08.09.2022 Aufrufe

BS 03-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neckar<br />

Ilz<br />

Rur<br />

Rhein<br />

DUISBURG<br />

Niers<br />

Lippe<br />

Wesel-Datteln-Kanal<br />

Rhein-Herne-Kanal<br />

KÖLN<br />

Ruhr<br />

MÜNSTER<br />

Wupper<br />

Dortmund-<br />

Ems-Kanal<br />

KALKAR<br />

Wasserbau Spezial<br />

MÖNCHEN-<br />

GLADBACH<br />

9<br />

ESSEN<br />

DÜSSEL-<br />

DORF<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

DORTMUND<br />

HAMM<br />

Dortmund-Ems-Kanal<br />

Ruhr<br />

Lippe<br />

Möhnesee<br />

Lenne<br />

Möhne<br />

Ruhr<br />

PADERBORN<br />

Diemelsee<br />

Diemel<br />

Ederstausee<br />

Eder<br />

KASSEL<br />

Fulda<br />

Weser<br />

Werra<br />

Unstrut<br />

Saale<br />

Saale<br />

Saale<br />

Elbe<br />

Weiße Elster<br />

Mulde<br />

Muldestausee<br />

Großer<br />

Goitzschesee<br />

LEIPZIG<br />

Mulde<br />

Freiberger Mulde<br />

Elbe<br />

Schwarze Elster<br />

DRESDEN<br />

Spree<br />

Lausitzer Seenland<br />

Elbe<br />

Talsperre<br />

Spremberg<br />

Spree<br />

Talsperre<br />

Bautzen<br />

Neiß<br />

Neiße<br />

AACHEN<br />

Rur<br />

Sieg<br />

SIEGEN<br />

Sieg<br />

Ohm<br />

Rurtalsperre<br />

Rhein<br />

WETZLAR<br />

Lahn<br />

GIESSEN<br />

Werra<br />

Talsperre<br />

Hohenwarte<br />

Talsperre Bleiloch<br />

Zwickauer Mulde<br />

TRIER 12<br />

Mosel<br />

Nahe<br />

KOBLENZ<br />

10<br />

Lahn<br />

11<br />

FRANKFURT<br />

WIESBADEN<br />

Rhein<br />

Main<br />

MAINZ<br />

DARMSTADT<br />

Main<br />

ASCHAFFEN-<br />

BURG<br />

WÜRZ-<br />

BURG<br />

Fränkische Saale<br />

Main<br />

Regnitz<br />

Main<br />

Roter Main<br />

Weißer Main<br />

Saale-Stausee<br />

Saale<br />

Eger<br />

Weiße Elster<br />

Fichtelnaab<br />

Waldnaab<br />

T S C H E C H I S C H E<br />

R E P U B L I K<br />

Rhein<br />

Haidenaab<br />

MANNHEIM<br />

Tauber<br />

13<br />

Saar<br />

SAARBRÜCKEN<br />

F R A N K R E I C H<br />

Queich<br />

Rhein<br />

14<br />

KARLSRUHE<br />

Neckar<br />

15<br />

HEILBRONN<br />

16<br />

Jagst<br />

Kocher<br />

Rednitz<br />

NÜRNBERG<br />

Main-Donau-Kanal<br />

Altmühlsee<br />

Altmühl<br />

Altmühl<br />

Naab<br />

Regen<br />

REGENSBURG<br />

Donau<br />

Weißer Regen<br />

Schwarzer Regen<br />

Rhein<br />

OFFEN-<br />

BURG<br />

Kinzig<br />

Laufende Projekte<br />

Künftige Projekte<br />

BADEN-<br />

BADEN<br />

Breg<br />

Schluchsee<br />

Murg<br />

Brigach<br />

Neckar<br />

Donau<br />

STUTTGART<br />

Rems<br />

ULM<br />

Iller<br />

Iller<br />

Donau<br />

Wertach<br />

Lech<br />

AUGSBURG<br />

Lech<br />

Ammersee<br />

Ammer<br />

Amper<br />

Wörthsee<br />

Starnberger<br />

See<br />

Isar<br />

Donau<br />

MÜNCHEN<br />

Isar<br />

Mittlerer-Isar-Kanal<br />

Vils<br />

Inn<br />

Chiemsee<br />

Isar<br />

Salzach<br />

Donau<br />

Inn<br />

Ö S T E R R E I C H<br />

Alle Angaben ohne Gewähr,<br />

kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />

Tegernsee<br />

Inn<br />

9 Sohlstabilisierung und<br />

Abladeoptimierung zwischen<br />

Duisburg und Stürzelberg<br />

(Rhein: km 722,500 – km 769,000; Bereich<br />

zwischen Duisburg und den Neuss-<br />

Düsseldorfer Häfen bzw. dem Hafen<br />

Stürzelberg (Ortslage Dormagen)<br />

Das Projekt gehört zum vordringlichen<br />

Bedarf im Bundesverkehrswegeplan<br />

(BVWP) 2<strong>03</strong>0 mit einem Nutzen-Kosten-<br />

Verhältnis (NKV) von 2,1 (Maßnahme<br />

Nr. W27). Es werden wenige lokale Tiefenengpässe<br />

beseitigt. In diesem Streckenbereich<br />

sind Stabilisierungsmaßnahmen<br />

an der Rheinsohle ohnehin dringend notwendig.<br />

Im Rahmen der Stabilisierungsmaßnahmen<br />

ist eine Bereitstellung einer<br />

größeren Fahrrinnentiefe ohne wesentliche<br />

Veränderung der Wasserstraße möglich.<br />

D.h. die Befahrbarkeit des Rheins<br />

kann um +30 cm auf eine Fahrrinnentiefe<br />

von 2,80 m unter dem Gleichwertigen<br />

Wasserstand (GlW) zwischen Duisburg<br />

und den Neuss-Düsseldorfer Häfen und<br />

um +20 cm auf eine Fahrrinnentiefe von<br />

2,70 m unter GlW zwischen den Neuss-<br />

Düsseldorfer Häfen und dem Hafen Stürzelberg<br />

qualitativ verbessert werden.<br />

Bauzeit: Voruntersuchungen sind angelaufen<br />

Investitionen: 201 Mio. €, davon allein<br />

97,4 Mio. € für Ersatz/Unterhaltung<br />

Beteiligte Firmen: noch nicht bekannt<br />

10 Zweite Schleusenkammer Lehmen<br />

Für den Bau einer zweiten Schleusenkammer<br />

mit 210 m Kammerlänge und 12,50 m<br />

Kammerbreite werden derzeit die planerischen<br />

Vorbereitungen durchgeführt. Ein<br />

Planfeststellungsverfahren wurde beantragt<br />

und ein Erörterungstermin erfolgte<br />

bereits im November 2017. Nach Vorlage<br />

des Planfeststellungsbeschlusses kann<br />

die Ausführungsplanung erstellt und die<br />

Ausschreibungen erfolgen.<br />

Bauzeit: 2020 bis 2025<br />

Investitionen: k.A.<br />

Beteiligte Firmen: noch nicht bekannt<br />

11 Abladeoptimierung Mittelrhein<br />

(Rhein km 508,000 – km 557,000;<br />

Bereich Mainz/Wiesbaden bis St. Goar)<br />

Das Projekt gehört zum vordringlichen<br />

Bedarf (Engpassbeseitigung) im Bundesverkehrswegeplan<br />

(BVWP) 2<strong>03</strong>0 mit einem<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)<br />

von 30,7 (Maßnahme Nr. W25). Es werden<br />

lokale Tiefenengpässe am Rhein beseitigt.<br />

Ziel ist es, in der Fahrrinne die<br />

gleichen Tiefenverhältnisse wie in den<br />

Abschnitten ober- und unterhalb zu erreichen.<br />

Die Planungen sehen eine Anpassung<br />

der Fahrrinnentiefe bei Niedrigwasser<br />

von 1,90 m auf 2,10 m unterhalb<br />

eines Bezugswasserstandes vor sowie eine<br />

Verbesserung der Verhältnisse bei Mittelwasser.<br />

Bauzeit: demnächst beginnen Voruntersuchungen<br />

Investitionen: 60 Mio. €<br />

Beteiligte Firmen: noch nicht bekannt<br />

12 Zweite Schleusenkammer Trier<br />

Im März 2014 startete der Bau der zweiten<br />

Schleusenkammer Trier, mit einer Hubhöhe<br />

von 7,25 m, einer nutzbaren Kammerlänge<br />

von 210 m und einer -breite von<br />

12,50 m landseitig neben der vorhandenen<br />

Schleusenkammer. Der Massivbau<br />

der Schleusenkammer ist fertiggestellt.<br />

Der Stahlwasserbau wird derzeit eingebaut.<br />

Die technische Ausrüstung erfolgt<br />

in den kommenden Monaten, so dass bei<br />

zügigem Gelingen schon Ende <strong>2019</strong> mit<br />

20 Binnenschifffahrt – ZfB – <strong>2019</strong> – Nr. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!