24.12.2012 Aufrufe

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

Spielzeitheft - Theater Plauen-Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Szenische Interpretation, Videoclips und Foto-Inszenierung anhand Mozarts<br />

Oper Così fan tutte<br />

Für Gymnasien & Mittelschulen<br />

Für die Fächer Kunst, Deutsch, Musik, Künstlerisches Profil & Neigungskurse <strong>Theater</strong> oder Tanz<br />

Wie in den Jahren zuvor bieten wir Ihnen in Zusammenhang<br />

mit einer Premiere unseres Musiktheaters<br />

eine Fortbildung an. In diesem Jahr zu<br />

Mozarts berühmter Oper Così fan tutte. Der erste<br />

Fortbildungstag dient einer Einführung in dieses<br />

Werk. Musikalische und dramaturgische Feinheiten<br />

werden vermittelt. Sie lernen Künstler/<br />

innen unseres Hauses hautnah kennen, lernen<br />

selbst ein Lied und werden inszeniert. Am Nachmittag<br />

vermitteln wir Ihnen die Methode der szenischen<br />

Interpretation im Musiktheater. Der zweite<br />

Tag ist medial geprägt. Das SAEK <strong>Plauen</strong> wird mit<br />

Ihnen und uns gemeinsam thematisch passende<br />

Videoclips oder Foto-Inszenierungen gestalten.<br />

<strong>Zwickau</strong> Do 18.10.2012 + Fr 19.10.2012 ¬ 9-16.30<br />

Uhr ¬ Gewandhaus<br />

3. Von der Bewegung zum Tanz ¬ Inszenierungsstrategien und tänzerische Elemente<br />

im Unterricht anhand der Liebesgeschichte Tristan/Isolde<br />

Für Gymnasien & Mittelschulen ¬ Für die Fächer Kunst, Deutsch, Musik, Künstlerisches Profil & Neigungskurse<br />

<strong>Theater</strong> oder Tanz<br />

Zum ersten Mal bieten wir Ihnen eine tänzerische<br />

Fortbildung an. Wir vermitteln Ihnen hier Methoden,<br />

anhand derer Sie mit Ihren Schülern körperorientierte<br />

Spielformen erkunden, erproben und<br />

erleben können. Im Tanz lernen Schüler, sich als<br />

ganzer Mensch auszudrücken und Spaß an Bewegung<br />

zu finden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht,<br />

dass die Schüler ihren Körper mit seinen in Zeit und<br />

Raum formgebenden Möglichkeiten kennenlernen.<br />

Das Lesen dramatischer Stoffe ist nur ein erster<br />

Schritt zum Verständnis eines Dramas. Erst in der<br />

Auseinandersetzung mit ausgewählten Passagen<br />

und deren szenischer Gestaltung wird das Stück,<br />

dessen Figuren und Handlung nachvollziehbar.<br />

Deswegen möchten wir Lust auf szenische Interpretation<br />

im Unterricht machen. Die szenische Arbeit<br />

am Unterrichtsstoff hilft, einen eigenen Standpunkt<br />

zum Drama zu entwickeln. Um Spiellust bei Ihren<br />

Schüler/inne/n zu entfachen, vermitteln wir Ihnen<br />

Lockerungsübungen und Spiele der Sprecherziehung.<br />

<strong>Plauen</strong> Mai/Juni 2013 ¬ 9-15 Uhr ¬ Vogtlandtheater<br />

Anhand der Ballettinszenierung Tristan/Isolde, die<br />

sich frei dem Thema „Liebe“ widmen wird, werden<br />

Ihnen Methoden vermittelt, wie man das Thema<br />

Liebe mit Schüler/innen ver- und umtanzen, wie<br />

man Motive bearbeiten und so künstlerische Freiräume<br />

schaffen kann. Geleitet wird die Fortbildung<br />

von einem Mitglied unsers Ballettensembles und<br />

den <strong>Theater</strong>pädagog/inn/en.<br />

<strong>Zwickau</strong> Di 09.03.2013 ¬ 9-16 Uhr ¬ Gewandhaus<br />

4. Gerhart Hauptmanns Die Weber als Ausgangspunkt für szenische Interpretation<br />

im Unterricht<br />

Für Gymnasien & Mittelschulen<br />

Für die Fächer Deutsch, Künstlerisches Profil, Geschichte & Neigungskurse <strong>Theater</strong> oder Tanz<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!