08.09.2022 Aufrufe

BS 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elbe<br />

Wasserbau Spezial<br />

NORDSEE<br />

2<br />

Deutsche Bucht<br />

1<br />

Eider<br />

9<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

10<br />

11<br />

Westensee<br />

12 13<br />

KIEL<br />

NEUMÜNSTER<br />

Kieler<br />

Bucht<br />

Gr<br />

Plö<br />

Laufende Projekte<br />

Künftige Projekte<br />

3<br />

8<br />

Oste<br />

1<br />

Stör<br />

WILHELMSHAVEN<br />

5<br />

BREMERHAVEN<br />

7<br />

HAMBURG<br />

Dollart4<br />

EMDEN<br />

Ems<br />

E<br />

Ems-Jade-Kanal<br />

Jadebusen<br />

Maßnahmen im Seeschiffereich<br />

Weser<br />

6<br />

Oste<br />

Elbe<br />

2<br />

1 Grundinstandsetzung<br />

Eider-Sperrwerk<br />

Das Eider-Sperrwerk ist starken Belastungen<br />

ausgesetzt. In den Jahren 2010 bis<br />

2013 erfolgte die Betoninstandsetzung<br />

der Wehrpfeiler. In den vergangenen fünf<br />

Jahren wurden die kritischen Punkte der<br />

Sieltore sowie die Torsionslager instand<br />

gesetzt. In den Jahren <strong>2019</strong> bis voraussichtlich<br />

2025 werden die Stauhaut der<br />

Sieltore inklusive der Seitendichtungen<br />

sowie die Wehrpfeilerdecken instand gesetzt.<br />

Bauzeit: bis 2025<br />

Investitionen: 17 Mio. € (Gesamtkosten<br />

für Instandsetzung), 10 Mio. € (für<br />

die anschließende Erneuerung der Antriebstechnik)<br />

2<br />

Helgoland –<br />

Instandsetzung der Ostmole<br />

Die Ostmole schützt den Schutz- und Sicherheitshafen<br />

Helgoland vor Wellenbelastungen<br />

aus östlichen Richtungen. Die<br />

Standsicherheit des bestehenden Bauwerkes<br />

ist durch bisherige Belastungen erheblich<br />

beeinträchtigt. Deshalb ist eine<br />

Grundinstandsetzung notwendig. Nachdem<br />

zur Vorbereitung der Baumaßnahme<br />

die Kampfmittelräumung 2018 abgeschlossen<br />

wurde, soll die Ausschreibung<br />

<strong>2019</strong> erfolgen.<br />

Bauzeit: 2020 bis 2022.<br />

Investitionen: ca. 42 Mio. €<br />

3<br />

Instandsetzung<br />

Westdeckwerk Wangerooge<br />

Das 2,8 km lange Westdeckwerk auf<br />

Wangerooge schützt die Westflanke der<br />

Nordseeinsel vor starken Wellenbelastungen<br />

aus westlicher und nordwestlicher<br />

Richtung. In den vergangenen Jahren<br />

zeigten sich vermehrt Instabilitäten<br />

am Deckwerkskörper, die eine umfassende<br />

Grundinstandsetzung erforderlich<br />

machen. Die Maßnahme wurde im<br />

April 2017 begonnen. Wegen Firmeninsolvenz<br />

musste der Bau unterbrochen<br />

werden. Zur Fortführung muss das Projekt<br />

nun neu ausgeschrieben und vergeben<br />

werden.<br />

Bauzeit: 2020 bis 2023<br />

Investitionen: k.A.<br />

4 Vertiefung der Außenems<br />

Das Land Niedersachsen hat beim Bund<br />

den Antrag gestellt, eine Vertiefung der<br />

Außenems durchzuführen und damit<br />

die seewärtige Zufahrt zum Hafen Emden<br />

zu verbessern. Die im Rahmen des<br />

eingeleiteten Planfeststellungsverfahrens<br />

eingegangen Stellungnahmen sind<br />

zu berücksichtigen. Anschließend wird<br />

das Verfahren fortgesetzt.<br />

Bauzeit: k.A.<br />

Investitionen: ca. 37 Mio. €<br />

5 Anpassung Außenweser<br />

Das Ziel ist ein leistungsfähiger Anschluss<br />

der Containerterminals in Bremerhaven.<br />

Mit dem Projekt sollen die bestehenden<br />

Fahrrinnenverhältnisse an die<br />

Erfordernisse der weltweit verkehrenden<br />

Containerschiffe ermöglicht werden. Die<br />

aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts<br />

zu dem Planfeststellungsbeschluss<br />

erforderlichen Planergänzungen<br />

sollen <strong>2019</strong> abgeschlossen werden.<br />

Bauzeit: k.A.<br />

Investitionen: ca. 62 Mio. €<br />

6 Vertiefung<br />

der Unterweser bis Brake<br />

Durch die Vertiefung der Unterweser<br />

von Bremerhaven bis Brake (»Unterweser<br />

Nord« soll die Abladetiefe für die tideabhängige<br />

Fahrt um 0,90 m auf 12,80 m<br />

vergrößert werden. Von der geplanten<br />

Vertiefung werden insbesondere der Getreide-<br />

und Futtermitteltransport nach<br />

Brake mit Panmax-Schiffen profitieren.<br />

Die aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts<br />

zu dem Planfeststellungsbeschluss<br />

erforderlichen Planergänzungen<br />

sollen <strong>2019</strong> abgeschlossen werden.<br />

Bauzeit: k.A.<br />

Investitionen: ca. 35 Mio. €<br />

7<br />

Fahrrinnenanpassung Unter- und<br />

Außenelbe (siehe Seite 24f)<br />

Ausbauziel ist es, die Bedienbarkeit des<br />

Hamburger Hafens für die Containerschifffahrt<br />

zu verbessern (tideunabhängig<br />

mit 13,50 m Tiefgang, tideabhängig<br />

auslaufend mit 14,50 m).<br />

Bauzeit: bis 2021<br />

Investitionen: ca. 500 Mio. €<br />

8 Fünfte Schleusenkammer<br />

Brunsbüttel<br />

Es wird eine fünfte Schleusenkammer mit<br />

einem Außen- und einem Binnenhaupt<br />

gebaut sowie eine Anpassung der Einfahrt<br />

des elbseitigen Vorhafens vorgenommen.<br />

Der Neubau einer fünften Schleusenkammer<br />

dient der Aufrechterhaltung<br />

des Schiffsverkehrs auf dem Nord-Ostsee-<br />

Kanal (NOK) während der anschließend<br />

anstehenden Grundinstandsetzung der<br />

vorhandenen großen Schleusenkammern<br />

22 Binnenschifffahrt – ZfB – <strong>2019</strong> – Nr. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!