08.09.2022 Aufrufe

BS 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schiffstechnik<br />

© BearingPoint<br />

DSA-Forschungsprojekt abgeschlossen<br />

Der Digitale Schifffahrtsassistent, kurz DSA genannt, soll Schiffsführer bei ihrer<br />

Routenplanung auf Bundeswasserstraßen unterstützen. Über 50 ausgewählte Nutzer hatten<br />

die Möglichkeit, den DSA unter Praxisbedingungen zu testen und Rückmeldungen zu geben<br />

Von Hermann Garrelmann<br />

Die Rückmeldungen der Tester<br />

waren den Entwicklern<br />

des Beratungsunternehmens<br />

Bea ringPoint als federführende<br />

Einrichtung wichtig, um den<br />

Praxisbezug zu verbessern und<br />

die Leistungen des DSA zu optimieren.<br />

Der DSA ist als Web-Applikation<br />

entwickelt. Er läuft sowohl auf dem<br />

Laptop oder dem Arbeitsplatz-Rechner<br />

als auch auf dem Smart phone oder<br />

dem Tablet. Auch das Betriebssystem ist<br />

Nebensache. Android oder I-Phone mit<br />

IOS, der DSA läuft auf beiden Plattformen.<br />

Pegelstände sind für die Binnenschifffahrt<br />

von entscheidender Bedeutung. Sie<br />

präzise und möglichst weitreichend vorauszusehen,<br />

um damit die Reiseroute<br />

zu planen, ist eine der wesentlichen Aufgaben<br />

des DSA. Pegelstände sind unabdingbare<br />

Vorgaben für die Beladung und<br />

die Ballastierung. Niedrige Wasserstände<br />

verringern die Abladetiefe, hoher Wasserstand<br />

begrenzt die Fahrt in Kanalhaltungen<br />

bei Brücken und Bauwerken. Zusammen<br />

mit gegebenen und prognostizierten<br />

Pegelständen, also Wasserstandsvorhersagen,<br />

werden beim DSA Daten zu Schleusen<br />

und Brücken zusammengeführt und<br />

für die gewählte Reiseroute angezeigt.<br />

Die Reiseplanung mit dem DSA beginnt<br />

mit der Eingabe von Start- und<br />

Zielhafen. Nach der Eingabe der Wasserstraßenklasse<br />

generiert er die Reiseroute.<br />

Alternative Strecken oder Zwischenwegepunkte<br />

lassen sich nicht erzeugen.<br />

Die Route wird dann kartografisch angezeigt.<br />

Optional lässt sich die Strecke<br />

mit der textlichen Auflistung einzelner<br />

Streckenabschnitte einblenden.<br />

Dort sind die Bezeichnung, die Kilometrierung<br />

und die Einzelfahrzeit<br />

angegeben. Auf Abruf werden<br />

auch die bekannten Pegelstände<br />

im unteren Bildbereich mit Nominalhöhen<br />

und einer Grafikdarstellung<br />

angezeigt. Für einige Pegel<br />

gibt es Prognosedaten für einen<br />

bestimmten Zeithorizont. Anhand<br />

dieser Daten und unter Berücksichtigung<br />

der benötigten Fahrtzeit sind mögliche<br />

Einschränkungen der Abladetiefe<br />

erkennbar. Derzeit beträgt die maximale<br />

Vorhersagespanne vier Tage. Mit Hilfe<br />

von künstlich-neuronalen-Netzen soll<br />

dieser Horizont auf bis zu zehn Tage erweitert<br />

werden.<br />

Zur weiteren Information gibt es ein<br />

Filtermenü, das die Karteninhalte generiert.<br />

Ist-Pegel, Schleusen, Brücken, Liegestellen<br />

und Häfen erscheinen ab einem<br />

gewissen Kartenmaßstab als Icon. Ein<br />

Klick auf die Icons gibt weitere Informationen<br />

über die jeweilige Anlage.<br />

46 Binnenschifffahrt – ZfB – <strong>2019</strong> – Nr. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!