13.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Wenn Sie dieses Magazin in den Händen halten, dann liegt hinter Ihnen und<br />

mir eine Zeit, in denen uns ein Virus einiges abverlangt hat. Ein winziger,<br />

unsichtbarer Krankheitserreger hat die ganze Welt gekidnappt, hat<br />

Menschen leben gekostet, Existenzen ruiniert, unser Leben zeitweise auf den<br />

Kopf gestellt. Und gut möglich, dass wir von der gewohnten Normalität<br />

unseres Alltags noch immer weit entfernt sind, wenn<br />

Sie diese Zeilen lesen. Von einem Alltag, den wir erst<br />

zu schätzen wussten, als er nicht mehr möglich war.<br />

Unabhängig davon, wie lange die «Corona-Krise»<br />

letztlich angedauert hat oder andauern wird, werde ich<br />

mich vor allem an ein unangenehmes Gefühl erinnern:<br />

nicht zu wissen, wie es weitergehen, wann alles vorbei<br />

und «wieder gut» sein wird.<br />

Eine Frage, die alle beschäftigt, auf die wir aber unterschiedlich<br />

reagieren. Die Optimisten unter uns mit<br />

Zuversicht: Es wird wieder, «Wir schaffen das!» oder<br />

auch «Yes we can!», um es mit den Worten von Angela<br />

Merkel und Barack Obama zu sagen. «Das können wir unmöglich schaffen,<br />

wir gehen schlimmen Zeiten entgegen», ist hingegen eher die Auffassung<br />

pessimistisch gestimmter Mitmenschen.<br />

Laut einiger aktueller Studien ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die<br />

Merkels und Obamas unter uns eine gute Chance haben, länger zu leben als<br />

ihre Zeitgenossen, die von der Zukunft nur Schlechtes erwarten. Was wieder<br />

einmal zeigt, wie sehr Psyche und Gesundheit einander beeinflussen.<br />

Wenn wir also etwas für unsere Gesundheit tun wollen, dann sollten wir<br />

versuchen, das Glas öfter mal als halb voll zu betrachten statt als halb leer.<br />

«Das ist doch eine Typfrage», werden Sie jetzt vielleicht denken. Ja, das<br />

stimmt, aber die gute Nachricht ist: Optimismus kann man trainieren, und<br />

dazu haben wir Ihnen ein paar Übungen zusammengestellt.<br />

In diesem Sinne: «Yes you can!» und bleiben Sie gesund!<br />

Martina Monti, Redaktionsleiterin «gesundsitzen»<br />

Impressum<br />

Schweizer Magazin<br />

für Ergonomie,<br />

Gesundheitsbewusstsein<br />

und Wohlbefinden<br />

Erscheinungsweise: 1× jährlich<br />

<strong>Ausgabe</strong>: 17<br />

Auflage: 100 000 Exemplare<br />

Publiziert: Sommer <strong>2020</strong><br />

Herausgeber<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Gesundes Sitzen (AGeS)<br />

Rodtmattstrasse 90, 3014 Bern<br />

Telefon 031 331 44 88<br />

info@gesundsitzen.ch<br />

www.gesundsitzen.ch<br />

Projektleitung<br />

Freiraum Werbeagentur AG<br />

Beat Frei, Hauptstrasse 10,<br />

5616 Meisterschwanden<br />

Telefon 041 508 18 00<br />

beat.frei@freiraum-ag.ch<br />

www.freiraum-ag.ch<br />

Redaktionsleitung und alle Texte<br />

Martina Monti<br />

martina.monti@dieredaktorin.ch<br />

Layout<br />

Andrea Hostettler<br />

andrea@hostettlergrafik.ch<br />

Koordination<br />

Andrea Schaffner<br />

andrea.schaffner@freiraum-ag.ch<br />

Inseratemarketing<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Gesundes Sitzen (AGeS)<br />

Hanspeter Wittwer<br />

Rodtmattstrasse 90, 3014 Bern<br />

Telefon 031 331 44 88<br />

info@gesundsitzen.ch<br />

www.gesundsitzen.ch<br />

Nachdruck nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung<br />

gesundsitzen <strong>2020</strong> / 21<br />

Editorial 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!