbüro im

Stadtzentrum, mit schnellem Zugang zur

alpinen und inspirierenden Natur? Zum

Beispiel in leerstehenden Ladenlokalen

entlang der Promenade? «Denkbar», meint

Michèle Mischler. «Man müsste einen entsprechenden

Businessplan erarbeiten. Und

prüfen.» Potenzial vorhanden.

Speziell: Das Open Forum, über

Jahrzehnte die öffentlich zugängliche und

barrierefreie Veranstaltung für Einwohner

und Interessierte, die den Austausch von

Gedanken, Erfahrungen und Geschichten

zu dringenden und kontroversen Themen

zwischen Entscheidungsträgern und der

Bevölkerung fördert, findet 2022 nicht statt.

«Aus Gesundheits und Sicherheitsgründen»,

wie Michèle Mischler erklärt. Im Rahmen

der Corona-Diskussion übersteigen Drohungen

und Anschuldigen die Tragbarkeit.

Ein Gradmesser für die aktuell angespannte

Lage, aber die Hoffnung überwiegt: «Wir

erwarten eine Beruhigung im Jahr 2023.»

Die Perspektive für das World Economic

Forum 2022 in Davos: «Ein durchaus

positives Meeting. Alle bleiben gesund

und die Teilnehmer finden konstruktive

Lösungen für die Themen auf der Agenda»,

so Michèle Mischler. Besonders wichtig,

dass die Infrastruktur beeindruckt und die

Magie der Alpenstadt wirkt. Kaum war das

Forum so dringend wie jetzt. Die Mission:

Den Zustand der Welt auffrischen. Und die

Pandemie schnellstmöglich bewältigen. Die

Umgebung, die Natur, die Kraft der Inspiration

unterstützen dabei eminent. «Bei der

Ankunft beeindruckt die Bergwelt. Und danach

scheint die Sonne», resümiert Michèle

Mischler. Persönlich ganz arg freut sie sich

auf die Teambesprechung, das Eventfazit im

Kaffee Klatsch. Ihr Credo: Weiter vorwärts

machen. Und bereits das nächste World

Economic Forum planen. Denn: «Wir sind

eng verbunden mit Davos.»

Auch Organisatoren des Forum geniessen die frisch

präparierten Pisten im fabelhaften Skigebiet Davos

Klosters. Michèle Mischler live auf Parsenn, zu

Beginn der laufenden Wintersaison.

54 SNOWTIMES DAVOS 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!