03.08.2022 Aufrufe

Studienliteratur-Katalog JURA SoSe 24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIUM GRUNDLAGEN DES RECHTS | 5<br />

NomosLehrbuch<br />

Reimer<br />

Juristische<br />

Methodenlehre<br />

3. Auflage<br />

Nomos<br />

NEUAUFLAGE<br />

Franz Reimer<br />

Juristische<br />

Methodenlehre<br />

3. Auflage 20<strong>24</strong>, ca. 350 S.,<br />

brosch., ca. 25,90€<br />

ISBN 978-3-8487-8776-0<br />

E-Book 978-3-7489-3343-4<br />

Erscheint ca. April 20<strong>24</strong><br />

In Zeiten, in denen die Fluten von Normen und Gerichtsentscheidungen<br />

immer unüberschaubarer<br />

werden, wird der Kompass der Juristischen Methodenlehre<br />

immer wichtiger. Das Buch versteht Methodenlehre<br />

nicht nur als Instrument zur Sicherung der<br />

Gesetzesbindung, sondern als Hilfe für die Rechtsanwendung.<br />

Die Neuauflage wurde überarbeitet und<br />

ergänzt.<br />

»neues Standardwerk der universitären Juristenausbildung«<br />

MinR Dr. Klaus Schönenbroicher, DÖV 2016, 696*<br />

NomosStudium<br />

Rückert | Seinecke [Hrsg.]<br />

Methodik des Zivilrechts –<br />

von Savigny bis Teubner<br />

4. Auflage<br />

Nomos<br />

NEUAUFLAGE<br />

Joachim Rückert |<br />

Ralf Seinecke [Hrsg.]<br />

Methodik des<br />

Zivilrechts – von<br />

Savigny bis Teubner<br />

4. Auflage 20<strong>24</strong>, ca. 660 S.,<br />

brosch., ca. 34,90€<br />

ISBN 978-3-8487-8758-6<br />

E-Book 978-3-7489-3197-3<br />

Erscheint ca. März 20<strong>24</strong><br />

Es gab kein historisch-kritisches Lehrbuch zur zivilrechtlichen<br />

Methodik. Hier ist es. Die wesentlichen<br />

Positionen zur „Methodik des Zivilrechts – von Savigny<br />

bis Teubner“ werden erklärt. Ein Überblick zur Methodengeschichte<br />

der Moderne und eine kleine Methodenlehre<br />

in zwölf Regeln vervollständigen den Band.<br />

Dann wissen Studierende endlich, wie es z.B. Canaris<br />

und Rüthers mit der Methode halten.<br />

»ein unverzichtbarer Kompass durch zwei Jahrhunderte<br />

deutsche Rechtsmethodengeschichte sowie ihre<br />

Klassiker und könnte bald selbst ein Klassiker werden.«<br />

Dr. Sebastian Felz, dierezensenten.blogspot.de Dezember 2017*<br />

NOMOSSTUDIUM<br />

Lagodny<br />

Juristisches Begründen<br />

NOMOSSTUDIUM<br />

Lagodny<br />

Juristisches Begründen<br />

Argumentations- und Prüfungstraining<br />

für ein zentrales Studienziel<br />

Nomos<br />

Otto Lagodny [Hrsg.]<br />

Juristisches<br />

Begründen<br />

Argumentations- und<br />

Prüfungstraining für ein<br />

zentrales Studienziel<br />

2013, 160 S.,<br />

brosch., 19,90€<br />

ISBN 978-3-8487-0544-3<br />

E-Book 978-3-8452-6291-8<br />

Zentrales Anliegen des juristischen Studiums ist die<br />

Vermittlung von Begründungskompetenz. Dabei geht<br />

es weniger um Fachwissen, als um das Verständnis<br />

für Sach- und Regelungszusammenhänge. Das Lehrbuch<br />

hilft Studierenden dabei, die Fähigkeit zur juristischen<br />

Argumentation zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!