03.08.2022 Aufrufe

Studienliteratur-Katalog JURA SoSe 24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIUM | 23<br />

NomosKommentar<br />

Hömig | Wolff<br />

Grundgesetz<br />

für die Bundesrepublik Deutschland<br />

Handkommentar<br />

13. Auflage<br />

Nomos<br />

Dieter Hömig |<br />

Heinrich Amadeus Wolff<br />

[Hrsg.]<br />

Grundgesetz für<br />

die Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Handkommentar<br />

Begründet von<br />

Dr. Karl-Heinz Seifert<br />

und Dr. Dieter Hömig<br />

13. Auflage 2022, 1.038 S.,<br />

geb., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7930-7<br />

Der „Hömig/Wolff“ ist das Standardwerk für den<br />

ersten Zugang zum Grundgesetz. Die topaktuelle<br />

13. Auflage berücksichtigt alle durch die Pandemie<br />

aufgeworfenen Fragen („Bundesnotbremse“, Triage,<br />

Förderhilfen, Länderkompetenzen) sowie die jüngsten<br />

Änderungen des Grundgesetzes (Umsetzung<br />

des Digitalpakts, Grundsteuerreform). Alle wichtigen<br />

neuen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

(Klimaschutzgesetz, Berliner Mietendeckel,<br />

Sterbehilfe), des EuGH und des EGMR sind eingearbeitet.<br />

NomosLehrbuch<br />

Michael | Morlok<br />

Grundrechte<br />

8. Auflage<br />

Nomos<br />

Lothar Michael |<br />

Martin Morlok<br />

Grundrechte<br />

8. Auflage 2023, 541 S.,<br />

brosch., 26,90€<br />

ISBN 978-3-8487-7217-9<br />

E-Book 978-3-7489-1229-3<br />

Für die 8. Auflage wurden die Teile 1 und 2 völlig neu<br />

bearbeitet. In einem neuen § 2 wird die Geschichte<br />

der Grundrechte reflektiert. Das Kapitel schafft damit<br />

ein Verständnis für die Entwicklung der Grundrechte<br />

und damit für deren Interpretation. Der 2. Teil des<br />

Lehrbuchs (§§ 5-7) behandelt die Grundrechte im<br />

Mehrebenensystem und entwickelt die Dogmatik zur<br />

Lösung von Fällen mit europarechtlichen Bezügen auf<br />

der Grundlage der neueren Rechtsprechung des<br />

BVerfG. Die Entscheidungen des BVerfG zum „Recht<br />

auf Vergessen“ (2019) gaben dazu Anlass, diese Dogmatik<br />

neu zu erschließen. Außerdem geht die Neuauflage<br />

auf die zahlreichen Fragen ein, die sich seit<br />

2020 für die Grundrechte in der Pandemie gestellt<br />

haben.<br />

Huster<br />

Allgemeine<br />

Grundrechtsdogmatik<br />

Einführung<br />

Nomos<br />

NEU<br />

Stefan Huster<br />

Allgemeine Grundrechtsdogmatik<br />

20<strong>24</strong>, ca. 200 S.,<br />

brosch., ca. 26,90€<br />

ISBN 978-3-8487-3606-5<br />

E-Book 978-3-8452-7911-4<br />

Erscheint ca. Juni 20<strong>24</strong><br />

Obgleich sich grundrechtsrelevante Fragen in der Fallbearbeitung<br />

häufig stellen, sind viele Studierende<br />

unsicher, wie mit ihnen umzugehen ist. Das neue<br />

Buch von Huster versteht sich ausdrücklich nicht als<br />

ein weiteres Lehrbuch zu den Grundrechten; es erläutert<br />

vielmehr Sinn und Zweck der Figuren der allgemeinen<br />

Grundrechtslehren und will damit – abgeleitet<br />

aus der Funktion der Grundrechte – zu einer<br />

adäquaten und d.h. zu einer an der Intention der<br />

Grundrechte orientierten Prüfung des Einzelfalls hinführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!