09.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2013/2014

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2013/2014

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10/<strong>2013</strong>/<strong>2014</strong> · gesundsitzen<br />

Kopf, die uns gegebenenfalls sagt, da war doch was,<br />

richtig, Klangtherapie! Das muss ich mal meinem Freund<br />

sagen, dem wächst doch alles über den Kopf.<br />

Sie haben längst verstanden, was ich mich hier zu<br />

erklären bemühe. Wir haben einerseits die überlebenswichtige<br />

Fähigkeit der selektiven Wahrnehmung. D.h. wir<br />

verbannen aus unserem Kopf, was wir nicht benötigen.<br />

Andererseits wissen wir nicht immer ganz genau, was für<br />

uns wirklich wichtig ist oder was es erst noch werden<br />

könnte. Und da ist es ganz praktisch, wenn Ihnen ein<br />

Magazin wie «gesundsitzen» über eine etwas längere<br />

Zeitspanne Zugriff auf Informationen bietet.<br />

Liebe Leserinnen<br />

Liebe Leser<br />

«gesundsitzen» erscheint einmal pro Jahr. Das mag<br />

Ihnen in der heutigen Zeit unendlich lang vorkommen.<br />

Schliesslich haben wir uns daran gewöhnt, dass wir sozusagen<br />

in «Echtzeit» informiert werden. Und nun soll also<br />

das Magazin, das Sie in Händen halten, ein Jahr lang<br />

aktuell sein? – Wo doch alles, was wir soeben gehört und<br />

gesehen und als letzte Neuigkeit erfahren haben, bereits<br />

das nächste Mal, wenn wir online gehen, schon wieder<br />

Schnee von gestern ist.<br />

Eines möchte ich Ihnen zu bedenken geben: Hier im<br />

Heft geht es nicht um den Löwen, der aus dem Zirkus ausgebrochen<br />

ist und jetzt wieder brav in seinem Käfig sitzt.<br />

Auch nicht um den Geisterfahrer, der Ihnen soeben noch<br />

auf der A1 sowieso entgegenkam. Unsere Themen haben<br />

durchaus längere Halbwertszeiten.<br />

Was für das oben erwähnte Beispiel gilt, hat auch für<br />

unser ureigenes Thema – das gesunde Sitzen – seine<br />

Berechtigung. Wenn der Rücken mal schmerzt, dann<br />

schieben wir das gerne beiseite. Wird schon wieder. Ist<br />

nicht so schlimm. Aber irgendwann müssen wir uns dann<br />

doch damit beschäftigen. Und spätestens dann benötigen<br />

wir seriöse Informationen. Umgekehrt ist besser gefahren:<br />

Wer sich rechtzeitig mit Ergonomie und gesundem Sitzen<br />

befasst, wird nie schmerzhaft daran erinnert, dass uns<br />

unsere selektive Wahrnehmung manchmal auch Streiche<br />

spielt.<br />

Also, ich freue mich, wenn Sie mal wieder in diesem<br />

Heft blättern und dabei auf einer andern Seite hängen<br />

bleiben. Es freut mich natürlich auch, wenn Sie wieder<br />

hier bei mir landen und sagen: ach ja, recht hat er, aber<br />

das habe ich schon gelesen.<br />

So oder so. Gute Lektüre wünscht Ihnen<br />

Editorial<br />

5<br />

Sagen wir es mal so: Vielleicht ist die Arbeit eines<br />

Klangtherapeuten für Sie zurzeit kein Thema, vielleicht<br />

blättern Sie da drüber hinweg. – Kein Problem. Wir können<br />

uns nicht immer alle zur gleichen Zeit fürs Gleiche<br />

interessieren. Was aber bleibt, ist eine kleine Notiz im<br />

Kurt Schneider<br />

Arbeitsgemeinschaft Gesundes Sitzen (AGeS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!