15.06.2022 Aufrufe

baby&co 03/2022

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke! Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke!
Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie ein kleiner Wirbelwind fegt Leon<br />

durch das Wohnzimmer. In einer halben<br />

Stunde gibt es Abendbrot. Von Müdigkeit<br />

fehlt bei dem Zweijährigen allerdings noch<br />

jede Spur. Ausgelassen rennt er zwischen<br />

Sofa und Esstisch hin und her. Nach jeder<br />

Runde lässt er sich für einen kurzen<br />

Augenblick in die Kissen plumpsen, dann<br />

geht es wieder weiter. Puh – das wird<br />

wohl heute wieder schwierig werden, bis<br />

Leon friedlich schlummernd in seinem<br />

Bettchen liegt …<br />

EINE MAHLZEIT MIT<br />

WIRKUNG?<br />

Könnte das richtige Abendbrot Abhilfe<br />

schaffen? Kann eine Mahlzeit tatsächlich<br />

die Weichen im Körper auf Schlaf<br />

stellen und so für eine erholsame Nachtruhe<br />

sorgen? Diesen Eindruck erwecken<br />

zumindest einige Werbebotschaften für<br />

Babynahrung: „Träume gut“ oder „Gute<br />

Nacht“ ist auf den Etiketten zu lesen –<br />

TOMATEN-<br />

BANANEN-SUPPE<br />

FÜR KLEINKINDER<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:<br />

½ Dose geschälte Tomaten, ein<br />

kleines Stück Ingwer, 1–2 reife<br />

Bananen, 500 ml Gemüsebrühe,<br />

etwas Honig, Salz, Pfeffer und<br />

Curry-Pulver<br />

SO GEHT’S: Die Tomaten samt<br />

der Flüssigkeit in einen Topf<br />

geben. Die Bananen in grobe<br />

Stücke schneiden und mit der<br />

Gemüsebrühe zu den Tomaten<br />

geben. Ein Stückchen frischen<br />

Ingwer – etwa von der Größe einer<br />

Ein-Euro-Münze – abschneiden,<br />

schälen, fein reiben und dazugeben.<br />

Alles zusammen aufkochen<br />

und auf kleiner Stufe eine Viertelstunde<br />

köcheln lassen. Am Ende<br />

mit dem Pürierstab pürieren und<br />

mit Honig, Salz, Pfeffer und Curry<br />

mild abschmecken.<br />

SALAT MIT<br />

GEFLÜGELSTREIFEN<br />

FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN:<br />

1 Eisbergsalat, 1 Salatgurke,<br />

4 Tomaten, 300 g Hähnchenbrustfilet,<br />

100 g Champignons, 2 Zwiebeln,<br />

4 TL Pflanzenöl, 4 EL heller<br />

Balsami<strong>co</strong>-Essig, Salz, Pfeffer<br />

SO GEHT’S: Gemüse putzen, klein<br />

schneiden und mischen. Aus 2 TL<br />

ÖL, 2 EL Essig und Salz ein Dressing<br />

rühren und zum Salat geben.<br />

Fleisch in Streifen schneiden, in<br />

2 TL Öl anbraten. Zwiebel in Würfel,<br />

Champignons in Scheiben schneiden,<br />

zum Fleisch geben. Mit 2 EL<br />

Essig und Gewürzen abschmecken<br />

und unter den Salat mischen.<br />

wohlklingende Versprechungen. Und auch<br />

müde Eltern würden gerne mal wieder so<br />

selig eine Nacht lang durchschlummern<br />

wie das Baby in der Werbung für Fertig-<br />

Abendbrei.<br />

Dass Babys mit Abendbrei wirklich besser<br />

schlafen, ist allerdings keine gesicherte<br />

Erkenntnis: „Mitunter hilft der Abendbrei<br />

beim Durchschlafen“, sagt etwa die<br />

Ernährungswissenschaftlerin und Fachbuchautorin<br />

Dagmar von Cramm, „doch<br />

das passiert nicht automatisch.“<br />

Allein die Hoffnung auf ruhigere Nächte<br />

sollte Eltern also nicht dazu verleiten, die<br />

abendliche Still- oder Milchmahlzeit abrupt<br />

durch einen Brei aus Milch, Getreide<br />

und Obst zu ersetzen. Denn er könnte<br />

sogar das Gegenteil bewirken: Erst ab dem<br />

6. Lebensmonat ist das Verdauungssystem<br />

des Babys überhaupt für diese Art von<br />

Nahrung bereit. Aber selbst dann besteht<br />

keine Garantie auf Verträglichkeit.<br />

„Wenn die Abendmahlzeit zu üppig oder<br />

zu schwer verdaulich war, ist der Schlaf<br />

meist schlecht“, sagt Eltern- und Stillberaterin<br />

Elisabeth Kurth (siehe auch<br />

Interview S. 18). Bei gestillten Kindern<br />

passiert das so gut wie nie. Und auch<br />

Kinder, die ernährungsphysiologisch ausgewählte,<br />

altersgerechte Beikost essen,<br />

bekommen nur dann Probleme, wenn die<br />

Eltern alle Signale des Kindes ignorieren,<br />

dass es satt ist.<br />

NICHT „ÜBERFÜTTERN“<br />

Ein zu üppiges Abendmahl ist also keine<br />

gute Basis für eine erholsame Nacht.<br />

Zu karg sollte die Mahlzeit allerdings<br />

auch nicht ausfallen, sonst finden kleine<br />

Nachteulen erst gar nicht in den Schlaf<br />

oder wachen vor Hunger früh wieder auf.<br />

Dass Babys nachts noch Nahrungsnachschub<br />

brauchen, ist völlig normal. Erst im<br />

zweiten Lebenshalbjahr wird die nächtliche<br />

Mahlzeit für die meisten Kinder<br />

nach und nach überflüssig. Aber auch<br />

das kann von Baby zu Baby variieren.<br />

Manchmal ist der „Mitternachts-Snack“<br />

bei knapp Einjährigen nur noch eine lieb<br />

gewordene Angewohnheit. Wenn Eltern<br />

sich in dieser Hinsicht sicher sind, und<br />

das nicht länger fördern wollen, sollten<br />

sie diese Mahlzeit schrittweise streichen.<br />

Allerdings sollten sie ihr Kind damit nicht<br />

alleine lassen – und es verständnisvoll<br />

durch die ersten Nächte ohne Still- oder<br />

Flaschen mahlzeit begleiten.<br />

Auch Kleinkindeltern müssen das rechte<br />

Maß fürs Abendbrot finden. Was für<br />

Erwachsene kein Problem ist, kann Zweiund<br />

Dreijährigen auf den Magen schlagen.<br />

Sie brauchen leichte Kost wie gedünstetes<br />

Gemüse, eine leichte Suppe, etwas Fisch<br />

oder ein fettarm belegtes Brot. Dazu gibt<br />

es z. B. ein Glas Milch – das liefert genügend<br />

Kalzium für den Knochenaufbau in<br />

der Nacht und stellt mit der Aminosäure<br />

Tryptophan eine wichtige Grundsubstanz<br />

zur Bildung der Schlafhormone bereit.<br />

Grundsätzlich streichen sollten Sie koffeinhaltige<br />

Tees oder gar Cola; sie sind<br />

wahre „Wachhalter“, die den Schlaf<br />

beeinträchtigen. Wesentlich bekömmlicher<br />

sind Wasser, Saftschorlen und<br />

ungesüßte Kräutertees.<br />

Die Abendmahlzeit sollte eine Stunde vor<br />

dem Schlafengehen beendet sein, da l<br />

<strong>03</strong>/<strong>2022</strong> BABY&CO 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!