24.12.2012 Aufrufe

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frau Holle<br />

Puppentheater ab 4 Jahre nach den Brüdern Grimm<br />

Regie Uschi Maar Puppen Anke Lenz Bühne/Kostüme Torsten Raddant<br />

Eine Witwe hat zwei Töchter, die eine davon ist schön<br />

und fleißig, die andere hässlich und faul. Doch die<br />

Mutter ist ungerecht und verwöhnt die faule, leibliche<br />

Tochter. Die Stieftochter jedoch muss alle Arbeit<br />

tun und sich Tag für Tag die Finger wund spinnen.<br />

Als dem armen Mädchen die blutige Spindel in<br />

den Brunnen fällt, zwingt die Mutter sie sogar hinterher<br />

zu springen. Aber das Mädchen landet statt<br />

auf dem kalten Brunnenboden auf einer schönen<br />

bunten Wiese, wo die Sonne scheint und tausende<br />

Blumen blühen. Neugierig zieht das Mädchen weiter<br />

und trifft auf die rätselhafte Frau Holle. Das fleißige<br />

Der kleine Vampir<br />

Mädchen hilft der alten Frau gern im Haus und schüttelt<br />

ihr die Betten auf, damit es auf der Erde schneien<br />

kann. Doch obwohl es ihr so gut geht wie noch nie,<br />

bekommt das Mädchen Heimweh und Frau Holle entlässt<br />

es zum Dank mit reichlicher Belohnung. Über<br />

und über mit Gold bedeckt kehrt das Mädchen heim.<br />

Neidisch meint die Stiefschwester, eine solche Belohnung<br />

sei gerade gut genug für sie selber und<br />

möchte es der Schwester gleich tun. Sie springt in<br />

den Brunnen und sucht Frau Holle. Doch die Belohnung<br />

gibt es nur für getane Arbeit. Für die Faule gibt<br />

es statt Gold am Ende nur Pech.<br />

Puppentheater ab 6 Jahre nach dem Kinderbuch von Angela Sommer-Bodenburg<br />

Regie Kerstin Daley-Baradel Puppen NN Bühne/Kostüme Enrico Baradel-Gatto<br />

„Anton schlug das Herz zum Zerspringen: Es war<br />

fast kein Zweifel mehr möglich, dass er einem<br />

Vampir, einem richtigen Vampir gegenüberstand!“<br />

Eines Abends steht der kleine Vampir Rüdiger von<br />

Schlotterstein im Zimmer des zehnjährigen Anton<br />

Bohnsack. Nachdem Anton den ersten Schrecken<br />

überwunden hat, freundet er sich mit dem kleinen<br />

Vampir an und gemeinsam erleben sie bei ihren<br />

nächtlichen Ausflügen spannende Abenteuer. Nach<br />

und nach lernt Anton die gesamte Vampirfamilie<br />

kennen. Besonders Anna, Rüdigers Schwester,<br />

hat es ihm angetan. Rüdiger lädt Anton ein, die<br />

Gruft der Familie von Schlotterstein auf dem Friedhof<br />

zu besuchen, den Unterschlupf der Vampire.<br />

Dort lernt er auch Lumpi den Starken kennen, den<br />

66<br />

Premiere <strong>Plauen</strong> Spielzeit 2013/14 ¬ Kleine Bühne<br />

Premiere <strong>Zwickau</strong> 17. November 2012¬ Puppentheater<br />

Premiere <strong>Plauen</strong> 08. Mai 2013 ¬ Kleine Bühne<br />

Premiere <strong>Zwickau</strong> 09. März 2013 ¬ Puppentheater<br />

großen Bruder der beiden Vampirkinder. Nach<br />

einem fürchterlichen Wutausbruch des jähzornigen<br />

Lumpi hat Anton eine Heidenangst vor ihm. Dann<br />

erwischt ihn beinahe Tante Dorothee, die sein Blut<br />

gerochen hat. Schnell versteckt Anton sich in Rüdigers<br />

Sarg, während dieser versucht, seine Tante<br />

aus der Gruft zu locken ...<br />

1979 verfasste Angela Sommer-Bodenburg ihr erstes<br />

Kinderbuch unter dem Titel Der kleine Vampir,<br />

aus dem bald eine ganze Reihe von Geschichten<br />

über die seltsame und fantastische Freundschaft<br />

von Anton mit dem kleinen Vampir Rüdiger wurde.<br />

In dieser Spielzeit kommen Rüdiger und Anton ins<br />

Puppentheater. – Achtung, gruselig!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!