24.12.2012 Aufrufe

Am 16. Januar 2010 - Bonewie.de

Am 16. Januar 2010 - Bonewie.de

Am 16. Januar 2010 - Bonewie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

milie auf <strong>de</strong>n Hof Rethage, Sun<strong>de</strong>rn<br />

Nr. 15, heute <strong>Am</strong>tenbrinks<br />

Weg 1<strong>16.</strong><br />

Während er und sein älterer<br />

Bru<strong>de</strong>r Conrad Heinrich Altewischer<br />

später in Dortmund berufstätig<br />

waren und bei<strong>de</strong> dort<br />

auch heirateten, blieb <strong>de</strong>ren<br />

Schwester Maria Catharina in<br />

Gütersloh ansässig und heiratete<br />

Meier Johann Otto Westerfelhaus,<br />

Avenwed<strong>de</strong> Nr. 2. Johann<br />

Otto Altewischer kehrte mit<br />

seiner jungen Frau nach Gütersloh<br />

zu-rück. Seine Frau A<strong>de</strong>line<br />

Albertine Schmidt verstarb<br />

im Jahre 1900.<br />

Johann Otto Altewischer kaufte<br />

<strong>de</strong>n Meierhof Eusterfelhaus<br />

Avenwed<strong>de</strong> Nr. 3, also die Nachbarbesitzung<br />

seines Schwagers.<br />

Dort grün<strong>de</strong>te er im Jahre 1884<br />

die damals so genannte „Kaiser-<br />

Kornbranntweinbrennerei“. „Klarer<br />

Otto“, das E<strong>de</strong>lgetränk „Bonnevie“,<br />

sowie <strong>de</strong>r „Polhänser“<br />

wur<strong>de</strong>n mit etlichen Medaillen<br />

ausgezeichnet und hatten einen<br />

guten Ruf weit über die Grenzen<br />

von Avenwed<strong>de</strong> hinaus. Lt. „Monographie<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Wie<strong>de</strong>nbrück<br />

(Industrie und Han<strong>de</strong>l)“<br />

hat es in Avenwed<strong>de</strong> bereits<br />

1878 eine han<strong>de</strong>lsregisterlich<br />

eingetragene Firma gegeben und<br />

1880 wird bereits von einer Destillation<br />

berichtet.<br />

Peter Heinrich Altewischer, Sohn<br />

seines Vetters Johann Heinrich<br />

Altewischer, <strong>de</strong>r übrigens das<br />

Malergeschäft an <strong>de</strong>r Sun<strong>de</strong>rnstraße<br />

eröffnete, lernte auf <strong>de</strong>r<br />

Brennerei seine Ehefrau Franziska<br />

Döbber aus Effeln kennen<br />

und wohnte dort im Heuerlingshaus.<br />

Da sich in späteren Jahren keines<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r für die Brennerei interessierte,<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gesamtbesitz<br />

im Jahre 1910 veräußert und<br />

Josef Schulte 1923 Eigentümer.<br />

Darüber wird an an<strong>de</strong>rer Stelle<br />

bereits berichtet.<br />

<strong>Bonewie</strong><br />

erscheint jeweils am Monatsanfang<br />

Eintragungsgesuch/Schuldverschreibung aus <strong>de</strong>m Jahre 1856.<br />

„Aus <strong>de</strong>r angebogenen notariellen Urkun<strong>de</strong> vom gestrigen Tage,<br />

schul<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Colon Johann Heinrich Eusterfelhaus zu Avenwed<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m<br />

Kaufmann Herrn Levi Selig Porta zu Neuenkirchen ein Kapital von 700<br />

Crt. gegen 4 resp. 5 Prozent Zinsen und sechs monatliche Loose. Zur Sicherheit<br />

<strong>de</strong>s Kapitals nebst Zinsen und Kosten hat <strong>de</strong>r Schuldner die<br />

entstehen<strong>de</strong>n Kosten die nebenbemerkten Realitäten zur Hypothek gesetzt,<br />

darauf die Eintragung gestattet. Für <strong>de</strong>nselben soll ich bitten: die<br />

Ingrossation zu bewirken und darüber <strong>de</strong>m Gläubiger bei Rückgabe <strong>de</strong>r<br />

Urkun<strong>de</strong> einen Hypothekenschein zuzufertigen.“<br />

<strong>Bonewie</strong> · <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong>|7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!